34 PS aber laut Leistungsprüfstand doch 50 PS

Hallo zusammen, ich hab mich jetzt hier angemeldet weil mir eine frage auf der Seele brennt! ich habe vor 6 monaten meinen Führerschein Kl.A beschr. gemacht. Habe mir anschliessend dann eine cb 500 schon gedrosselt auf 34 ps gedrosselt gekauft. Jetzt hab ich das teil nochmal komplett durchgecheckt und war dabei auch mal aufm Prüfstand hier bei mir in der werkstatt, dabei kam zu meinem erstaunen dann heraus das ich 55 PS an der Kupplung habe und ca 50 am hinterrad! Auf dem ansaugstutzen über den das motorrad ja gedrosselt sein soll steht auch 34 ps! was kann mir jetzt passieren? Wäre ich nicht auf den prüfstand gefahren wüsste ich ja garnichts davon?! wäre coll wenn mal einer seine meinung sagen könnte der da en bischen ahnung von hat. danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Allerdings müsstest Du erstmal nachweisen, daß der Führerschein-Neuling den Unterschied zwischen einer (in gutem Glauben erworbenen) gedrosselten und einer offenen Maschine erkennen kann.

Soweit ich weiß, stimmt das so nicht.

"Unwissenheit schützt vor Strafe nicht"

Er ist der Halter und damit auch verantwortlich für den Zustand des Fahrzeuges.

Grüßle
Nico

40 weitere Antworten
40 Antworten

Du musst Deiner Versicherung bescheid geben, dass die Dich neu einstufen.

Dann must Du mit einem Gutachten des Auspuffherstellers zum TÜV, damit die Deine Tröte eintragen und die veränderten Daten für die Zulassungsstelle bestätigen. Dann gibts dort noch einen neuen Schein.

Aus diesem Grund macht das eigentlich kaum jemand und meistens gehts ja auch gut.

Allerdings weiss jeder Sachverständige (und auch einige der Rennleitung) und sogar ich als Nichtbanditfahrer, dass die Bandits über die Brülltüte gedosselt sind und wenn da was anderes als Suzuki draufgestanzt ist, die alle mehr Leistung haben.

Hallo Lewellyn!

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


- In Deinem KFZ-Schein steht eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit. Wenn Du die locker und deutlich übertriffst, wird wohl an Deiner Drossel etwas nicht stimmen. So viel Einsicht wird auch der Richter verlangen. Denn Du musst beweisen, dass Du es nicht hättest wissen können, nicht umgekehrt.

Ich frage, weil ich es nicht weiß!

Im Schein ist eine reduzierte Geschwindigkeit eingetragen?

Wer bestimmt diese, der Hersteller?

Ich hatte ein wenig das Gefühl, daß eine Drossel etwas sein könnte, was auch ohne Hersteller(wissen oder -segen) eingetragen werden könnte.

Hm!
Ich fahre meinen gegenwärtigen Pkw mittlerweile etwas länger als zwei Jahre.
Die im Schein eingetragene Höchstgeschwindigkeit von knapp 210 km/h habe ich bislang noch nicht annähernd ausgereizt.
Wenn ich den begrenzten A-Führerschein machen würde, was für eine Maschine würde ich da in die Hand bekommen?
Ich hätte sicher wenig Einschätzung zu einer auf 34 PS gedrosselten schweren Maschine, zumal ich während meiner Lehrzeit sicher andere Probleme hätte, als die Grenzen auszutesten.
Ich möchte hier nicht den TE verteidigen, schreibe das nur, wie ich es sehe.
Eine naked mit 50 PS müßte man legal auf der Autobahn ausfahren und sich dabei ordentlich durchblasen lassen.
Ob das ein Anfänger mit 6 monatiger Erfahrung in jedem Fall macht?

Alles Gute!

Ramses297.

Für jeden Drosselsatz gibt es ein Mustergutachten bei dem vom Hersteller des Drosselsatzes nachgewiesen werden muss, dass die gedrosselte Leistung eingehalten wird und gleichzeitig eine mit der Drossel erreichbare Höchstgeschwindigkeit vom TÜV o.ä. ermittelt wird.

Die Werte werden dann in die Papiere übernommen.

Ob es im zweifel glaubwürdig ist, dass Du nie schneller als 120 gefahren bist, kommt dann sehr auf den Einzelfall an. 😉

Hallo zusammen,
ich möchte nur mal ganz kurz zu bedenken geben, dass zwischen 34 und 50 PS gerade mal 16 PS liegen. Wenn ein richtiger Brocken auf dem Bock sitzt, dann ist der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit bisweilen nicht wirklich messbar. Insgesamt wäre ich beim mopped sehr vorsichtig, mit dem Erfühlen der Leistung. Zuviele Umgebungsparameter spielen da mit rein. Ich könnte die Leistung im Bereich zwischen 34 und 50 PS nicht zuverlässig schätzen. Aber ich hör ja auch nicht das Gras wachsen.

Ähnliche Themen

@Lewellyn

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Du musst Deiner Versicherung bescheid geben, dass die Dich neu einstufen.

Dann must Du mit einem Gutachten des Auspuffherstellers zum TÜV, damit die Deine Tröte eintragen und die veränderten Daten für die Zulassungsstelle bestätigen. Dann gibts dort noch einen neuen Schein.

Aus diesem Grund macht das eigentlich kaum jemand und meistens gehts ja auch gut.

Allerdings weiss jeder Sachverständige (und auch einige der Rennleitung) und sogar ich als Nichtbanditfahrer, dass die Bandits über die Brülltüte gedosselt sind und wenn da was anderes als Suzuki draufgestanzt ist, die alle mehr Leistung haben.

Sorry, aber das sehe ich anders. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es sich um einen zugelassen Auspuff mit "e"- Nummer handelt. Ist die Bandit in dem entsprechenden Gutachten ohne Einschränkungen aufgeführt, was nach diesem Test offensichtlich der Fall ist, muss man gar nichts machen! Natürlich unter der Vorraussetzung, dass keine anderen leistungsrelevanten Veränderungen vorgenommen worden.

Bei jedem Motorrad gibt es leistungsmäßig eine Serienstreuung. Gerade die Bandit hat im Originalzustand in der Regel knapp unter 110 PS anstatt der eingetragenen 98. Wäre ich dann auch verpflichtet das zu überprüfen und zu melden 😉

Noch was zum eigentlichen Thema. Ich bin der Meinung, dass ein Führerscheinneuling nicht unterscheiden kann ob ein Motorrad 34 oder 50 PS hat. Wer z.B. auf einer 34 PS Chopper seinen Führerschein macht und danach auf einer Naked, SSP oder Enduro fährt, ist mehr mit der unterschiedlichen Charakteristik beschäftigt, als dass er relativ geringe Leistungsunterschiede bemerken würde. Denke ich jedenfalls!

Zitat:

Original geschrieben von SP41B



Noch was zum eigentlichen Thema. Ich bin der Meinung, dass ein Führerscheinneuling nicht unterscheiden kann ob ein Motorrad 34 oder 50 PS hat. Wer z.B. auf einer 34 PS Chopper seinen Führerschein macht und danach auf einer Naked, SSP oder Enduro fährt, ist mehr mit der unterschiedlichen Charakteristik beschäftigt, als dass er relativ geringe Leistungsunterschiede bemerken würde. Denke ich jedenfalls!

Da denkst du leider grundsätzlich falsch.

Bein TE sind es echte 50 PS am Hinterrad

Das heißt an der

Kupplung 55 PS

laut seinen eigenen Worten

Eine 34 PS Maschine hat aber keine 34 PS am Hinterrad sondern diese wohl eher nur an der Kupplung.
Ergo sind nicht 16 sondern wie bereits vorher beschrieben 21 PS als Differenz.
Außerdem dreht eine ungedrosselte Maschine deutlich agiler hoch und das so etwas in Kurven nicht gerade ungefährlich ist, brauche ich hier alten Moped Freaks wohl nicht mehr erklären ........................

Bei einem Crosser mit 55 Ps am Hinterrad würde ein Anfänger wohl öfters absteigen, da ist zusätzlich eine andere Charakteristik noch mit im Spiel
So etwas ist immer lustig anzusehen 😁

Sorry Husky, ich verpiss mich auch gleich wieder, aber irgendwie ist es mir ein Bedürfnis, nicht einfach alles so stehen zu lassen.

Bei der Leistungsentfaltung von gedrosselten Moppetten muss man unterscheiden, zwischen 1-, 2-, 3-, 4- und von mir aus auch 6- Zyllies. Viertakt und Zweitakt. Die Charakteristik ist eben unterschiedlich. Ob Du nun eine Drosselung ohne weiteres am Fahrverhalten erkennst oder nicht, hängt von vielen Dingen, unter anderem auch vom Kontruktionsprinzip des Motors, wie auch von der Art der Amsel...ähh...der Drossel ab.
Ich gebe Dir mal ein Beispiel:
Eine gedrosselte VX800 (Ansaugdrossel) geht unten rum wie eine ungedrosselte. Nach oben geht ihr so ein bisschen die Puste aus. Höchstgeschwindigkeit mit einem Fahrer, ab der 90KG- Klasse:

- Geamselt: c.a. 175 Km/h
- Offen: c.a. 180 Km/h

Ich habe derlei Vergleiche bei unterschiedlichen Moppetten gemacht. Ich selbst bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich nicht nach dem Gefühl entscheiden möchte, wieviel Leistung ein Mopped hat.
Aber klar, wenn ein 34 PS Mopped plötzlich 300 rennt, dann stimmt was nicht. Für jeden erkennbar. Aber nicht Thema hier?

Wenn aber jemand zuverlässig Drosseln erfühlen kann, dann gerne. Ich bewunder das eher, als dass ich es neide. Nur bin ich ebenso der Meinung, dass man ein solches Gefühl für die tatsächliche Leistung einer Moppette nicht zwingend von einem Fahranfänger erwarten kann.
Nur zum besseren Verständnis:
Auch ich fahre schon eine halbe Ewigkeit. Verschiedene Leistungsklassen sind mir schon untergekommen. Und trotzdem bin ich nicht in der Lage, Leistung am Fahrverhalten einzuschätzen.
Wenn ich von meinem 125 PS Zweizylinder auf mein Wintermopped mit originalen (aber bestimmt nicht mehr vorhandenen) 27 PS (DR 500) umsteige, dann stell ich immer wieder fest, dass die 500er saugeil geht. Okay, ich merke schon den Unterschied zur Grossen, aber wieviel das ist? Ich möchts nicht einfach nur so sagen.

Ich schließe mich meinem Vor- und Vorvorredner hiermit uneingeschränkt an. Ich würde mir ebenfalls nicht zutrauen bei einem Motorrad zwischen 34 PS und 50 PS unterscheiden zu können, dazu spielen viel zu viele Faktoren eine Rolle, die auch schon genannt wurden.

Und niemand, weder ein Polizist noch ein Richter wird verlangen, dass er diese Fähigkeit zum Führen eines Motorrades besitzen muss, sonst wäre das sicher eine neue Disziplin zum Erwerb des FS.

Die Sache hier sehe ich eigentlich recht einfach, und sie ist es im Prinzip auch. In Sachen Drossel: wenn sie vorschriftsmässig eingebaut und eingetragen ist = weiterfahren und nix machen, auch wenn der Hobel damit 175 km/h läuft.

Wenn nicht = illegal. Im Falle des TE/Verkäufer wurden die richtigen Tipps schon gegeben, auf jeden Fall einbauen.

Und Zubehör wie Nachrüst-Auspuffanlagen sind auch nicht beanstandbar, sofern sie eine EG-Konformitätsbescheinigung (e-Nr.) besitzen und wenn nicht dran manipuliert wurde (DB-Killer entfernen, durchbohren usw.). Selbst wenn sie mit der Zeit etwas lauter werden sind sie nicht beanstandbar.

Z.b. gilt auch noch für die unter der früheren KBA-NR. zugelassenen Auspuffanlagen der Bestandschutz, auch wenn sie nach heutigen Massstäben in der Geräuschentwicklung jenseits von Gut und Böse sind.

Zitat:

Eine 34 PS Maschine hat aber keine 34 PS am Hinterrad sondern diese wohl eher nur an der Kupplung.
Ergo sind nicht 16 sondern wie bereits vorher beschrieben 21 PS als Differenz.
Außerdem dreht eine ungedrosselte Maschine deutlich agiler hoch und das so etwas in Kurven nicht gerade ungefährlich ist, brauche ich hier alten Moped Freaks wohl nicht mehr erklären ........................

Ich hatte mal den guten Vergleich zwischen einer knapp 50 PS Einzylinder Enduro und einer 34 PS Strassenmaschine. Meine 25 Jahre Erfahrung hätten noch nicht ausgereicht um da eine zutreffende Aussage zu den Leistungen machen zu können.

Im direkten Vergleich zweier ähnlicher Maschinen wird man den Unterschied merken. Aber selbst da wird es für einen Führerscheinneuling ohne vergleichbare Erfahrung, der evtl. sowieso anfänglich nur einen Bruchteil der vorhandenen Leistung abruft sehr schwierig.

HI,
Hab meinen Führerschein auf der BMW gs 650 gemacht und dann hab ich mir keine Woche später meine er-6n gekauft und musste feststellen das die Deutlich besser nach vorne geht obwohl die beide nur 34 PS haben ( Hatten )
jetzt hab ich meine Maschine offen und ja jetzt gehts richtig nach von. Hab aber auch 72 PS also für einen Fahranfänger absolut nicht zu unterscheiden ob 34 oder 50 PS aber da der TE ja jetzt weis das sie mehr Leistung hat MUSS ER NACHBESSERN auch wenn er dann den Leistungsunterschied feststellen wird wenn er nicht der lockere super entspannte Fahrer ist der eh nie voll aufdreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen