35dx N57D30B, Öl- und Dieselverbrauch nach Steuerkettenreparatur
Hallo Gemeinde,
nach dem jüngst im November/Dezember 2023 erfolgten Tausch von Steuerkette, Pleuellagerschalen, Ölpumpe und Automatik-Fluid an meinem X4 F26 N57D30B 35dx (https://www.motor-talk.de/.../...mmen-bei-60-80-km-h-t7341289.html?...) hat sich nun manifestiert, dass sowohl der Ölverbrauch als auch der Dieselverbrauch signifikant erhöht sind.
Der Ölverbrauch beträgt gemittelt etwa 2/3 Liter auf 1.000 km (ermittelt auf einer Strecke von 4.500 km), nachdem der in den vorigen 16.000 km bei absolut Null lag.
Aufgefallen ist das zuerst auf einer zwei Wochen nach Reparatur erfolgten 2x600 km-Fahrt nach Dresden und zurück, als das Display mich auf der Heimfahrt aufforderte, unbedingt schnell einen Liter Öl nachzufüllen. Auf dem nächstgelegenen Baumarktparkplatz zeigte sich dann am Ölpeilstab, dass der Ölstand unter Min. stand und am Öldeckel grau-beiger Schleim zu sehen war (trotz langer Autobahnfahrt).
Die daraufhin sofort kontaktierte, reparaturausführende Werkstatt meinte recht lapidar "mal beobachten, könnte normal sein", was mich nicht gerade beruhigte.
Der Spritverbrauch hat sich - auch ermittelt auf einer Strecke von 4.500 km - im Mittel um einen Liter je 100 km erhöht. Selbst wenn ich das Auto fast um die Ecken trage, statt fahre, komme ich nicht wirklich deutlich mit dem Verbrauch runter.
Der Ölverbrauch ist ganz offensichtlich wirklich Verbrauch und nicht Verlust. Es ist nirgendwo ein Ölverlust festzustellen, nirgendwo ist eine absonderliche Ölspur zu sehen, die auf einen massiven Ökverlust schließen ließe.
Heute in der besagten Werkstatt konnte das auch bestätigt werden: Kein Verlust. Dort wurde auch ein Smoke-Test in der Luftführung gemacht (warum im Hinblick auf Ölverbrauch?), der ohne Befund endete, also keine Undichtigkeit. Somit kann ziemlich eindeutig von einem Verbrauch ausgegangen werden.
Der Werkstattmeister meinte, dass er aktuell einen gleichen Motor mit dem gleichen Symptom in der Mache hätte und vermutet, dass sich das eingefüllte Liqui Moly 5W40 nicht mit der Maschine vertragen könnte ... was mir abstrus vorkommt, auch wenn das Symptom bei dem anderen Motor genau dasselbe sein sollte. Seine Begründung: Das Öl verklebt die Kolbenringe?!
Der Dieselverbrauch wurde durch reale Werte beim Tanken ermittelt, nicht mittels Bordcomputer, dessen Anpassungsfaktor nach der Reparatur durch abgeklemmte Batterie ohnehin nicht mehr stimmt, damit also zwangsläufig unplausibel ist.
Es gibt auch kein verändertes Fahrprofil, das ursächlich für einen so deutlich erhöhten Dieselverbrauch sein könnte.
Einziges, von mir vermutetes, ursächliches Merkmal ist der ewig (seit ich das Auto habe) bestehende Fehler "287500 Lamdasonde vor Katalysator, Signal: zu niedrig im Schiebebetrieb". Dieser Fehler war allerdings auch in den 16.000 km vorher, als der Dieselverbrauch noch deutlich niedriger war, bereits vorhanden.
Unterschied ist aber, dass sich die Ausprägung in meinen Augen geändert hat: Vor der Reparatur kam er nicht so häufig und schnell wieder und weiterhin sind die Lambdawerte nun vermehrt andere. Dazu hänge ich zwei pdfs mit den historischen Fehlerspeichereinträgen und den ermittelten DDE-Werte an, für den Fall eines Interesses.
In Sachen Ölverbrauch wird morgen ein Ölwechsel in der Werkstatt vorgenommen, bei dem wieder 5W30 eingesetzt wird, um die Hypothese des Werkstattmeisters zu bestätigen oder zu entkräften. Dazu bemerkt, dass ich bereits am 30.06.2023 - 6.000 km und fünf Monate vor der Reparatur - wegen recht hohem Kurzstreckenanteil i Fahrprofil auf Addinol Premium 0540 C3 umgeölt habe - ohne jeglichen Ölverbrauch bis zur Reparatur.
In Sachen Dieselverbrauch wird - auch morgen - die Lambdasonde vor Kat getauscht. Die von mir zuletzt aufgezeichneten Diagramme aus der entsprechenden ABL zeigen deutlich, dass hier etwas nicht in Ordnung ist: vormals kam die Lambdasonde über die horizontale Linie bei einem Lambdawert von etwa 3 bis 4 nicht hinaus (20.12.2023 und 08.02.2024), aktuell kommt sie nicht unter die horizontale Linie von etwa 33 (16.03.2024 und 26.03.2024). Dazu hänge ich die vier Grafiken an; die rote Linie ist der Lambdawert der Sonde vor Kat, die blaue ist der Lambdawert der Sonde nach Kat.
Heute fiel mir dazu noch auf, dass die Beobachtung der entsprechenden Lambdawerte im Steuergerät DDE der Sonde vor Kat bei Gasstößen mal gar nicht von 32,8 nach unten ging und andererseits mal ganz regulär nach unten ging (auf einen Wert um 1, wie es sich gehört bei einem Gasstoß).
Nun natürlich zu den Fragen:
Hat irgendjemand eine Idee bezüglich des Ölverbrauchs, die das Problem erklären könnte? Ich traue der vom Werkstattmeister vermuteten Ursache nicht wirklich über den Weg, habe aber keinen alternativen Anastz.
Und bezüglich des deutlich erhöhten Dieselverbrauchs frage ich mich, welche Ursachen es noch geben könnte angesichts der dargestellten Ermittlungen, abseits der Lambdasonde. Gibt es hier Ideen in der Community?
Freue mich sehr auf Antworten und danke vorab - auch für das Lesen des Monstertextes :-)
Viele Grüße
kaparo
25 Antworten
...wenn es beim N57 möglich ist, die Pleuellagerschalen von unten zu wechseln, entspricht dieses Vorgehen - wie gesagt - nicht den BMW-Vorgaben, bei denen der Zylinderkopf demontiert und die Kolben gezogen werden.
Eine definitive Aussage, was von einem diesbezüglichen "Workaround" zu halten ist, gibt sicher ein BMW-spezialisierter Motorinstandsetzungsbetrieb, z.B.
Deren YT-Videos erscheinen sehr seriös. Mach Dir ein Konzept und ruf' da mal an oder schicke zur umfassenden Darstellung eine Mail.
Hallo maxmosley,
vielen Dank für den Link!
Ich werde mir das mal ansehen ... und lernen 🙂
Schöne Grüße
kaparo
Zitat:
@kaparo schrieb am 27. März 2024 um 12:05:54 Uhr:
Hallo maxmosley, hallo Chris,erst einmal ganz großen Dank an euch für die Beteiligung und die vielen wertvollen Hinweise und Denkanstöße!
Das ist außergewöhnlich und suuuuperklasse! 😁
Wir fiebern mit dir mit und maxmosley und ich sind ja auch mit diesem Motor in der kleineren Ausbaustufe gesegnet, so dass es für uns schon deshalb interessant ist. So eine Odyssee möchte niemand und ich hoffe wir können zumindest bei der Lösungsfindung beitragen.
Zitat:
Mir platzt der Kopf anhand der ganzen Informationen und ich versuche mal strukturiert auf die einzelnen Beiträge zu antworten:
...ChrisH1978, 09:45 Uhr:
Ich bin auch sehr gespannt, ob sich hier was tut in Sachen Dieselverbrauch!
Erklärbar wäre das für mich schon, auch ohne sehr tiefgründige Kenntnisse. Letztlich bleibt es aber nicht vorhersagbar und ich werde es abwarten müssen ...
...
Zitat:
Ein Druckverlusttest wurde meines Wissens nicht gemacht, ich weiß aber auch nicht wie dieser Test aussieht und kann ihn daher vielleicht gar nicht identifizieren?
Da wird schlichtweg Druck auf den Brennraum gegeben und per Manometer der Druckverlust in einem bestimmten Zeitintervall gemessen. Ist der Druckverlust zu groß, schaut man, wo der Druck hin verschwindet.
- geht der Druck über den Öldeckel/KGE verloren, ist das ein Indiz, dass die Kolbenringe nicht mehr richtig abdichten können (-> Ringe, Brennraumgeometrie)
- geht der Druck über die Ansaugbrücke/Luftsammler verloren, ist das ein Indiz, dass die Einlassventile nicht mehr richtig abdichten
- geht der Druck über den Auspuff verloren, ist dass ein Indiz, dass die Auslassventile nicht mehr richtig abdichten
- geht der Druck über die Zündkerzen/Glühkerzenbohrungen der Nachbarzylinder verloren, ist das ein Indiz für eine defekte ZKD
...und bleibt der Druck im "grünen" Bereich, ist das umgekehrt ein Indiz, dass die Ventile richtig (genügend) abdichten und auch der Brennraum soweit passt (etwas mit Einschränkung, da nur der Brennraum über eine OT-Stellung der KuWe gemessen wird und nicht die gesamte Zylindergeometrie.
Zitat:
Welches LM eingefüllt wurde, kann ich leider nicht sagen, versuche das aber heute Nachmittag in Erfahrung zu bringen. Er sagte nur Liqui Moly 5W40 ...
Das BMW 5W-30 LL-04 ist ein solides Shell HC-Öl. Du kannst gerne erst einmal auf das 5W-30 von BMW zurückgehen, um einen "direkten" Vergleich zu haben.
Beim N57 würde ich tendenziell eher bei 12tkm wegen des Kraftstoffeintrags wechseln. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Verbrauch mit dem BMW 5W-30 oder dem RUP von Ravenol wieder merkbar sinkt.
Zitat:
ChrisH1978, 10:27 Uhr:
Ich kann keinen Kühlmittelverbrauch feststellen, da hatte ich auch sofort und nachher wiederholt nachgesehen. Ganz ausschließen kann ich das allerdings nicht...
Sollte ich vielleicht machen ...
Kannst es ja beobachten, aber wenn du nichts bemerkt hast, dann würde ich mich darauf jetzt auch nicht versteifen.
Zitat:
Die Injektoren kamen unverändert wieder in den Motor. Nach der Reinigung wurde vom prüfenden Betrieb ein Protokoll erstellt, ... In diesem Protokoll ist meines Wissens nach zu sehen, dass sich die IMA-Werte nicht geändert haben sollten. Daher gab es wohl auch keine Notwendigkeit die Werte anzupassen.
Die IMA-Werte haben sich selbstverständlich geändert. Diese Werte streuen ja schon bei neuen Injektoren und sind natürlich auch nach beinahe 200tkm nicht mehr identisch mit dem Neuwert - dafür adaptiert ja auch die DDE.
Diese Diskussion hatte ich auch schon mit einem namhaften Bosch-Diesel-Center - hier geht´s denen um Effizienz. Die Tests werden meist mit einem Bosch EPS-200-Tester geprüft (weil schön handlich und schnell). Dieser kann jedoch keine neuen IMA-Werte ausgeben und so müssten sie mit einem höheren Aufwand auf bspw. einen EPS-708 oder EPS-815, was gerne vermieden wird. Ordentlich geht´s nur mit den großen Prüfständen. Ich hänge einfach mal von meinem alten Diesel einen Auszug aus dem Prüfprotokoll an, damit man erkennt, dass natürlich die Mengenkorrekturwerte sich ändern.
Zitat:
Ich danke dir für den Hinweis auf die Gebrauchtölanalyse! Leider habe ich da (noch) gar keine Ahnung von und muss mich erst schlau machen, wie das geht und welche Erkenntnisse da heraus kommen können. Da werde ich mich aber drum kümmern.
Wenn dich die 82,60 € nicht scheuen, dann bestell dir so ein Kit, füll beim Ölablassen des derzeit verfüllten Öls aus dem "Mittelstrahl" (also nicht gleich zu Anfang) das Probengefäß voll und sende es mit dem beigelegten Versandtäschchen zu Oelcheck nach Brannenburg. Nach 2-3 Tagen bekommst du eine E-Mail mit dem Analyseprotokoll. Du kannst mir gerne das dann auch zusenden (melde dich per PN!), dann kann ich deine persönlichen Daten schwärzen und wir können´s hier diskutieren.
...alternativ bietet das Labor für jeden Kunden aber auch den Service das Ergebnis noch telefonisch zu besprechen.
VG
Chris
Hallo Gemeinde,
ein kurzer Bericht über den Termin gestern bezüglich Ölverlust und Lambdasonde:
Es wurde wie vorgesehen ein Ölwechsel durchgeführt. Dabei wurde ein Liqui Moly 5W30 eingefüllt und peinlichst darauf geachtet, dass der Füllstand in Ordnung ist (Meister: "Kein Millimeter drunter oder drüber"😉.
Einen Liter des 5W30 habe ich auch mitbekommen, um gegebenenfalls wieder nachfüllen zu können ... ich bin sehr gespannt, auch wenn ich noch nicht so ganz an eine dadurch erreichte Lösung glauben kann. Aber ich bin zuversichtlich 😛
Die Lambdasonde wurde auch getauscht. Das war zwar eine Original BMW-Sonde für 250€ + MwSt statt der deutlich günstigeren Bosch-Sonde, aber was solls? Adaptionen wurden auch zurückgesetzt, allerdings auch die für die Luftmasse, nicht nur MMA und Abgassystem.
Der erste Eindruck auf der Heimfahrt war, dass der Motor ruhiger läuft, das Getriebe besser schaltet (war etwas ruppig in den unteren Gängen) und der Verbrauch geringer ist (habe wie in letzter Zeit dauernd den aktuellen Verbrauch im Display anzeigen lassen).
Das kann aber natürlich ein subjektiv verfälschter Eindruck sein, der sich durch die hoffnungsvolle Euphorie nach dem Termin erklärt. Ich werde das beobachten und berichten.
Gespannt bin ich vor Allem auf heute, wenn das Auto - nicht wie gestern - im Kaltlauf betrieben wird ... mal sehen wie es sich dann "anfühlt" 😰
Das Prüfen mit ISTA gestern war jedenfalls schonmal erfolgreich: Die Lambdasonde reagiert wieder (fast) wie sie soll. Nur die verzögerte Reaktion der LVK deutet laut ISTA auf eine verrußte Sonde hin, obwohl die ja nagelneu ist!?!?
Das werde ich natürlich weiter akribisch beobachten, hab da ein Riesenauge drauf.
@Chris:
Das nach der Reparatur im November/Dezember 2023 eingefüllte Öl war das LM 4100, vielleicht hilft das weiter?
Nun werde ich mich gleich mal auf die Fahrt begeben, mal ein paar unnötige Kilometer abreißen und lauern ...
Viele Grüße
kaparo
Ähnliche Themen
Hi Chris,
ich bin seeehr dankbar für eure Beteiligung!
Das ist für mich sehr hilfreich, alleine schon zum Verstehen der ganzen Zusammenhänge und durch die Ideen erweitert sich auch meine Sichtweise mit den neu erworbenen Kenntnissen 😛
Vielen Dank für die Aufklärung in Sachen Druckverlusttest!
Falls das mit dem Ölverbrauch trotz Ölwechsel weitergehen sollte, der Ölverbrauch also nicht verschwindet, werde ich das mal in der Werkstatt anregen, denke ich.
Im Moment ist die Suche nach der Ursache für den Ölverbrauch ja eher noch eine Art Gewährleistungsaufwand seitens Werkstatt, woraus ich ableite, dass der Werkstattmensch auch bemüht ist, den Fehler zu finden. Da habe ich dann Hoffnung, dass er sich auf Vorschläge einlässt ...
Das nach Reparatur eingefüllte Öl war ein LM 4100 5W40, das ist ja jetzt raus. Reingekommen ist gestern wohl auch ein LM, aber eben 5W30.
Das Öl, das ich selbst beim Umölen im Juni 2023 eingefüllt hatte ist das Addinol Premium 0540 C3 (5W40). Mit dem hatte ich keinerlei Probleme, gerade nicht in Richtung Ölverbrauch.
Sollte sich der Ölverbrauch nun nach dem Einfüllen des LM 5W30 wieder erledigt haben, werde ich beim nächsten Wechsel wieder "mein" Addinol einfüllen, das als 5W40 keine Probleme gemacht hatte. Demnach würde es nicht an der Klasse sondern am Hersteller liegen, oder? Mit den ganzen Werten der verschiedenen Öle kann ich leider noch nichts anfangen und daher auch nicht anhand dieser Werte Vergleiche im Hinblick auf den Ölverbrauch anstellen 🙁
By the way:
Das nun neue Öl riecht auch im Vergleich richtig angenehm, nach Öl eben! Das alte Öl roch für mich - subjektiv? - eher etwas verbrannt, was mich schon wunderte, aber nicht stutzig machte, weil ich keinen bewussten Vergleich hatte.
Das mit dem Kühlmittelverbrauch sehe ich vorerst auch nicht als sehr beobachtenswert an. Der einzige Umstand, der mich zur Kontrolle veranlasste, war der "Schleim" am Öldeckel und im Einfüllstutzen nach der Dresden-Fahrt. Das ist für mich ein Alarmzeichen. Allerdings verzog sich diese deutliche Schleimbildung (siehe Bilder im Beitrag vom 27.03.2024 um 12:05 Uhr) ja wieder - nur um immer wieder mal leicht aufzutauchen und erneut zu verschwinden. Da ich aber jedes Mal keinen Kühlmittelverlust bemerken konnte, hakte ich das als "normal" ab, weil ich es mir nicht erklären kann.
Andererseits weist es für mich auch darauf hin, dass irgendwas im Öl sein musste, was sich dann dort am Öldeckel abgesetzt hat. Nur: was?
Laut dem Protokoll zur Injektorreinigung gibt es dort wohl eine Möglichkeit, einen neuen IMA-Code einzugeben, der aber nicht eingetragen ist. Daraus leitete ich ab, dass kein neuer Code generiert wurde oder werden konnte. Ob das richtig oder falsch ist, weiß ich leider nicht 🙁
Jedenfalls waren die Werte, die im Protokoll stehen, zwar aus Sicht des Prüfbetriebs bei allen Injektoren an jeweils verschiedenen Stellen außerhalb des Toleranzbereichs, aber eben nur marginal. Das brachte mich dazu, aktuell nicht zusätzlich 3.500€ in die Hand zu nehmen und alle Injektoren tauschen zu lassen. Zumal ich lieber nach dem Motto vorgehe "eins nach dem anderen" und nicht alles auf einmal - sofern eben nicht wirklich und eindeutig defekt (denn dann stellt sich die Frage ja nicht).
Die Injektoren waren vorher und auch jetzt aus meiner Sicht völlig unauffällig. Außerdem war ja vor der Reparatur der Dieselverbrauch mit knappen 8 Litern auf 100 km für ein 313 PS-Maschinchen in einem so schweren Fahrzeug eher beachtenswert gering, was für mich ein krasses Funktionsproblem der Injektoren ausschloß.
Die Laufruhemessung mit den dort im Ergebnis gezeigten Korrekturwerten scheint auch völlig zufriedenstellend, historisch vor Reparatur genauso wie aktuell nach der Reparatur, das wird von mir immer wieder gecheckt (siehe pdf-Datei DDE-Werte in meinem Eingangspost).
Ich hänge das Prüfprotokoll nochmal an, vielleicht kannst du dort etwas herauslesen in Richtung welcher Prüfstand das ist, inwieweit die Werte stimmig und in Ordnung bzw. nicht in Ordnung sind. Ich kann es leider nicht, weil ich schon damals beim Versuch, die ganzen Kürzel zu entschlüsseln, kläglich gescheitert bin. Mir blieb seinerzeit nur der relative Vergleich unter Zuhilfenahme der angegebenen Toleranzgrenzen im Prüfprotokoll, meinen eigenen Beobachtungen im Fahrbetrieb und der Mengenkorrekturwerte aus den verschiedenen Laufruhemessungen.
In deinem zur Verfügung gestellten Auszug aus dem Prüfprotokoll fällt mir auf, dass die von dir markierte, alte IMA 7 Stellen hat, die neue hingegen nur 6 Stellen. Ist das immer so wenn neue IMA-Werte generiert bzw. ermittelt werden? Ich kenne mich da leider gar nicht aus ... 🙁
Die Gelegenheit, 82,60€ für eine fundierte Ölanalyse ausgeben zu können, habe ich nun leider verpasst 😰
Das Öl ist ja nun leider schon raus und es wurde auch keine Probe genommen, weil ich das noch nicht wusste und das Set natürlich auch noch nicht hatte. Ich habe mich gestern vor dem Werkstatttermin leider nicht mehr darum kümmern können. Verd....
Beim nächsten Ölwechsel ist das aber eine Option, sofern der Ölverbrauch nicht zurückgeht bzw. sich komplett erledigt, oder?
Viele Grüße
kaparo
Hallo Gemeinde,
ein kurzer Zwischenstand:
Der Spritverbrauch ist gesunken, habe es geschafft (mit Schleicherei!) auf 8,38 und 7,86 l/100 km zu kommen. Hier hoffe ich auf weitere Besserung wenn es nun wieder wärmer wird (habe Hoffnung angesichts des deutlichen Kurzstreckenprofils) ...
Der Ölverbrauch ist auch offensichtlich gesunken, aber noch vorhanden. Von vorher etwa 2/3 Liter auf nun etwa 1/3 Liter je 1000 km. Der Werkstattmensch meinte nach meinen Berichten etwas wie "verkokte Kolbenringe"!? Kann ich mir nicht erklären, wie Kolbenringe durch einen schnöden Ölwechsel nach der Reparatur verkoken sollten ... Vielleicht kann mir das jemand von euch erklären?
Mir kommt es eher so vor, als würde das verwendete Öl einfach nicht zum Motor passen, basierend auf den vorherigen Anmerkungen von Chris.
Das Getriebe schaltet in den unteren Gängen weiterhin ruppiger als vor dem Getriebeölwechsel. Auch scheint mir etwas unnötiger Schlupf vorhanden zu sein, er schaltet einfach seltsam in den unteren Gängen.
Ich fange an, das auf die zurückgesetzten Adaptionswerte des Getriebes zurückzuführen, von denen immer wieder erwähnt wird, dass diese bei einem Ölwechsel NICHT zurückgesetzt werden sollen. Aber da fehlen mir die Kenntnisse, um mir da etwas ableiten oder erklären zu können 😕
Die Beobachtung geht weiter ...
Euch allen einen schönen Feiertag mit viel Sonne und viele Grüße
kaparo
Hallo meine lieben,
Konntet ihr das problem lösen?
Habe das selbe problem bei meinem F15 X5 40d...
Lambdasondenfehler ohne motorkontrollleuchte und extrem hoher ölverbrauch ( c.a 2 Liter auf 800-1000 km). Lüfter läuft ständig nach...
Ich hoffe doch jemand hat dine Antwort für mich!
Liebe Grüße
Abudi
Hallo Abudi,
das Problem ist aus meiner Sicht nicht gelöst.
Der Spritverbrauch ist zwar etwas gesunken, aber das scheint nicht nachhaltig zu sein.
Die getauschte Lambdasonde hatte wohl tatsächlich einen Einfluss, aber scheint nicht alleine für den höheren Spritverbrauch verantwortlich zu sein. Ich muss weiter beobachten ...
Einen Ölverbrauch von 2 Litern auf 800-1000 km finde ich aber reichlich bedenklich!
Wenn bei dir der Lüfter ständig nachläuft, scheint mir die Regeneration des DPF nicht wirklich zum Ende zu kommen, was bei Kurzstrecken durchaus mal vorkommen kann (eigene Erfahrung), aber dann im Anschluss durch eine längere Fahrt gelöst werden sollte.
Viele Grüße
kaparo
Hallo,
Konnten Sie das Problem identifizieren? Ich habe ein ähnliches Ölverbrauchsproblem, nur in kleineren Mengen. Vor dem Austausch fehlte nicht einmal ein Gramm
F31 335xd
MfG
Dolic
Hallo Dolic,
nein, bisher nicht wirklich. Vermutlich ist tatsächlich eine nun nicht mehr vorhandene Verkokung der Kolbenringe für den Ölverbrauch verantwortlich.
Echte Erkenntnis habe ich aber nicht ...
Viele Grüße
kaparo
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort 🙂
Gibt es eine Lösung? Motorwäsche mit Additiven? Teilen Sie uns mit, wenn Sie herausgefunden haben, wo das Problem lag. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg
Liebe Grüße
Dolic