4.2 V8 - Ruckeln beim beschleunigen, Zündaussetzer, Gemisch zu mager
Hallo liebe Community,
ich habe seit einigen Wochen ein schwieriges Problem mit meinem gebliebten S5 4.2 FSI V8 (190.000 km).
Am letzten Abend bevor ich das folgende Problem hatte, war ich mal wieder etwas sportlicher unterwegs. Der Motor lief bis dahin super - in jedem Lastbereich und unter allen denkbaren Umständen. Auto wie immer abgestellt und am nächsten Morgen fing meine Leidensgeschichte an.
Auf dem Weg zur Arbeit ruckelte der Wagen total bei der Fahrt, schlimm wirds beim Beschleunigen. Auch merkliche Zündaussetzer im Stand an der Ampel. Bis heute ist das Problem vorhanden, wenn das Auto steht und im Leerlauf ist schüttelt sich die ganze Karosserie, also schon ziemlich heftig. Beim Beschleunigen hört es sich aus dem Auspuff an wie ein flattern, von vorne merkt man nur den unrunden Lauf des Motors.
OBD2 spuckt folgende Fehler aus:
- P0171 Gemisch zu mager, Bank 1 (Fuel Trim System Lean, bank 1)
- P0174 Gemisch zu mager, Bank 2 (Fuel Trim System Lean, bank 1)
- P0302 Zylinder 2 Fehlzündung erkannt (Cylinder 2 misfire detected)
Das Auto wird immer pfleglich bahndelt, hat letztens den großen Service neu bekommen.
Vielen werden sich natürlich denken, klar, Zündaussetzer -> Zündkerzen, Zündspulen. Nein. Alle 16 Teile wurden durch neue ersetzt, Fehler besteht weiterhin.
- Luftmassenmesser wurde kontrolliert, funktioniert auch.
- Außerdem zieht er keine Falschluft, alle Schläuche wurden kontrolliert.
Meine Vermutungen für mögliche Fehler sind nach umfassender Beschäftigung mit dem Thema:
- Einspritzventile
- Kraftstofffilter
- Lambda-Regelsonden
- Hochdruckpumpen
- Kompressionsdruckverlust
- Hochdruckpumpen
- Steuerkette, Nockenwellenregelung
Einige der Sachen kann ich wahrscheinlich ausschließen, beispielsweise wird bestimmt der Kompressionsdruck nicht am einen Tag total in Ordnung sein und am nächsten Tag der Motor deshalb nicht mehrnrichtig laufen.
Aber dafür schreibe ich ja hier, um Experten um Rat zu Fragen. 🙂
Vielleicht hilft es noch zu wissen, dass der Motor nach dem Löschen der Fehler (schließt ja meistens Gemischregelwerte usw. mit ein) wesentlich (!) schlechter Läuft und es eine Weile dauert, bis er wieder etwas besser läuft, weil wahrscheinlich die Kraftstoffzufuhr aufs Maximum erhöht wird, wie ich meinen Spritverbrauch im Moment entnehmen kann (Fahrten nur mit Tempomat und Rollen -> ca. 16L./100km).
Vielleicht kann jemand alle Symptome zusammenzählen und mir empfehlen, was ich machen lassen soll. Den genauen Fehler wird mir wahrscheinlich niemand auf diesem Planeten sagen können, jedoch hoffe ich, nicht viele tausend Euro ohne Erfolg zu investieren.
Ich freue mich über hoffentlich rege Beteiligung und informative Beiträge!
Ich wäre sehr froh, wenn ich bald mal wieder normal mit dem Auto fahren könnte, es liegt mir sehr am Herzen.
17 Antworten
Ölabscheider abschrauben und soweit es geht nach oben ziehen.
Dann kommt man so gerade eben an den Rücklaufschlauch ran.
Ist ne ziemliche Fummelei.
Gruß Frank
KGE ist getauscht und seit 2 Wochen keine Fehlermeldung mehr bezüglich zu magerem Gemisch.
Btw. Geruckelt hat meiner nicht! Nur eben das langsame beschleunigen ohne Gas zu geben. Aber das ist jetzt auch erledigt.
Danke an alle für diese Beiträge hier.
Gruß Bernd