323i vs. 325i (E36)

Hallo,
gibt es zwischen diesen Motoren wirklich so große Unterschiede? Manche sagen,der alte 325i soll mehr verbrauchen, könnt ihr das bestätigen? Wie siehst hinsichtlich Wartung, Reparaturen, Zuverlässigkeit usw. aus?

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


zurück zum thema: meine aussage steht. der M50(TÜ) ist dem M52-Alukernschrott immer vorzuziehen...

hallo Mucho,

inzwischen dürfte sich deine meinung bis in den hintersten winkel der galaxis herumgesprochen haben!

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


zumal man den M52 ja erst wieder mit M50 teilen umbauen muss. um an ein bisserl leistung zu kommen, die der M50 serie hat... ;-)))))))))

der junge sportsfreund ist noch am überlegen, ob er das mehr an kohle für den m52 locker macht, der wird erst mal andere sachen im kopf haben, als tuning...

die m52 stehen häufig recht gut im futter, besteht also objektiv gesehen kein grund da gleich wild zu schrauben!

mfg paul

Also Motortuning würde ich sowieso nicht machen. Sprecht ihr eigentlich immer mit M50 bzw. M52 von den beiden 2,5 Liter Triebwerken, oder auch vom 2 Liter? Ich bin da nich so Experte, wäre besser, wenn ihr Hubraum und gegebenenfalls die Leistung bzw. z.B. 323i oder 325i sagt, dann weiß ich welcher gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


Also Motortuning würde ich sowieso nicht machen. Sprecht ihr eigentlich immer mit M50 bzw. M52 von den beiden 2,5 Liter Triebwerken, oder auch vom 2 Liter? Ich bin da nich so Experte, wäre besser, wenn ihr Hubraum und gegebenenfalls die Leistung bzw. z.B. 323i oder 325i sagt, dann weiß ich welcher gemeint ist.

Eigentlich wurde hier generell von den M50 (M50B20 - 2 Liter, M50B25 - 2,5 Liter) und von den M52 (M52B20 2 Liter, M52B25 - 2,5 Liter, M52B28 - 2,8 Liter) geredet.

Moderner und damit in eigentlich allen Bereichen besser ist der M52.

Gruß

Chrisok

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


Also Motortuning würde ich sowieso nicht machen. Sprecht ihr eigentlich immer mit M50 bzw. M52 von den beiden 2,5 Liter Triebwerken, oder auch vom 2 Liter? Ich bin da nich so Experte, wäre besser, wenn ihr Hubraum und gegebenenfalls die Leistung bzw. z.B. 323i oder 325i sagt, dann weiß ich welcher gemeint ist.

hallo Tuner4,

also in dem "streitgespräch" 😉 ging es primär um die beiden 2,5l triebwerke, also 323i und 325i.

mfg paul

Ähnliche Themen

Zitat:

also in dem "streitgespräch" ging es primär um die beiden 2,5l triebwerke, also 323i und 325i.

Genau.

Wollte nur mal so nebenbei den 320i dazu nehmen, um noch mal eventuelle "große" Unterschiede zu erfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

Genau.
Wollte nur mal so nebenbei den 320i dazu nehmen, um noch mal eventuelle "große" Unterschiede zu erfahren.

Wenn du auf Seite 2 gehst, kannst du dir nochmalst meinen Beitrag durchlesen, in dem ich auch auf den 320i eingegangen bin.

Gruß

Chrisok

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


ok, resumee...

ich bin dumm, du der schlaueste... ende...

zurück zum thema: meine aussage steht. der M50(TÜ) ist dem M52-Alukernschrott immer vorzuziehen...

zumal man den M52 ja erst wieder mit M50 teilen umbauen muss. um an ein bisserl leistung zu kommen, die der M50 serie hat... ;-)))))))))

Ehrt mich natürlich, dass du mich für den Schlauesten hälst, leider muss ich dich nun ein um das andere Mal enttäuschen, nein der Schlauste bin ich nicht. Allerdings kann ich dich in der Beurteilung deines Geisteszustandes nur bestätigen, da hast du nun wirklich einen Volltreffer gelandet, bravo, weiter so!

Deine Aussage im Bezug auf eine Leistungssteigerung des M52 (2,5/2,8ltr.) durch Teile des M50 (2,5ltr. Vanos) ist lächerlich, ich wüßte nicht welche, bis vielleicht auf die im Durchmesser der Saugrohre größere Ansaugbrücke des M50, ich hatte diese verbaut, das max. Drehmoment verlagert sich etwa um 1000 U/min noch oben, aber die Mehrleistung nur durch die Brücke ergibt im günstigsten Fall vielleicht 10KW

Ansonsten wüßte ich nicht was am M50 besser als am M52 sein sollte, den erstens besitzen beide Motorgenerationen die gleichen Zylinderköpfe, allerdings hat der M52 Kopf leichtere und im Durchmesser kleinere Hydrostößel (35 -> 33mm) und auch die Ventilschäfte wurden von 7mm auf 6mm reduziert!
Zweitens wurden bei den M52 Motoren ebenfalls der gesamte Kurbeltrieb überarbeitet, neben einer geschmiedeten Stahlkurbelwelle beim 2,8er(die des M50 ist aus Guss😉) spendierte BMW der M52 Motorgeneration auch noch leichtere Pleuel, (60 Gramm leichter als die des M50) und gewichstoptimierte Kolben.

Selbst Einzeller wie deine Wenigkeit, sollten eigentlich erkennen, das alleine diese Maßnahmen bedingt durch geringere bewegte Massen, eine Erhöhung des Wirkungsgrades erzielen, von einer drehzahlfesteren Auslegung des Aggregates mal ganz zu schweigen.

Von den ganzen Änderungen des Motormanagments wie zylinderselektive Klopfregelung, Stereolambdaregelung, Doppelmotortempertaurmessung etc. die in die Siemens DME MS 41 eingeflossen sind reden wir hier schon mal garnicht, damit kannst du sicher nichts anfangen.

Eines möchte ich dir zum Schluss aber doch noch mit auf den Weg geben, geh in ein gutsortiertes Spielwarengeschäft und kauf dir einen Fischerbaukasten mit Alterfreigabe ab 12 Jahren, damit du zukünftig physikalische Gesetzmäßigkeiten wenigstens Ansatzweise zu verstehen vermagst, bevor du hier versucht mit Parolen, welche du bestenfalls auf Wänden öffentlicher Toiletten abgelesen hast, Aufmerksamkeit zu erlangen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


sorry, aber könntet ihr euch bitte über PN oder so streiten, ich wollte lieber Beiträge zu dem Thema hören

Um es nochmals zu verdeutlichen, die M50 also der "alte" 320i/325i sind keinesfalls schlechte Motoren, nur sind nunmal die M52 also der "neuere" 320i und der 323i/328i einfach das moderne Konzept, welches auch noch bis in die M54 Motorengeneration eingeflossen ist.

Such dir einen sauber gepflegten M52 mach regelmässig die Wartung und du wirst sehr lange daran Freude haben, ich kenne nicht wenige die damit weit mehr als 180000km Laufleistung haben, und alle schnurren nach wie vor ohne Probleme.

Solche populistischen Aussagen wie weichgeklopfte Hauptlagerböcke etc. sind schwachsinnig und entbehren jedlicher Grundlage und dienen nur zur "Stimmungsmache". Zumal sie von Leuten stammen, die keinerlei technisches Detailwissen haben und zu allem Überfluss und nach eigener Aussage, solche Motoren noch nicht mal aus 20 Meter Entfernung gesehen haben und wahrscheinlich verbittert sind, da sie nicht das nötige Kleingeld haben um sich sowas leisten zu können. 😉

Man, was für eine Hirnwixe, allein Allein den m52 einen Aluschrottmotor zu nennen ist schon blasphemi und dann noch den M50er so zu loben. Man nehme einen M52 denn auch diesen kann man super Tunen, die Laufbuchsenbeschichtung ist umgehbar, allerdings kostenintensiv. Dann kaufe man sich gleich einen 3,0Liter. Macht doch wohl eher keinen Sinn, unmengen an Geld zu versenken um nen impotenten motor (z.b. 2,0 Liter R6) mit Viagra vollzustpfen, wenn man sich einen Potenten Jüngling holt. Oder schickst DU Deine alte Olle zum Chirugen, da geht man in die Disse und holt sich was FrischeS.
Und wenn schon Tunen, dann nach alter Schule zuerst mal mit polieren und Ansaugbrücke tauschen, Nocke tauschen und dazu dann die SW anpassen, aber dafür fehlt eh den meisten die Kohle, denn anständig ist immer teuer.
Und es sollte schieß egal sein, bei welchem Steuregerät ich die Gemischaufbereitung anpasse, es kommt aufs gleiche Geld drauf hinaus.

Nolame

Zitat:

Und wenn schon Tunen, dann nach alter Schule zuerst mal mit polieren und Ansaugbrücke tauschen, Nocke tauschen und dazu dann die SW anpassen, aber dafür fehlt eh den meisten die Kohle, denn anständig ist immer teuer.

Das stimmt, teuer ist das.

Aber ich meine es schon mal gesagt zu haben, Motortuning habe ich sowieso nicht vor zu machen. Ich denke, dass was man aus nem Sauger rauskriegt, dafür lohnt der Aufwand nicht. Ich würde wenn dann am E36 nur an der Optik nen bisschen was machen, was den Motor (Sound) angeht natürlich ne geile Auspuffanlage, die vielleicht ein bisschen bringt, aber mir gehts da hauptsächlich um den Sound.

ok, und genau dann würde ich mir immer den neueren holen, hab
ich auch so gemacht, und ich bereue es nicht. der ist außerdem zum Ende der E36 Produktion eingeflossen und das dem entsprechende Fahrzeug hat dann eine gute Grundausstattung.

MFG
Nolame

Hi,

@ Mucho Stereo und Ronn111, sollte sich euer Ton nicht ändern, so werde ich Maßnahmen einleiten müssen. Wenn ihr euch umbedingt mit Wörtern nieder machen müst, so tut das bitte per PN.

Nun bitte ich euch, nach weiterer beobachtung, den Thread mit produktiven Antworten weiter zu führen.

bedenklich Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Um es nochmals zu verdeutlichen, die M50 also der "alte" 320i/325i sind keinesfalls schlechte Motoren, nur sind nunmal die M52 also der "neuere" 320i und der 323i/328i einfach das moderne Konzept, welches auch noch bis in die M54 Motorengeneration eingeflossen ist.
Such dir einen sauber gepflegten M52 mach regelmässig die Wartung und du wirst sehr lange daran Freude haben, ich kenne nicht wenige die damit weit mehr als 180000km Laufleistung haben, und alle schnurren nach wie vor ohne Probleme.
Solche populistischen Aussagen wie weichgeklopfte Hauptlagerböcke etc. sind schwachsinnig und entbehren jedlicher Grundlage und dienen nur zur "Stimmungsmache". Zumal sie von Leuten stammen, die keinerlei technisches Detailwissen haben und zu allem Überfluss und nach eigener Aussage, solche Motoren noch nicht mal aus 20 Meter Entfernung gesehen haben und wahrscheinlich verbittert sind, da sie nicht das nötige Kleingeld haben um sich sowas leisten zu können. 😉

jetzt kommt der dunkelhammer, "nicht das nötige kleingeld..." das ist das totschalgargument, wenn sie nicht weiterwissen...

was bildestn du dir ein ??? du weisst schon ab wann der M52 im E36/39 angeboten wurde, oder ??? für dich nochmal: 9/95... sind jetzt nach a. riese fast 11 Jahre alte schlurren... denkste die 4 T€ für so nen runtergerittenen haufen sind soooooooooooooooviel moos, das sich das keiner leisten kann... selbst einer der letzten von 98 ist jetzt fast 8 jahre alt... das ist auch kein neuwagen mehr...

komm wieder runter...

und nochwas, nur weil ich mir den M52 nicht antue, heisst das nicht, das ich das mistding nich kenne, schon deswegen um mich dagegen zu entscheiden, hab ich mich damit befasst... mein ergebnis liegt darin begründet...

ich revidiere hiermit meine aussage: der M52 ist supi wenn du einen mit unter 200tkm erwischst, den nicht länger als bis 300 tkm als zB winterhure runterreiten willst... wenn ich was standfestes suche, was auch mal 400 tkm und mehr erreichen soll und wo es sich auch mal lohnt den zu überholen, dann wäre das nie nen M52, weils nunmal ein wegwerfmotor ist... und das kann dir jeder halbwegs erfahrene motoreninstandsetzer sagen...

was den rest angeht, vor allem deine aussagen zu oben... das lass ich mal unkommentiert, zeugt es doch von deiner gestigen reife...

übrigens auch größenwahn ist therapierbar...

Zitat:

Original geschrieben von Nolame


Man, was für eine Hirnwixe, allein Allein den m52 einen Aluschrottmotor zu nennen ist schon blasphemi und dann noch den M50er so zu loben. Man nehme einen M52 denn auch diesen kann man super Tunen, die Laufbuchsenbeschichtung ist umgehbar, allerdings kostenintensiv. Dann kaufe man sich gleich einen 3,0Liter. Macht doch wohl eher keinen Sinn, unmengen an Geld zu versenken um nen impotenten motor (z.b. 2,0 Liter R6) mit Viagra vollzustpfen, wenn man sich einen Potenten Jüngling holt. Oder schickst DU Deine alte Olle zum Chirugen, da geht man in die Disse und holt sich was FrischeS.
Und wenn schon Tunen, dann nach alter Schule zuerst mal mit polieren und Ansaugbrücke tauschen, Nocke tauschen und dazu dann die SW anpassen, aber dafür fehlt eh den meisten die Kohle, denn anständig ist immer teuer.
Und es sollte schieß egal sein, bei welchem Steuregerät ich die Gemischaufbereitung anpasse, es kommt aufs gleiche Geld drauf hinaus.

Nolame

und so jemand, der sowas schreibt, spricht von gehirnw***... das kommt gut...

auf was ich angespielt habe, haste nicht verstanden, gelle...

Ronn ist zwar etwas "größenwahnsinnig" aber wenigstens nicht begriffstutzig, er hats gelöffelt, das nur die ansaugbrücke gemeint war... und nicht irgendein motortuning...

Im Golf-Forum hat er auch schon über den VR6 hergezogen, der arme Muchos hat wohl nix besseres zu tun.
Ich würde die Wahl vom Preis, Zustand und Alufleistung abhängig machen. Genauso solltest du die Ausstattung vergleichen. Ansonsten ist die Motorenwahl 2t rangig.

Ähnliche Themen