330d Lebenserwartung
Hallo,
hab ein angebot für nen 330 xd. der wagen hat im mom 95000 und soll 16900€ kosten mit m paket.
ist das ein guter Preis? 12 Monate Garantie inkl.
Und wieviel km denkt ihr hält die kiste?
Danke
Beste Antwort im Thema
Sorry, sollte kein persönlicher Angriff sein, aber ich hatte deinen Beitrag zunächst wirklich für einen Scherz gehalten. Du zitierst nämlich einen Beitrag wo jemand schreibt, dass die Injektoren nicht unter 200.000 bis 250.000km fällig werden sollten und vergleichst das ganze dann mit einem Nissan 1.6l Benziner der gerade mal nur 280.000 gelaufen hat ohne Macken.
Aber was soll bei einem 1.6l Nissan schon groß kaputt gehen? Zumindest nicht Hochdruck-Injektoren, Commonrailpumpe und Turbolader, weil er die überhaupt nicht hat. Und bei der wahrscheinlich geringen Motorleistung ist der Motor ja auch viel weniger belastet.
Aber was wirklich nicht geht ist die PAUSCHALE Aussage "VW-Diesel halten auch 500.000km lang ohne große Macken". Bitte nochmal ein paar Beiträge im VW/Audi/Seat/Skoda Forum lesen. Die Turbos halten bei den ganzen 1.9l /2.0l TDi sicherlich im Schnitt auch nicht länger als bei BMW. Vom älteren Audi 2.5l TDi können dir SEHR viele Leute von eingelaufenen Nockenwellen und defekten Turboladern berichten und das bei Laufleistungen weit unter 200tkm.
Gruß
48 Antworten
gut Peace 😉
ist ja richtig, dennoch bin ich etwas enttäuscht von den neuen Motoren!
Bei den von mir angesprochenen VW-Diesel meinte ich die alten GTD! Mein Kumpel vom Bund hatte sich so einen "gekauft" mit 300.000km runter und ihn ohne Probleme bis 500.000km gefahren und dann sogar wieder verkauft in Marokko 😁
bei dem ging echt nix kaputt. Aber so ist es nun mal, die Werkstätten wollen ja auch leben ...
Die in den Omegas verbauten (leicht gedrosselten) 2.5-Liter-BMW-6-Zylinder-Turbodiesel sind in der Tat wahre Laufleistungswunder. Ob das wohl zum Teil auch an dem etwas moderateren Fahrstil der Omega-Fahrer liegt?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die in den Omegas verbauten (leicht gedrosselten) 2.5-Liter-BMW-6-Zylinder-Turbodiesel sind in der Tat wahre Laufleistungswunder. Ob das wohl zum Teil auch an dem etwas moderateren Fahrstil der Omega-Fahrer liegt?
He wir haben solch einen! Der wurde gechiped und hat jetzt 169 PS (laut Prüfprtokoll) der wird überhaupt nicht moderat
bewegt, sondern volle Kanne!! Hat jetzt 204 000 KM drauf, läuft 1a. Nur ohne Chip ist der Motor zu träge, da hätte Opel noch was machen müssen. Aber der BMW Motor ist echt Top!!
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt bereits den Zweiten, mit 194.000 km auf der Uhr. Den Ersten hat mir leider ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer in einen Totalschaden verwandelt, bei einer Laufleistung von gerade mal 287.000 km. Der lief bis zum Schluß wie ein Uhrwerk und wäre wohl auch heute noch mit weit über 300.000 km im Einsatz, wenn dieser Unfall nicht passiert wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich habe jetzt bereits den Zweiten, mit 194.000 km auf der Uhr. Den Ersten hat mir leider ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer in einen Totalschaden verwandelt, bei einer Laufleistung von gerade mal 287.000 km. Der lief bis zum Schluß wie ein Uhrwerk und wäre wohl auch heute noch mit weit über 300.000 km im Einsatz, wenn dieser Unfall nicht passiert wäre.
Oh😰 Hast du den Motor auch "gechiped" oder hast Ihn Serie gelassen. Mich hat er Serienmässig voll genervt, mein Vater hat bei 30 kmh in den dritten Gang geschaltet und dann Vollgas gegeben, hat bestimmt 10 Sec gedauert bis er bei knapp 1900 UPM war und somit - dank Turbo - beschleunigte. Da ging echt gar nix mehr!!! War echt total scheiße abgestimmt!!!
Nein, ich habe weder den Ersten (2.5 TD / 131 PS) noch den Zweiten (2.5 DTI / 150 PS) gechipt, da mir die Serienleistung persönlich vollkommen ausreicht.
@RedLabel
Doch, auch der Sechszylinder des 2.5 DTI ist eine Maschine von BMW Steyr aus Österreich. Opel hat nie einen Diesel-Reihensechszylinder selbst entwickelt.
Hi,
Wie Opel wohl überhaupt den ganzen Dieselmarkt verschlafen hat. Aber beim 1,7er ISUZU Aggregat kann ich auch berichten, dass erst nach "Optimierung" der Parameter mittels Chip-Tuning Schwung in die Schüssel kam. Normalerweis fängt der auch erst ab 2000/min an zu ziehen. Mit Tuning geht bereits ab 1600/min was. Ich habe zwar seit rund 10 tkm das Problem, dass die Kiste gar nichts mehr richtig zieht, aber das liegt wohl an einem Folgeschaden wegen Überhitzung, verursacht durch Bruch der Halterung des Klimakompressors. Auch ein Ladertausch hat nichts gebracht und ich vermute nun, dass die Injektoren bei der Attacke gehimmelt wurden. Ab 2300/min zieht die Kiste nämlich noch wie die Hölle.....
Sorry, das war jetzt Off Topic, aber es würde mich interessieren, was ihr dazu meint.
Gruss,
Forrester
Zitat:
Original geschrieben von black-forrester
...ich vermute nun, dass die Injektoren bei der Attacke gehimmelt wurden.
Dann solltest du sie mal überprüfen lassen.
Ich fahre beruflich einige Diesel.
Aus eigener Erfahrung haben Passat 1.9 TDi und BMW 525d mehr als 500.000km geschafft. Dann wurden sie ersetzt.
Auch ein Audi A6 2.5 TDi schaffte die 500.000km bis ein Unfall dazwischen kam.
Zur Zeit ist E-Klasse V6 Diesel in Gebrauch.
Ein 330d sollte das alles also auch locker schaffen.
Eines muss jedoch gesagt werden und das hat mich dann doch überrascht. Alle Diesel ließen erheblich in der Vmax nach ab 300.000km.
20-30km/h weniger auf dem Tachoende als zu Anfang.
P.S. Die Teile werden schonungslos gefahren, überwiegend Autobahn. Alle Automatik. Bis auf den Audi wo mal eine Leitung abriß, keinerlei Probleme mit Motor/Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
Ich fahre beruflich einige Diesel.
Aus eigener Erfahrung haben Passat 1.9 TDi und BMW 525d mehr als 500.000km geschafft. Dann wurden sie ersetzt.
Auch ein Audi A6 2.5 TDi schaffte die 500.000km bis ein Unfall dazwischen kam.
Zur Zeit ist E-Klasse V6 Diesel in Gebrauch.Ein 330d sollte das alles also auch locker schaffen.
Eines muss jedoch gesagt werden und das hat mich dann doch überrascht. Alle Diesel ließen erheblich in der Vmax nach ab 300.000km.
20-30km/h weniger auf dem Tachoende als zu Anfang.P.S. Die Teile werden schonungslos gefahren, überwiegend Autobahn. Alle Automatik. Bis auf den Audi wo mal eine Leitung abriß, keinerlei Probleme mit Motor/Getriebe.
Dein Beitrag ist ja gerade wieder ein Paradebeispiel wieviel Einfluß der Einsatzbereich des Autos auf die Kilometer-Haltbarkeit des Motors hat. Natürlich kannst du auch einfach viel Glück gehabt haben, aber wenn ich von 3 Autos von unterschiedlichen Herstellern und mit unterschiedlichen Motoren lese, die alle 500.000 km ohne große Probleme geschafft haben und der Benz auch schon wieder 246.000 auf der Uhr hat, dann bedeutet das einfach, dass du/ihr die Fahrzeuge im absoluten Langstrecken-Einsatz bewegt. Also im Verhältnis zur Laufleistung nur sehr wenige Kaltstartphasen bewältigt werden müssen.
Und wenn ein Motor erstmal warm ist und die Ölwechsel und Inspektionsintervalle eingehalten werden, kann man anscheindend auch mit modernen Dieselmotoren viele km ohne Probleme schaffen, auch wenn das Auto dann mal "getreten wird". Will mal das beste hoffen, dass mein 330d auch so wenig Probleme machen wird.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cobra427os
Dein Beitrag ist ja gerade wieder ein Paradebeispiel wieviel Einfluß der Einsatzbereich des Autos auf die Kilometer-Haltbarkeit des Motors hat. Natürlich kannst du auch einfach viel Glück gehabt haben, aber wenn ich von 3 Autos von unterschiedlichen Herstellern und mit unterschiedlichen Motoren lese, die alle 500.000 km ohne große Probleme geschafft haben und der Benz auch schon wieder 246.000 auf der Uhr hat, dann bedeutet das einfach, dass du/ihr die Fahrzeuge im absoluten Langstrecken-Einsatz bewegt. Also im Verhältnis zur Laufleistung nur sehr wenige Kaltstartphasen bewältigt werden müssen.Zitat:
Original geschrieben von Kaske
Ich fahre beruflich einige Diesel.
Aus eigener Erfahrung haben Passat 1.9 TDi und BMW 525d mehr als 500.000km geschafft. Dann wurden sie ersetzt.
Auch ein Audi A6 2.5 TDi schaffte die 500.000km bis ein Unfall dazwischen kam.
Zur Zeit ist E-Klasse V6 Diesel in Gebrauch.Ein 330d sollte das alles also auch locker schaffen.
Eines muss jedoch gesagt werden und das hat mich dann doch überrascht. Alle Diesel ließen erheblich in der Vmax nach ab 300.000km.
20-30km/h weniger auf dem Tachoende als zu Anfang.P.S. Die Teile werden schonungslos gefahren, überwiegend Autobahn. Alle Automatik. Bis auf den Audi wo mal eine Leitung abriß, keinerlei Probleme mit Motor/Getriebe.
...
Gruß
Patrick
Nun sie stehen schonmal einige Stunden, also ganz ohne Kaltstart werden sie nicht bewegt. Vor allem sind es aber keine Langstreckenfahrzeuge. Der Radius liegt im 200km Bereich, allerdings viel Autobahn, viel Vollgas (Zeit ist Geld) und werden nicht geschont (voll beladen).
Privat fahre ich nur Benziner, aber auch da war ich schon weit über 200.000km (ohne jegliche Probleme-BMW) und musste aus Platzgrünen etc. verkaufen.
Die Motoren heutzutage sind schon auf hohem technischen Niveau und schaffen weit höhere Laufleistungen als man es sich träumen mag. Aber in unserer Konsumgesellschaft werden sie dennoch zu schnell verkauft. Irgendwo im Ausland werden dann die Rekorde aufgestellt.
Wie wir mit unseren Fahrzeugen/Motoren auf Arbeit umgehen, würde ich nie privat auf Dauer fahren. Das sagt schon einiges über die "Nehmerqualitäteten"
Ich kann dir nur voll zustimmen, meist geht alles andere kaputt bevor der Motor hopps geht!! Aber es gibt immer noch genug Leute, jung wie alte, bei denen ein Auto/Motor mit 100 000km als Schrott/Alt abgehandelt wird🙁 Mein Vater sein Kumpel fragt meinen Vater ob wir mit unserem alten Auto in den Urlaub (Italien hin und zurück ca.1400km) gefahren sind, und wie wir so ein Risiko eingehen könnten mit einem Auto welches 200 000km hat in den Urlaub zu fahren....🙁 Ist ein 2,5 TD Motor von BMW(Opel Omega B). Er würde kein Auto mit 100 TKM und mehr fahren, da Motor und alles kaputt gehen kann und bla,bla,bla.... Wie gesagt der Mann ist schon Rentner und hat zig Auto´s gehabt, es gibt aber immer noch Leute die Leben in ner anderen Welt....