328i welches Öl ist am besten?

moin ! habe mir einen 328i Bj 96 mit knapp 160 Tkm gekauft. Wollte jetzt mal wissen, welches Öl ich am besten dazu nehme, ist nähmlich Inspektion fällig. 0W30, oder 0W40. Mobil 1 natürlich.
..ich sach schon ma danke...

19 Antworten

Servus,

da wird was ganz wichtiges vergessen: bei einem gebrauchten Auto sollte man sich erkundigen, welches Öl bisher verwendet wurde. Synthetische Öle haben eine "reinigende" oder "lösende" Wirkung. Wenn der Motor über viele zehntausende Kilometer mit mineralischem Öl betrieben wurde, sollte dies unbedingt weiterhin genommen werden. Natürlich ist ein Markenwechsel sowie eine andere Viskositöt möglich. Aber kein Wechsel auf vollsysnthetisches Öl! Es können Verkokungen und Schmutzbatzen gelöst werden, die sich dann mal in nen Ölkanal verirren und dann haste den Dreck bzw. den Motorschaden. Das ist kein Witz, das kommt vor.

Das Thema wurde hier im Forum doch bestimmt schon mal angesprochen, da bin ich mir fast sicher!

Auch sollte man die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren. Gut, in diesem konkreten Fall scheint das Auto dem Alter und der Laufleistung nach ja noch kein Schrott zu sein.
Wenn jedoch der Wert der Ölfüllung dem "Restwert" einer alten Mühle bedenklich nahe kommt, sollte man sich überlegen, das Öl vielleicht doch einfach beim nächsten REAL-Markt zu kaufen. Trotzdem natürlich das freigegebene.
Das allein selig machende ist ein vollsynthetisches Motoröl auch nicht. Ich denk da an einen "sportlich ambitionierten" 18jährigen, der den 316er frisch aus der Garage auf Nenndrehzahl bringt, aber seinem Motor zuliebe das exklusiv premium racing Öl kauft. Sowas gibts, jedoch wollte ich hier niemanden ansprechen, wirklich nicht! Aber da simmer uns bestimmt einig, wenns auch nicht hierher gehört.

C.

Zitat:

da wird was ganz wichtiges vergessen: bei einem gebrauchten Auto sollte man sich erkundigen, welches Öl bisher verwendet wurde. Synthetische Öle haben eine "reinigende" oder "lösende" Wirkung. Wenn der Motor über viele zehntausende Kilometer mit mineralischem Öl betrieben wurde, sollte dies unbedingt weiterhin genommen werden. Natürlich ist ein Markenwechsel sowie eine andere Viskositöt möglich. Aber kein Wechsel auf vollsysnthetisches Öl! Es können Verkokungen und Schmutzbatzen gelöst werden, die sich dann mal in nen Ölkanal verirren und dann haste den Dreck bzw. den Motorschaden. Das ist kein Witz, das kommt vor.

Das Thema wurde hier im Forum doch bestimmt schon mal angesprochen, da bin ich mir fast sicher!

Ja wurde es. Und es kam dabei heraus das Vollsyntetik den Dreck im Motor soooooo schnell nicht lösen kann das da ein Ölkanal verstopfen könnte.

Lies mal weiter unten, den riesen Ölthread, durch 😉

Allerdings habe ich den ti meiner Frau der 100tkm mit BMW 15W-40 betrieben wurde nur auf 10W-40 umgeölt. Weiter runter hab ich mich nicht getraut, und zwar wegen a) eventuellem Ölverbrauch und b) weil meine Frau es ablehnt ein 5W-40 zu benutzen.

Naja des "Chef´s" Willen halt 😁

Bei mir habe ich noch das Castrol RS 0W-40 drin, übernächste kommt Mobil1 0W-40.

Meiner wurde 130tkm mit 5W-30 betrieben (Shell) danach kurz 10W-40 und einmal 5W-40.

Keine probleme mit Ölverbrauch (max 1/2 Liter auf 12tkm)

@ Stormy

Was? Deione Frau lehn es ab ein 5W-40 zu verwenden!

😁

Sowas hab ich ja noch nie gehört! 😁 😁

C.

Zitat:

Original geschrieben von cherry66


@ Sowas hab ich ja noch nie gehört! 😁

Von einer Frau hab ich so etwas auch noch nicht gehört! Meine schaut noch nichtmal nach, ob überhaupt was drin ist. Wahrscheinlich aber auch deshalb, weil sie genau weiß, dass ich das auch bei ihrem Auto immer mache.

Wie man aber sieht, ist es auch bei Frauen noch besser, sie wissen über Schmierstoffe garnichts, als dass sie von falschen Annahmen ausgehen.

@ stormy: Frag sie doch mal, ob sie wenigstens den Unterschied zwischen "dynamischer" u. "kinematischer" Visko kennt. Und warum ein z. B. 5W-40er nicht nur nicht viel besser, sodern sogar schlechter als ein einfaches 15W-40er sein sollte?

Nochwas zum Ablösen etwaiger Ablagerungen: Ein vollsynth. Grundöl löst nichts ab, was ein mineralisches o. HC-Öl nicht auch machen würde. Wenn ein Öl sogar alte Ablagerungen mit der Zeit beseitigt, dann liegt das nur daran, weil darin waschaktive Reinigungs-Additive (Detergentien) enthalten sind. Diese lösen Ablagerungen aber nicht einfach ab, sondern AUF! Und zwar in so kleine Teilchen, welche man mit dem blosen Auge gar nicht sehen kann. Und diese winzigen Teilchen werden dann gleich von den Reinhalte-Additiven (Dispersanten) eingefangen (umhüllt u. fein verteilt in Schwebe gebracht).

Alles was größer ist, würde außerdem sowieso vom Ölfilter heraus gefiltet. Wie also, sollte da irgendwas verstopfen können?! Sondern im Gegenteil, wird doch genau dadurch VERHINDERT, dass sich in den Ölkanälen u. -Bohrungen so starke Ablagerungen bilden können, dass die Ölversorgung der Schmierstellen behindert wird!

Und in einem sehr guten Öl, ist auch immer ein sehr gutes Additiv-Paket enthalten!

Grüße

Ähnliche Themen

Den Unterschied kennt sie (hab ich ihr erklärt 😁)

Nur: "Läuft ja mit 10W-40 gut, warum wechseln?"

Bei meiner Frau ist´s das gleiche mit dem Ölstand kontrolieren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen