330d Cabrio vs. C70 D5
Eigentlich bin ich ja im 4F-Bereich unterwegs, aber da gegen Ende des Jahres ein Zweitwagen/Cabrio angeschafft werden soll, komme ich mal hierher, um mich ein wenig zu informieren.
Wie aus dem Titel schon ersichtlich, habe ich nur noch zwei Fahrzeuge übrig, unter denen ausgewählt werden soll. Erstmal vorneweg die Mindestanforderungen, die sich die letzten Monate herauskristallisiert haben:
- Blechdach
- Automatik
- Diesel
- 4 Sitze
Somit ist ja leicht ersichtlich, dass es kaum Modelle auf dem Markt gibt, die o.g. Anforderungen erfüllen.
Probefahrten werden die nächsten Wochen noch gemacht. Ich habe bereits im BMW-Bereich eien Beitrag eröffnet, möchte aber auch hier unter den Volvofahrern ein paar Meinungen hören. Besonders interessant sind natürlich Informationen bzgl. Problemen (jaja, alter Hut, immer das Gleiche, ich weiß)
36 Antworten
Hallo,
vielleicht kann ich noch etwas helfen bei der Entscheidung ob 3er oder C70. Für mich kommt ja ohnehin nur ein Automatik und Diesel in Frage, weshalb bei Stahldach-4Sitzer-Cabrios die beiden oben genannten als letzte Auswahl übrig blieben. Alle anderen wurden durch Testfahrten eliminiert. Die Entscheidung ist wirklich nicht leicht und sicherlich zählen individuelle Präferenzen. Zählt nur die Technik und wenn der Preis keine Rolle spielt ist sicherlich der BMW die Wahl, wobei sich mir das nicht durch die Probefahrten, sondern durch Höhrensagen erschließt. Ich habe mich für den C70 entschieden - hier meine Gründe:
- Testsieger im Crashtest des amerikanischen IIHS-Instituts (Insurance Institute for Highway Safety) - leider hat der 3er nicht teilgenommen, weshalb ein objektiver Testvergleich nicht möglich ist
- geschlossen ist der C70 für meinen Geschmack das schönere Auto, denn der BWM sieht doch sehr nach Hardtop aus
- bei BMW gefällt mir letztendlich das Karosseriedesign mit der harten Linienführung nicht
- Das Innenraumdesign und die Haptik gefällt mir im C70 besser (ausserdem Allergiegetestet)
- leider hat der BMW nach 3 Jahren ein Dragan & Alder - Image (siehe bei Mundstuhl) und wird wahrscheinlich auf den Straßen sehr oft zu sehen sein
- der Motor im C70 ist stark genug zum entspannten Cruisen
- Der 3er ist bei gleicher Ausstattung 12.000 € teurer (das sind zwei dicke Fernreisen)
- und als Letztes: Auch wenn das von Händler zu Händler anders ist, aber beim Volvo-Händler habe ich mich besser gefühlt und wurde nicht so arrogant behandelt wie bei BMW (dachte schon, ich sei bei Audi).
Keine Ahnung, ob ich die Entscheidung irgendwann bereue, aber ich werde im November bestellen und im März 2008 den C70 D5 Summum in Celestial Blue mit Vollausstattung entgegen nehmen.
Grüße,
Joshi
Auch wenns evtl. etwas offtopic ist... aber da hier so sehr auf den Lautstärken in dBA rumgeritten wurde, finde ich es wichtig darauf hinzuweisen, daß ein Unterschied von 3dBA keineswegs pauschal zu einer Aussage wie "doppelt so laut" oder "kaum wahrnehmbar" führen kann.
Warum? Ganz einfach: Die empfundene Lautheit in Bezug zum Schallpegel ist bei kleinen Geräuschpegeln anders als bei hohen. Dazu sagt die Wikipedia folgendes:
"Bei mittleren und hohen Lautstärken führt eine Erhöhung der Lautstärke um 10 phon zu einer Verdopplung der Lautheit. Bei niedrigeren Lautstärken führt schon eine geringere Lautstärkeerhöhung zum Gefühl der Verdopplung der Lautheit. Die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke hängt vom Schalldruckpegel, dem Frequenzspektrum und dem Zeitverhalten des Schalls ab."
Hierbei entsprechen 10 phon der Schalldruckpegeldifferenz von 10dB eines 1kHz Sinustons. Diese 10dB sind einheitenlos, da nicht A-bewertet und beziehen sich auf den Luftschall-Referenzwert 20 mikroPascal.
Sorry nochmal für OT, aber ich wollte hier doch mit den gängigen "Gerüchten" aufräumen.
Wen es wirklich interessiert, der findet hier mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel
Viele Grüße,
derbassmann
hallo, würde den C70 nehmen, da er das schönste Cabrio mit Blechdach ist. Der Dreier ist im Blechdach Format zu geklappt extrem unsexy und sieht einfach aufgesetzt aus. Wenn BMW dann 3er Coupe dann ist auch ein schöner Dachverlauf vorhanden. Sonst aber C70
@derbassmann:
das ist richtig. Ich habe 3 Jahre bei einem Hörgerätehersteller gearbetet und bin mit der Materie sehr vertraut. Im Alltag ist ein Unterschied von 2-3 dB aber immer deutlich hörbar - insbesondere in dem Bereich und dem Klangspektrum in dem sich Fahrgeräusche bewegen.
Ob es jetzt subjektiv "doppelt so laut" ist? Einigen wir uns auf "deutlich lauter". Wer das nicht bemerkt, sollte evtl. mal einen Hörtest vornehmen lassen.
Ein anderes Thema ist dann wieder die Art des Geräusches. Dem einen wird das Fahrgeräusch in Fahrzeug A angenehmer erscheinen, als in Fahrzeug B, obwohl es in Fahrzeug A evtl. sogar lauter ist. Einem anderen Fahrer geht es evtl. genau umgekehrt. Da hilft nur probefahren...
Noch was zum Thema:
ich habe mich unter anderem wegen des 5-Zylinder Motors für den C70 entschieden. Die seidenweichen BMW Reihen-6-Zylinder sind ja weltbekannt und ich durfte auch öfter schon welche fahren (mein Vater hatte von 1990 bis 1995 einen BMW 520i). Bitte nicht lachen - mir sind die aber einfach zu "langweilig". Ich mag es einfach, wenn man aufs Gas geht, dass man dann auch etwas hört. Der T5 ist ja beim dahinrollen kaum hörbar, aber unter Last tut sich dann auch ordentlich was.
Vermutlich bin ich da altmodisch 😉...
Ähnliche Themen
Wieso sollte da jemand lachen? Allerdings würde dann doch ein aufbegehrender Motor eher zum BMW-Image des Sportautos passen, denn zu dem Cruiser Volvo, oder?
http://www.motor-talk.de/.../...kleine-kinderkrankheiten-t1470696.html
...vielleicht hilft Dir ja das
...oder das...
http://www.motor-talk.de/.../...pern-aus-dem-heckbereich-t1548572.html
Danke für den Tip. Habe es mit Interesse gelesen. Am Donnerstag ist endlich die Probefahrt mit dem C70