350 cdi Keilriemen nie wechseln?
Bei den Service Unterlagen gibt es keine Aussage, ob der Keilriemen irgendwann gewechselt werden muss.
Es ist nur von Prüfen im sichtbaren Bereich die Rede. Ohne irgendwelche Demontagen konnte ich noch keinen sichtbaren Bereich entdecken.
Wer weiß hier was?
42 Antworten
Zitat:
Bei den Service Unterlagen gibt es keine Aussage, ob der Keilriemen irgendwann gewechselt werden muss.
Jeder Keilriemen ist ein Verschleißteil und hält daher nicht "ewig".
Er härtet aus, wird durch die Reibung beansprucht und bekommt irgendwann innen die ersten feinen Risse.
Da die Folgen eines kompletten Reißens fatal sein können, sollte man ihn regelmäßig wechseln.
Je nach Modell schreibt Porsche einen Wechsel alle 70.000 bis 90.000 Kilometer vor.
Länger als 7 Jahre sollte er ebenfalls nicht montiert sein.
Meiner Ansicht nach gilt das für alle Fahrzeugmarken.
Den würde ich “zeitnah“ ersetzen. Und am besten die Umlenkrollen mit machen. Die sind meistens aus Kunststoff und halten nicht bis Ultimo.
Wenn der Riemen abfliegt ist Feierabend. Das ist auf der Straße auch nicht mehr zu reparieren, das Auto muss abgeschleppt werden.
Bei meinem Bruder seinem 211 haben wir vor 1,5 Jahren die Riemenscheibe der Kurbelwelle erneuert da diese geeiert hat. Dabei gleich neuen Riemen mit aufgezogen. Jetzt vor 2 Wochen hat sich die Umlenkrolle verabschiedet, Fing an zu eiern und der Riemen ist zum Motor hin runtergesprungen und wurde der Länge nach aufgeschlitzt.
Keine Servo, Keine Kühlung und keine Lichtmaschine mehr. Beim M113 lässt sich das ja easy reparieren da man rankommt. Beim OM642 ist das eine Katastrophe.
Bei dem Zwischenfall ist sogar der Kühlmittelbehälter übergekocht obwohl er nach der ersten Meldung 500 Meter weiter sofort angehalten hat.
Sowas lehrt einen einfach das ALLES einmal zu ersetzen.
Hi Nicsen,
kommt man beim OM642 wirklich so schlecht dran?
Bei mir ist der Geräuschdämpfer in der Ladeluftleitung undicht. Deswegen kommt ab und an etwas Öl auf den Riemen und damit gibts dann eine Schicht auf alle Rollen.
--> Demnöchst werde ich den Geräuschdämpfer und den Riemen inkl. der Umlenkrollen erneuern müssen.
Spanner und LIMA-Rolle würde ich nur reinigen.
Kommt man wirklich so schlecht dran?
Man hat sehr wenig Platz vorne im Motorraum. Empfehle den Lüfter auszubauen, danach kann man gut arbeiten.
Ähnliche Themen
Ja man kommt echt scheisse ran. Der Lüfter vom Kühler muss auch raus sonst kannst es gleich vergessen. Geräuschedämpfer muss dann auch raus.
Lüfter auch raus? ich habe jetzt gehofft Geräuschdämpfer und diese Plastikabdeckung vor dem Riementrieb raus und man kommt einigermaßen hin.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 1. Juni 2021 um 12:03:47 Uhr:
Ja man kommt echt scheisse ran. Der Lüfter vom Kühler muss auch raus sonst kannst es gleich vergessen. Geräuschedämpfer muss dann auch raus.
Lüfter kann bleiben das geht aber der Geräuschdämpfer muss raus und ein Halter davon der verläuft über den Riemen.
Hab es bei meinem OM 642 erst alles gewechselt incl. Lima Freilauf und Regler.
Die Lima ging echt bescheiden raus da der Lüfter noch dran war.
Aber nur Riemen und Freilauf geht auf Jeden Fall
ohne den Lüfter auszubauen. Wenn doch was stört nur das Schloss Blech runter und die Kühlerverkleidung rausnehmen dann kann man den Kühler leicht nach vorne klappen um Platz zu bekommen.
War der Freilauf defekt oder nur aus Vorsorge mitgewechselt?
Hatte noch jemand ein Problem mit undichtem Geräuschdämpfer?
Riemenwechsel .... kann man überall machen und ist keine Wissenschaft !
Mit Lüfterausbau und passendes Werkzeug zu Hand , ist es ne Sache von maximal 30 Minuten !
Freilauf und Regler war aus Vorsorge da mein Wagen 230tkm runter hat.
War auch gut so Regler war ziemlich am Ende und der Freilauf hatte auch schon etwas viel Spiel.
Zum Lüfter Ausbau das habe ich nicht gemacht da dazu die Öl leitungen von der Automatik gelöst werden müssen danach muss dann eigentlich der Ölstand im Getriebe korregiert werden.
Oder liege ich da falsch?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 1. Juni 2021 um 15:06:10 Uhr:
Zum Lüfter Ausbau das habe ich nicht gemacht da dazu die Öl leitungen von der Automatik gelöst werden müssen danach muss dann eigentlich der Ölstand im Getriebe korregiert werden.
Oder liege ich da falsch?
Imho ja. Der Lüfter (Ventilator) sitzt vor dem Kühler (der bleibt drin) und kann nach oben entnommen werden; ans Getriebe-Öl-Gedöns musste ich nicht dran.
Zitat:
@Martin246 schrieb am 1. Juni 2021 um 13:21:06 Uhr:
Hatte noch jemand ein Problem mit undichtem Geräuschdämpfer?
Meiner war undicht und hat geölt: der Metallring oben hat sich auf dem Kunststoffstutzen verschoben. Die lächerlichen drei Einkerbungen haben nicht gehalten. Habe einen gebrauchten für 40,- eingebaut, jetzt ist es dicht.
Zitat:
@Martin246 schrieb am 1. Juni 2021 um 13:21:06 Uhr:
War der Freilauf defekt oder nur aus Vorsorge mitgewechselt?
Hatte noch jemand ein Problem mit undichtem Geräuschdämpfer?
Meiner war auch undicht.
Hab das Ding ausgebaut und ich konnte alle Schrauben welche das Teil zusammenhalten ordentlich nachziehen!
Hab jetzt nicht nachgezählt aber da sind sicher 30 Schrauben drin und die waren alle lose. Vllt sollte man das Teil öffnen und mit ner Flussigdichtmasse neu abdichten. Dafür hatte ich aber keine Zeit da die Dichtmasse ja 24h aushärten sollte.
Seit ich alles nachgezogen habe, ist es auch dicht
unten ist eine Torxschraube , die von oben gelöst werden kann ... diese hält die Getriebeleitung auf Position .... da muss keine Leitung auseinander gebaut und auch kein Getriebeölstand korrigiert werden.
Der Lüfter kann nach lösen de elektrischen Verbindung oben entnommen werden .
Anschließend hat man ausreichend Platz um den Rest zu lösen ... ist also kein Hexenwerk und geht wirklich fix
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 1. Juni 2021 um 15:06:10 Uhr:
Freilauf und Regler war aus Vorsorge da mein Wagen 230tkm runter hat.
War auch gut so Regler war ziemlich am Ende und der Freilauf hatte auch schon etwas viel Spiel.Zum Lüfter Ausbau das habe ich nicht gemacht da dazu die Öl leitungen von der Automatik gelöst werden müssen danach muss dann eigentlich der Ölstand im Getriebe korregiert werden.
Oder liege ich da falsch?
Also ich habe meinen Keilriemen voriges Jahr tauschen lassen, weil er im Winter Geräusche gemacht hat die umlenkrolle. Laufleistung war 180tkm. Bezahlt ca 350euro in einer freien Werkstatt.