350 cdi Keilriemen nie wechseln?
Bei den Service Unterlagen gibt es keine Aussage, ob der Keilriemen irgendwann gewechselt werden muss.
Es ist nur von Prüfen im sichtbaren Bereich die Rede. Ohne irgendwelche Demontagen konnte ich noch keinen sichtbaren Bereich entdecken.
Wer weiß hier was?
42 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@fahrestern schrieb am 30. Mai 2021 um 22:03:03 Uhr:
Jeder Keilriemen ist ein Verschleißteil und hält daher nicht "ewig".
Er härtet aus, wird durch die Reibung beansprucht und bekommt irgendwann innen die ersten feinen Risse.Da die Folgen eines kompletten Reißens fatal sein können, sollte man ihn regelmäßig wechseln.
Je nach Modell schreibt Porsche einen Wechsel alle 70.000 bis 90.000 Kilometer vor.
Länger als 7 Jahre sollte er ebenfalls nicht montiert sein.Meiner Ansicht nach gilt das für alle Fahrzeugmarken.
dem Grunde nach richtig, aber Daimler schreibt den Wechsel nicht bei jedem Service vor, sondern nur die Prüfung des Riemens. Daher wird der nur getauscht, wenn's erforderlich ist.
Ich habe bislang bei keinem meiner Sterne den Riemen getauscht. Auch der Riemen des M266 beim Elchi ist jetzt seit Auslieferung (12/08) drauf und ohne Risse oder versprödet. Ebenso gab's auch beim M276 im 212er in meiner Haltezeit kein Anzeichen für irgendein Problem. Warum sollte ich ihn "einfach so" tauschen?
Außerdem ist der Riss nicht zwingend fatal. Du hast halt keine Lichtmaschine mehr und auch die Wasserpumpe steht, aber der Motor läuft weiter (da Steuerkette) und man kann auch locker an den Rand lenken, da die Lenkung ja elektrisch läuft (bis auf die Vormopf, die noch nicht die E-Lenkung hatten) und auch die Bremse geht. Ok, dann ist Schluss und man muss eingeschleppt werden, aber das seltene Risiko rechtfertigt den Turnustausch ohne dass Anzeichen da sein, nicht. Bei dem Rippenriemen, den Daimler verbaut, sieht man einen Schaden früh genug, so dass man dann immer noch tauschen kann.
Viele Grüße
Peter
PS: Bei meinem neuen 213er brauche ich mir darum eh keine Gedanken zu machen, der hat gar keinen Riementrieb mehr.
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Juni 2021 um 22:14:43 Uhr:
... PS: Bei meinem neuen 213er brauche ich mir darum eh keine Gedanken zu machen, der hat gar keinen Riementrieb mehr.
Wie werden beim 213er die Aggregate angetrieben? Danke für die Aufklärung.
Hallo ins Forum,
hängt beim 213er am Motor (konkret z.Z. nur den M256), betrifft also nicht alle.
Meiner hat als 450iger den M256 drin und der hat keinen Riementrieb mehr. Bei dem sind alle Nebenaggregate (Wasserpumpe und Klimakompressor) elektrisch ausgeführt und eine Lima hat der ja auch nicht mehr. Diese Aufgabe übernimmt (neben anderen) ja der 48V-ISG. Da die Lenkung bei allen 213er elektrisch ist, braucht's eine Servopumpe ja eh nicht.
Durch den Entfall des Riementriebs spart man sich gewaltig Baulänge und damit ist der M256 - obwohl's ein R6 ist - ziemlich kurz. Außerdem spart man sich so Reibungsverluste im Riementrieb.
Viele Grüße
Peter
Tja , lass ihn mal die Wasserpumpe wechseln !
Schon mehrfach beim R6 CDI gewechselt und auch sehr kostspielig 😁
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 1. Juni 2021 um 22:36:00 Uhr:
Wie werden beim 213er die Aggregate angetrieben? Danke für die Aufklärung.Zitat:
@212059 schrieb am 1. Juni 2021 um 22:14:43 Uhr:
... PS: Bei meinem neuen 213er brauche ich mir darum eh keine Gedanken zu machen, der hat gar keinen Riementrieb mehr.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
der R6-CDI (OM656) hat im Gegensatz zum M256 aber einen normalen Riementrieb und ist (zumindest z.Z.) nicht mit 48V-Komponenten unterwegs. Daher ist der nicht vergleichbar.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
bezog sich auf den 213er (aufgrund meines PS oben). Der OM656 ist der aktuelle R6-CDI, der natürlich nie im 212er war. Der OM648 war auch ein R6-CDI, der aber auch nie im 212er war (im E nur im 211er). Der war der Vorgänger vom OM642 (LS), der ein V6-CDI war und im 212er verbaut wurde. Der OM642 wurde dann vom OM656 abgelöst.
Daimler ist ja bei den aktuellen Sechszylindern wieder zum R6-Layout zurückgekehrt und hat die V6 eingestellt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Juni 2021 um 22:15:14 Uhr:
Hallo ins Forum,...
Daimler ist ja bei den aktuellen Sechszylindern wieder zum R6-Layout zurückgekehrt und hat die V6 eingestellt.
Viele Grüße
Peter
Ist auch ganz gut so.
Der neue 400 R6 Diesel soll ein feiner Motor sein. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit den zu fahren. Aber von den Werten her sieht der ganz manierlich aus. Dafür hat der 213er wohl derbe Elektronikprobleme. Ein bekannter hat den 220er davon. Fuhr vorher nen 220er 212er und war damit eigentlich zufrieden, der hatte allerdings auch schon ne Menge gelaufen warum er sich dann für den 213 entschieden hat. Betreut es schon ein bissl. Und was die Teilepreise bei MB angeht: Gute Teile kosten nun mal. Ich weiß das zum Beispiel Batterien bei MB oft von Varta kommen. Die Batterien die von Varta an MB geliefert werden sind allesamt einwandfreie Ware. MB hat da sehr strenge Qualitätsstandards. Heißt, wenn der Zulieferer über einen gewissen Prozentsatz fehlerhafte Ware an MB liefert, er den Vertrag mit MB verliert. Und das will kein Zulieferer. Ob man diese gleiche gute Qualität auch auf dem freien Markt bekommt weiß ich nicht mit Sicherheit. Wenn man allerdings länger Kunde bei MB ist kommen die einem schon mal gut entgegen bei großen Reparaturen.
Also den 400d R6 bin ich schon im w222 gefahren. Der hatte 333ps wenn ich mich Recht erinnere. Für die lange S Klasse ist der Motor wohl etwas schwach aber sonst ist der echt positiv aufgefallen.
@MB-S124
Mag alles so sein. Aber mal ehrlich. Ne original MB Batterie kostet am Mercedes Teilethresen 450€.
Im Amazon gibts die selbe Varta für 140€. Da kann ich mir ja 3 Stück davon kaufen. Selbst wenn die statt 10 Nur 6 Jahre hält fährt man so besser
340PS.
Ich weiß nicht ob von der Qualität her das wirklich die gleiche Batterie ist. Bei MB sollen die Batterien wohl nich mal gesondert durch MB getestet und geprüft werden. Ich kann mich an keine Batterie erinnern die vor 10 jähriger Lebensdauer in unseren Daimlern den Dienst quittiert hat. Bei normaler Nutzung besteht sich natürlich. Gibt ja auch bei dem Bremszeug vom gleichen Hersteller Unterschiede. Weißte was ich meine?
Ich weiss schon was du meinst.
Mag sein das die MB Varta Batterie 100% Qualität hat und die normale Varta von irgendwo nur 80%. Ist ja aber auch ok wenn ich nur 30% von dem MB Preis bezahle!
Die MB Batterien sind schon gut. Die aus dem 211 meines Bruders haben wir getauscht fast 17 Jahre nach EZ!!
Das war noch die erste. Ist schon beachtlich.
Aber da muss es dann auch keine MB Batterie mehr sein für knapp 500€. Wozu auch? Davon hab ich nichts wenn das Auto dann irgendwann in Afrika fährt
Da ist natürlich was dran. Es gibt auch glaub ich mehrere Sparten von Qualität des gleichen Herstellers. Die die zu den Automarken selber geliefert werden, die die du im freien Handel zu nahezu gleicher Qualität kaufen kannst, und dann noch die sehr billigen Angebote.