330d Cabrio vs. C70 D5
Eigentlich bin ich ja im 4F-Bereich unterwegs, aber da gegen Ende des Jahres ein Zweitwagen/Cabrio angeschafft werden soll, komme ich mal hierher, um mich ein wenig zu informieren.
Wie aus dem Titel schon ersichtlich, habe ich nur noch zwei Fahrzeuge übrig, unter denen ausgewählt werden soll. Erstmal vorneweg die Mindestanforderungen, die sich die letzten Monate herauskristallisiert haben:
- Blechdach
- Automatik
- Diesel
- 4 Sitze
Somit ist ja leicht ersichtlich, dass es kaum Modelle auf dem Markt gibt, die o.g. Anforderungen erfüllen.
Probefahrten werden die nächsten Wochen noch gemacht. Ich habe bereits im BMW-Bereich eien Beitrag eröffnet, möchte aber auch hier unter den Volvofahrern ein paar Meinungen hören. Besonders interessant sind natürlich Informationen bzgl. Problemen (jaja, alter Hut, immer das Gleiche, ich weiß)
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
Als nicht minder wichtigen Punkt kommt nun einfach die Optik hinzu. Auch wenn meine Frau und ich zu einer Minderheit gehören, so finden wir die Blechdach-Varianten der Cabriolandschaft beinahe durwegs optisch ansprechender als die Stoffhauben. Unserer Meinung nach sind die Stoffhauben halt aufgesetzte Regenschirme und die Blechdächer in die Fahrzeugoptik integrierte Accesoires. Alles subjektiv, aber ein wohl kaum zu schlagendes Argument.
...seh ich nicht so, daß ihr zu einer Minderheit gehört, denn warum ist die Marktentwicklung von Blechdachcabrios gerade zu explosionsartig, wärend es umgekehr immer weniger Stoffdach Cabrios gibt! ...bestimmt nicht nur weil die Blechdächer praktischer oder was auch immer sind sondern primär weil die Dinger immer hübscher werden. Und gerade die Neuen C70 bzw. 3er sehen doch geschlossen wie wunderschöne Coupes aus :-)
gruß Holger
Deshalb wollen Audi und MB auch beim Stoffverdeck, bei Opel will man zurückrudern und es gibt schon erste Gerüchte, dass auch BMW erkannt hat, dass diese schweren Blechdeckel nicht zum sportlichen Anspruch der Marke passen. Ich sehe noch keinen endgültigen Trend zum Blechdach.... ganz im Gegenteil 😉
Gruß
Ist ja auch eine Frage der Präferenz. Will ich ein Cabrio, das auch nach Cabrio aussieht? -> Stoffdach
Will ich ein Cabri, das geschlossen aussieht wie ein Coupe? -> Blechdach
Fahrdynamisch ist das Stoffdach natürlich besser als ein Blechdach. Dafür ist das Blechdach verwindungssteifer.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Deshalb wollen Audi und MB auch beim Stoffverdeck, bei Opel will man zurückrudern und es gibt schon erste Gerüchte, dass auch BMW erkannt hat, dass diese schweren Blechdeckel nicht zum sportlichen Anspruch der Marke passen. Ich sehe noch keinen endgültigen Trend zum Blechdach.... ganz im Gegenteil 😉Gruß
...hm, wieder mal so ein paar Behauptungen ohne Quelle oder irgend was,...sorry bin heute pingelig :-)
Fakt ist,
daß BMW für das neue Dreier Cabrio die Fertigungszahlen deutlich erhöhen mußte wegen "unerwartet" höherer Nachfrage als ursprünglich geplant, selbst von einer zusätzlichen Fertigungsauslagerung konnte man im Spiegel/ Wirtschaft lesen,
daß MB neben dem SLK / SL aktuell über ein viersitziges Cabrio mit Blechdach "konkret" nachdenkt (letzte oder vorletzte AB zu lesen) und bis auf wenige Ausnahmen (bei Audi liegts an Chefdesigner Da Silva der Blechdachcabrios persönlich ausschließt) alle auf den Zug aufspringen...schau dir mal die Zulassungszahlen für Cabrios an und zähl mal unter den ersten Zehn die Anzahl der Blechdächer...
gruß Holger
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass auf lange Sicht die Zukunft den Blechdachcabrios gehören dürfte, da man hierüber auch die Kunden anspricht, die normalerweise eher ein Coupé gekauft hätten.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich dachte immer, ein Mensch hört erst ab 3dB einen wirklich deutlichen Unterschied.
3dB(A) entsprechen einer subjektiv derdoppelten Lautstärke. Das ist sehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von LA.holli
...hm, wieder mal so ein paar Behauptungen ohne Quelle oder irgend was,...sorry bin heute pingelig :-)Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Deshalb wollen Audi und MB auch beim Stoffverdeck, bei Opel will man zurückrudern und es gibt schon erste Gerüchte, dass auch BMW erkannt hat, dass diese schweren Blechdeckel nicht zum sportlichen Anspruch der Marke passen. Ich sehe noch keinen endgültigen Trend zum Blechdach.... ganz im Gegenteil 😉Gruß
Fakt ist,
daß BMW für das neue Dreier Cabrio die Fertigungszahlen deutlich erhöhen mußte wegen "unerwartet" höherer Nachfrage als ursprünglich geplant, selbst von einer zusätzlichen Fertigungsauslagerung konnte man im Spiegel/ Wirtschaft lesen,
daß MB neben dem SLK / SL aktuell über ein viersitziges Cabrio mit Blechdach "konkret" nachdenkt (letzte oder vorletzte AB zu lesen) und bis auf wenige Ausnahmen (bei Audi liegts an Chefdesigner Da Silva der Blechdachcabrios persönlich ausschließt) alle auf den Zug aufspringen...schau dir mal die Zulassungszahlen für Cabrios an und zähl mal unter den ersten Zehn die Anzahl der Blechdächer...gruß Holger
Die Autobild ist jedenfalls keine sichere Quelle... 😉
...und MB denkt auch ganz sicher nicht über einen Blech-4-Sitzer nach! Bei Roadstern ist das Blechdach ja auch leichter und optisch besser zu machen als bei Viersitzern. Übrigens schätzen besonders betuchte Kunden ganz bewusst Stoffdächer, die gelten als edler. Und weil man es eben auch geschlossen sieht... So teure Cabrios sind ja auch oft Statussymbole... Aber gut... solche Leute haben oft auch noch mehrere Zweitwagen für die Fahrt im Regen und sonstwo 😁
Dass MB und Audi beim Stoffdach bleiben wollen (MB eben zumindest bei den Viersitzern) schreiben doch nun wirklich alle Autozeitschriften, wenn dir das Quelle offenbar reicht 😉
Die Gerüchte mit Stoffdach bei Opel und BMW stammen aus der neuesten AMS. Noch überweigen bei BMW ja auch die Stoffdächer deutlich... (1er, 6er, Z4)
=====
@t3chn0:
Und wieso soll ein Blechdach verwindungssteifer sein?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
[...]
Und wieso soll ein Blechdach verwindungssteifer sein?
[...]
... mmmmh vielleicht weil Blech im allgemeinen etwas steifer ist als Stoff??? Offen mag es wohl kein Unterschied geben ...aber geschlossen wohl schon sehr. Denn beim Stoffdach da ist ja nur das Gestänge Verwindungssteif ... beim Stahlklappdach kommt zum Gestänge selber noch das Blechdach dazu.
ABer jetzt bitte wieder BTT.
Aber das ist doch genau der Punkt. Eine wirklich tragende und versteifende Wirkung haben NUR die Gestänge! Dass die dünnen Blechteile etwas zur Steifigkeit beitragen, kannst du getrost vergessen...
Gruß
Zitat:
Aber das ist doch genau der Punkt. Eine wirklich tragende und versteifende Wirkung haben NUR die Gestänge! Dass die dünnen Blechteile etwas zur Steifigkeit beitragen, kannst du getrost vergessen...
Der C70 II ist wesentlich steifer wenn das Dach zu ist, was mir bei den Stoffdachcabrios nie auffiel (A4, 9-3, C70 I).
Das Gestänge der Stoffdachcabrios ist lediglich ausgelegt den Stoff zu halten und zu führen. Das Blechdach hingegen wird beim Schliessen "verspannt", welches voraussetzt, dass nebst dem dünnen Blech auch stabile Träger eingebaut sind.
Also mir ist auch beim A4 eine Versteifung mit geschlossenem Dach aufgefallen... Außerdem wird doch das Gestänge eben genauso verspannt. Es soll ja auch nicht klappern, usw...
Gruß
Ich kann auch bestätigen, dass der C70 bei geschlossenem Dach merklich verwindungssteifer ist, als offen. Wobei er offen nicht etwa lapprig oder instabil wäre, bei weitem nicht.
Ich gehöre auch zu denen, die ein Cabrio nur mit Blechdach kaufen. Im Winter möchte ich ein "richtiges Dach" über dem Kopf haben und im Fall des C70 sieht er geschlossen ja genauso gut aus wie offen. Bei einem Peugeot 307CC z.B. ist das Heck ja eine Katastrophe. Auch der Focus CC ist hinten nicht wirklich hübsch geraten. Der BMW ist schon ganz gut, kommt meiner Meinung nach aber nicht an den C70 heran - Geschmackssache. Der Astra TwinTop ist hinten auch ganz gut gelungen, der EOS ist wieder eine Spur zu pumelig.
Das Posting von VolvoAndy würde ich so sofort unterschreiben. Beim 3er BMW Cabrio fällt mir noch auf, dass das Dach irgendwie aufgesetzt wirkt, eben wie ein Hardtop zu einem Stoff-Cabrio. Der Hinguckfaktor ist beim C70 auch deutlich größer als beim BMW, welchen man doch öfters sieht und außerdem nur für Insider vom 3er Coupe zu unterscheiden ist. Der C70 dagegen ist ein Konzept, dass es so bei Volvo vorher noch nicht gab und absolut unverwechselbar zu anderen Volvomodelltypen. Motorentechnisch allerdings ist der 330d dem D5 überlegen, nicht nur was die Leistung angeht. Das wäre für mich aber eher zweitrangig. Schließlich möchte man ein Cabrio fahren, und keinen Sportwagen.
Grüße,
Michael
@Hanashra
ich habe einen C70 T5 Summum, Modelljahr 2007 in Silber... Ich gebe ihn erst wieder her, wenn es das gleiche Modell mal mit DSG (Doppel-Kupplungsgetriebe) gibt...