350CDI springt nicht mehr an
Hallo zusammen,
Mein Benz w212 350CDI 231 Ps bj.2010 macht mir Kummer.
Der Wagen ging beim Einfahren in den Kreisverkehr ohne Vorwarnung aus.
Offensichtlich hatte er kurz vorher schon Dieselverlust.
Fehlersuche, da aus der Hochdruckpumpe kaum Diesel mehr kam, sind wir zunächst von einem Defekt ausgegangen.
Pumpe ausgetauscht: unverändert.
Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, keine Veränderung.
Fehlerspeicher lt.Delphi siehe Bild.
Ich habe die Vermutung, dass die mittlere Düse der linken Bank defekt ist (da stand jedenfalls etwas Diesel bei Schadenseintritt), kann es sein, dass eine Düse verhindern kann, dass die rail gefüllt wird?
Da das Auto schon 300k gelaufen hat, tue ich mich schwer das lustige Teiletauschen auf Verdacht anzufangen.
Bis zur Pumpe liegt augenscheinlich voller Druck an.
Vielen Dank für Eure Hilfe
21 Antworten
Stand das Auto bei Frost draußen?
Wie alt ist der Dieselfilter? Vllt ist da was eingefroren.
Manchmal sammelt sich Wasser im Filter an
Wasser im Filter, Filter zu oder schon vorher, gar kein Diesel im Filter wg defekter Vorvörderpumpe. Wieso liegt augenscheinlich bis zur Pumpe Druck an ?
Wolli
Hallo,
Dieselfilter ist aber voll und die Leitung zur Hochdruckpumpe fördert nonstop.
Die Vorförderpumpe arbeitet auch.
Es gibt ja noch das Mengenregelventil.
Ist das gewechselt worden?
Ich kenn jetzt die Logik nicht von dem Ding aber vermutlich wird die volle Menge geliefert wenn es abgesteckt wird
Hallo, ja das haben wir quergetauscht und auch abgesteckt, aus der Pumpe kommt nicht mehr Kraftstoff.
Die Frage ist, ob die Pumpe erst durch den Gegendruck in der rail den erfoderlichen Druck aufbauen kann (wenn nicht noch ein elektrischer Fehler vorliegt) und wenn ein Injektor defekt ist, eben dieser rforderliche Gegendruck nicht entsteht.
Ja das kann sein mit dem undichten Injektor
Bei den Autodocs gab mal ein Fall der ähnlich war
Da steht doch "Druckregelventil Stromkreis offen", da war es schon käse die Hochdruckpumpe zu tauschen.
Da ist irgendwo eine Unterbrechung (Ventil dekt, Wackelkontakt, Kabelbruch, Steuergerät hin, ....).
Gruß Metalhead
Mein Tipp:
Kurbelwellensensor wechseln. Sitzt an der Kurbelwelle in Fahrtrichtung links auf 10/11 Uhr am Flansch zum Getriebe, wenn du auf der Fahrerseite von oben schaust.
Wenn der kommt, wird nichts mehr eingespritzt, da das STG kein plausibles Signal mehr bekommt und beim Starten wird ohne weitere Reaktion nur noch georgelt.
Suche auf Daparto.de mittels Fahrzeugdaten, wähle einen gut bewerteten Lieferanten und nimm den Sensor z.B. von Bosch, Kostenpunkt ca. 20-30€ mit Versand und dann nochmal prüfen.
Anhand der beschrieben Symptome mein Favorit und das Kostenrisiko hält sich in Grenzen.
KWS passt aber auch nicht zum Fehlercode.
Gruß Metalhead
Hallo zusammne!
Mein Taxi läuft immer noch nicht:-(
Kann mir jemand sagen wieviel Volt am Raildruckregelventil ankommen sollten beim Starten?
Bei mir sind es so 1,5 Volt.
Vielen Dank
Ankommen oder als Messwert ausgegeben? Denke mal Versorgungsspannung 5V.
Was zeigt denn der Tester als Livewert für den Raildruck an (sollten ca. 300Bar sein).
Hast mal eine Rücklaufmengenmessung gemacht?
Gruß Metalhead
Kurze Rückmeldung: Auto läuft wieder :-) !
Das Kabel zum Kurbelwellensensor war verschmort!
Ich denke ein "Kurzschluss" hat dafür gesorgt, dass kurzzeitig zuviel Druck aufgebaut wurde und irgendwo die Leckage entstanden ist (Dieselverlust)
Erneuert/ausgetauscht/quergetauscht wurden:
Hochdruckpumpe/Mengenventil
Druckventil (Hochdruck)
Kurbelwellensensor
Rail mit Druckventil (niederdruck)
Drei Düsen (Fahrerseite)
Rücklaufleitung
Letztendlich hat ein neuer Stecker vom Kurbelwellensensor mit Verkabelung den Fehler behoben!
Vielen Dank für Eure Hilfe