323i vs. 325i (E36)

Hallo,
gibt es zwischen diesen Motoren wirklich so große Unterschiede? Manche sagen,der alte 325i soll mehr verbrauchen, könnt ihr das bestätigen? Wie siehst hinsichtlich Wartung, Reparaturen, Zuverlässigkeit usw. aus?

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


ich revidiere hiermit meine aussage: der M52 ist supi wenn du einen mit unter 200tkm erwischst, den nicht länger als bis 300 tkm als zB winterhure runterreiten willst... wenn ich was standfestes suche, was auch mal 400 tkm und mehr erreichen soll und wo es sich auch mal lohnt den zu überholen, dann wäre das nie nen M52, weils nunmal ein wegwerfmotor ist... und das kann dir jeder halbwegs erfahrene motoreninstandsetzer sagen...

Ahh, sehr Interessant. Bei der Konstruktion eines Autos wird von einer durchschnittlichen Lebenddauer von 10 Jahren ausgegangen.

Nehmen wir mal an, dass ein besagter M52 "nur" etwa 300.000km hält, bedeutet das, dass man pro Jahr etwa 30.000km fahren müsste um nach 10 Jahren diese Laufleistung zu erlangen.

Da man aber mit 30.000km/Jahr zu den Vielfahrern gehört kann man zu 99% davon ausgehen, dass der Wagen vor erreichen dieser Laufleistung schon lange verkauft ist und somit seine Pflicht erfüllt hat.

Da kommt es auch auf die 100.000km mehr nicht mehr an die der M50 evtl. länger machen würde. Wobei hierbei die Pflege beider Aggregate sehr wohl eine wichtige Rolle spielt.

Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass man einen Motor mit mehr als 300.000 überhaupt noch Instandsetzen würde (bzw. den ganzen Wagen), lohnt sich einfach nicht! Weder beim M50 noch beim M52. Da würde man (wenn überhaupt) eh auf einen Austauschmotor mit wesentlich weniger Kilometern zurückgreifen.

@ThePilot
Ich kann dir nur Recht geben, ich habe den VR6 Thread seinerzeit auch gelesen.
Aber noch besser finde ich aber die beiden Threads hier im BMW Motorenforum. Wenn man mal die 3 Threads durchliest bemerkt man den ein oder anderen Wiederspruch (bezüglich VR6 ist kacke BMW R6 ist toll, hier dann wieder anders herum).
Also ich lese diese Beiträge sehr gern!

Übrigens das mit der Lebensdauer steht hier.

Gruß

Chrisok

Zitat:

der M52 ist supi wenn du einen mit unter 200tkm erwischst

Ich habe schon 95/96 gesehen, die hatten alle unter 100.000 weg, und schon mal nen 320i von 93, der sollte erst 80.000 gelaufen sein. Da bekommt man auf jeden Fall noch gute, die z.T. knapp bzw. deutlich unter 100.000 gelaufen sind.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Ahh, sehr Interessant. Bei der Konstruktion eines Autos wird von einer durchschnittlichen Lebenddauer von 10 Jahren ausgegangen.
Nehmen wir mal an, dass ein besagter M52 "nur" etwa 300.000km hält, bedeutet das, dass man pro Jahr etwa 30.000km fahren müsste um nach 10 Jahren diese Laufleistung zu erlangen.
Da man aber mit 30.000km/Jahr zu den Vielfahrern gehört kann man zu 99% davon ausgehen, dass der Wagen vor erreichen dieser Laufleistung schon lange verkauft ist und somit seine Pflicht erfüllt hat.
Da kommt es auch auf die 100.000km mehr nicht mehr an die der M50 evtl. länger machen würde. Wobei hierbei die Pflege beider Aggregate sehr wohl eine wichtige Rolle spielt.
Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass man einen Motor mit mehr als 300.000 überhaupt noch Instandsetzen würde (bzw. den ganzen Wagen), lohnt sich einfach nicht! Weder beim M50 noch beim M52. Da würde man (wenn überhaupt) eh auf einen Austauschmotor mit wesentlich weniger Kilometern zurückgreifen.

@ThePilot
Ich kann dir nur Recht geben, ich habe den VR6 Thread seinerzeit auch gelesen.
Aber noch besser finde ich aber die beiden Threads hier im BMW Motorenforum. Wenn man mal die 3 Threads durchliest bemerkt man den ein oder anderen Wiederspruch (bezüglich VR6 ist kacke BMW R6 ist toll, hier dann wieder anders herum).
Also ich lese diese Beiträge sehr gern!

Übrigens das mit der Lebensdauer steht hier.

Gruß

Chrisok

nun gut...

dann gucke dich mal bitte bei den e34 fahrern um, was für bj´e die e34 bisweilen haben...ab 90 gabs die m50... da sind leicht welche mit 250 tkm und mehr dabei...

sollen die den demnächst alle pressen ??? sowas hält nunmal locker 20 oder mehr jahre... ausser eben dem motor manchmal...und wenn der rest io und gepflegt ist, warum nicht den motor nochmal machen??? und dann brauchts bei nem halbwegs guten m50 eben weit weniger aufwand den über die 400 tkm zu schupsen als gleich nen AT-motor...wie bei nem m52... ich sag ja, als winterhure bis 300 tkm treten und wenns ihn zerreisst inne tonne, wegwerftechnik eben....

was vw-vr6 abgeht, gehört zwar nich hierher... dabei gings nur um leistungsdaten... wobei da auch der m50 ja sogar der m20 noch besser wegkommt... als der vr6... da muss man den m52 gar net zum vergleich hernehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

Ich habe schon 95/96 gesehen, die hatten alle unter 100.000 weg, und schon mal nen 320i von 93, der sollte erst 80.000 gelaufen sein. Da bekommt man auf jeden Fall noch gute, die z.T. knapp bzw. deutlich unter 100.000 gelaufen sind.

gott erhalte dir deinen glauben...

2005 - 1995 = 10 jahre !

und dann 100 tkm / 10 a = 10 tkm p.a. ????

sei mal ehrlich, wie wahrscheinlich ist das ???

ich denke so zw. 150 und 200 tkm ist eher real bei nem 95er...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


jetzt kommt der dunkelhammer, "nicht das nötige kleingeld..." das ist das totschalgargument, wenn sie nicht weiterwissen...

...

"Totschlagargumente" brauch ich bei dir keine, wo nichts lebt, kann man nichts totschlagen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


übrigens auch größenwahn ist therapierbar...

Mag sein, in deinem Fall aber eher nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


nun gut...

dann gucke dich mal bitte bei den e34 fahrern um, was für bj´e die e34 bisweilen haben...ab 90 gabs die m50... da sind leicht welche mit 250 tkm und mehr dabei...

sollen die den demnächst alle pressen ??? sowas hält nunmal locker 20 oder mehr jahre... ausser eben dem motor manchmal...und wenn der rest io und gepflegt ist, warum nicht den motor nochmal machen??? und dann brauchts bei nem halbwegs guten m50 eben weit weniger aufwand den über die 400 tkm zu schupsen als gleich nen AT-motor...wie bei nem m52... ich sag ja, als winterhure bis 300 tkm treten und wenns ihn zerreisst inne tonne, wegwerftechnik eben....

was vw-vr6 abgeht, gehört zwar nich hierher... dabei gings nur um leistungsdaten... wobei da auch der m50 ja sogar der m20 noch besser wegkommt... als der vr6... da muss man den m52 gar net zum vergleich hernehmen...

Warum zu den E34ern gehen wenns den E36 auch mit M50 gab? Wenn wir hier schon von den entsprechenden Motoren reden, sollte man sich vor Augen halten, welche Kunden einen 5er fahren (ruhigere Fahrer = höhere Laufleistungen, häufig Firmenfahrzeuge = Langstreckenverkehr = höhere Laufleistung) und welche einen 3er (sportliche Fahrer

= höherer Verschleiß).

Ich vermute mal, ich weiß jetzt woher deine Meinung der besseren Haltbarkeit des M50 kommt (siehe oben). Jedoch ich sehe hier wie da hohe Laufleistungen.

Ich habe nicht davon geredet, dass ein Wagen mit 200.000km oder mehr in die Presse muss.
Sicherlich kann so ein Wagen wesentlich länger mitmachen, allerdings wird dieser dann immer mehr Pflege benötigen (mehr als ein Vielfahrer bereit ist zu investieren) weil es einfach zu viele Verschleißteile gibt.
Die meisten Autos werden deshalb nicht mehr intensiv gefahren und fristen ihr dasein als "Winterhure" bzw. als Sonntagsauto mit den entsprechenden Folgen.

Um es noch mal deutlich zu machen, ich halte weder den M50 für einen schlechten noch den M52 für einen besonders guten Motor.
Ich denke jedoch, dass der M52 sicherlich die ihm von BMW zugedachte Laufleistung bei entsprechender Pflege erreicht.... wahrscheinlich sogar noch darüber hinaus wenn man sich am Riemen reißt und alles Motormordende vermeidet (gleiches gilt aber auch für den M50 (!!!!!)).
Dennoch hat er nicht von der Hand weisbare Vorteile im Alltagsbetrieb (Euro 2, Verbrauch, weniger Gewicht, mehr Drehmoment).

MfG

Chrisok

Zitat:

Dennoch hat er nicht von der Hand weisbare Vorteile im Alltagsbetrieb (Euro 2, Verbrauch, weniger Gewicht, mehr Drehmoment).

Also soweit ich weiß, ist das Drehmoment bei beiden (325i,323i) gleich (245NM), nur das es beim M52, also 323i früher anliegt, was natürlich im Alltagsbetrieb in der Tat besser ist.

Hi,

da nach mein letzten Posting keine verbesserung in Sicht war und ist, werder ich den Thread jetzt schließen. Es kann nicht sein das dieser Thread dafür Misshandelt wird.

MfG

* * * c l o s e d * * *
Fragen hierzu werden gerne per PN beantwortet

Ähnliche Themen