3er 90PS ruckt .. Fehlerspeicher komischer Eintrag

VW Vento 1H

Hallo, habe ein Problem mit meinem 3er.

Es ist ein 92er 1,8L 90PS Kennbuchstabe ABS.

Seit einiger Zeit läuft er schlecht bis beschissen.

Es fing an der er in kaltem Zustand öfter kein Gas angenommen hat, wenn man drauf getreten ist hat er geruckt als ob er kein Benzin mehr hat. Also richtig reingeknallt sich dann aber wieder berappelt. Das ein paar mal hintereinander bis er warm war.

Inzwischen macht er dies dauerhaft. Egal ob warm oder kalt.

Habe eigentlich schon alles geprüft, auch alle Werte die man durchmessen kann gemessen. Alles im Normbereich.

Weiß mir nicht mehr zu helfen.

Zündkerzen - Neu
Verteilerkappe - Neu
Zündkabel - Neu
Zündspule - getauscht
Temperaturgeber für Kühlwasser - Neu
und noch einiges mehr getauscht oder erneuert.

Wisst ihr nen Rat? Bin echt am ende mit meinem wissen.

Noch was, hatte mal den Fehlerspeicher ausgelesen.Da gibt er mir das 1,4L Mono D11 an.. Fehler irgendwas mit Hallgeber... und einer Nummer die identsich mit nem Steuergerät vom 1,4L ABD ist???? Also sehr komisch alles. Es ist aber definitiv nen 1,8L ABS Motor drin.

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Icke II


Festgestellt wurde, daß das Gemisch im Teillastbereich oberhalb 2500 UpM abgemagert wird.

Normalerweise würde das in dieser Situation nur die Lambdasonde machen. Da an deren Stecker aber ein Kabel ab war (Steuergerät nimmt Standardwert), kann sie's nicht sein.
Von VW kamen zwei Möglichkeiten: Ventile verkokt oder Steuergerät defekt.

Das Steuergerät merkt überhaupt nicht das die Ventile verkokt sind, weil es garnicht feststellen kann wieviel Luft der Motor ansaugt. Das System hat keinen Luftmengen- bzw Luftmassenmesser.

Es kann eigentlich nur am Steuergerät selber liegen oder Drosselklappenpotentiometer (DK-Poti).
Wenn die Werte während der Fahrt ausgelesen werden kann das DK-Poti durch springende Werte erkannt werden.

Das Steuergerät muss nicht gleich defekt sein, kann auch zB schlechte Masseverbindung sein. Deswegen würde ich alle Masseschrauben lösen, Kontaktspray drunter und wieder festmachen.

MfG Stefan

hast du mal den großen Zentralstecker auseinander gedreht. Vieleicht ist der etws versifft. Zu große Übergangswiderstände dadurch??
Habt ihr die Lambda sonde getauscht bzw. mal draußen gehabt?? Kann schon sein, wenn das Kabel ab ist, das sie dann verrußt ist und somit falsche bis gar keine Werte liefert.
Schreib mal deine STG Nr. ab, vieleicht hab ich noch was passendes rumliegen.

Hallo Jungs,

sooo mal der Reihe nach:

die Ventilverkokung erkennt das Steuergerät natürlich nicht.
Der "Meister" meinte nur, daß das eine mögliche Fehlerursache sein könnte.

Der Fehler wurde nicht während der Fahrt ausgelesen und genau das ärgert mich auch sehr. Ich hatte ja ausgemacht, daß ich vorbei komme, er das Gerät anschliesst und wir dann solange durch die Gegend fahren, bis er was gefunden hat. Ich wurde aber immer vertröstet. Bin eben weiblich - und Frauen, auch wenn sie selber schrauben, haben eben einfach keine Ahnung, was man wie zu machen hat...

Lambda - das war die ganze Zeit mein Ansatz, daß mit der Lambdasteuerung, was nicht stimmt. Vom Fahrgefühl, wenn der Fehler auftritt, her und nach Studium der Stromlaufpläne.
Aber auch da hieß es immer: "Nein, kann gar nicht sein..."
Erst recht jetzt, wo das Kabel so lange ab war.

Ich hatte jetzt schon das ganze WE überlegt, an welchem Ende ich jetzt anfange. Habe heute früh eine Anfrage an einen örtlichen Autoverwerter nach 'nem Steuergerät gestellt. Mal sehen was kommt. Das kann ich selber tauschen - oder muß da was eingestellt werden? WFS oder sowas hat meiner nicht. Die Teilenummern hatte ich bei VW anhand der Fahrgestellnummer raussuchen lassen.

Die Lambdasonde kann ich nicht selber tauschen. Deshalb nochmal die Frage wegen der Verrußung: Ich fahre ja jeden Tag ziemlich viel und die Sonde sitzt bei meinem im Krümmer. Wird die da nicht freigebrannt?

Den großen Stecker hatte ich auch noch nicht ab. Der ging zu schwer (14 Jahre...).
Ab nächste Woche habe ich Urlaub - da werde ich mir den Stecker und die Anschlüsse des Steuergerätes vorknöpfen (hab's immer vor mir hergeschoben, weil's mich vor der blöden Plastikabdeckung und den noch viel schlimmeren Plastikschrauben graust).

Möglich VW-Teile-Nummern für das Steuergerät wären:
1H0907311L oder 1H0997311X (ersteres ist sicher eingebaut, bei VW gibt es nur noch zweiteres).

Vielen Dank und Gruß,
Icke

http://cgi.ebay.de/...egoryZ61544QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ähnliche Themen

der hier hat auch noch eins
http://www.motor-talk.de/t1507898/f115/s/thread.html

Hi,

vielen Dank! Hab' aber entschieden, daß ich erstmal die Lambdasonde wechseln lasse.

Gruß,
Icke

Hi, hast du mal die Kompression prüfen lassen? Dies würde alle Speculationen über mögliche Ventielprobleme, Kolbenringe usw. klären. Ich hatte dieses Problem mal bei einem 2er Diesel, der aufgrund zu geringer Kompression bei der beschleunigung ruckelte, die freundlichen wollten mir erst mal ne neue Pumpe andrehen.

Gruss Stiff

Deine Antwort
Ähnliche Themen