1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 320TE M104 : Leerlauf schwankend, Motor stirbt ab,

320TE M104 : Leerlauf schwankend, Motor stirbt ab,

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem 320TE (1992) M104 5-Gang Autom.
Vor ein paar Tagen stand ich vor der Waschanlage und da fing der Motor plötzlich an, einen schwankenden Leerlauf zu bekommen und ist mir dann ganz abgestorben. Bis dahin hatte der Motor eigentlich eine ziemlich gleichmäßige Drehzahl und auch kaum Virbrationen.

Kalt läuft er eigentlich ohne Probleme. Sobald er warm wird, beginnen die Leerlauf Schwankungen wieder von vorn. Ein paar mal fängt er sich und stirbt dann ab. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Gang eingelegt ist oder nicht.
Wenn der Motor erst einmal Gas angenommen hat, dann läuft er rund und auch kraftvoll. Leider scheint er trotzdem ordentlich nach Abgasen zu riechen (mit einer 2. Person bei erhöhtem Leerlauf getestet).
Wenn ich z.B. im Leerlauf mit eingelegtem Gang dahinrolle (ca. 10 Km/h), dann stirbt er nicht ab und hat auch keine Drehzahl Probleme (damit ist es in meinen Augen nicht der Mikroschalter, oder ?)

Gewechselt habe ich inzwischen : Kerzen, Zündkabel und eine Zündspule (Zündkabel und Zündspule hatten nicht einwandfreie Messwerte)

Die alten Kerzen waren alle gleichmäßig etwas verrußt aber nicht naß.

Dann war ich beim Bosch-Dienst und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Scheinbar gibt es bei diesem Motor verschiedene Motronic Versionen.
Angezeigt wurden die Fehler : 4, 13, 43 (Drosselklappen Ponti, 2. Einspritzdüse und Fühler Ansaug. Temp.)

Ansaug. Temp. Fühler und Fühler Wassertemp. habe ich durchgemessen. Die hatten bei jeweils 2 verschiedenen Temp. einwandfreie Werte.

Da der Drosselklappen Ponti nicht gerade billig ist, wollte ich vorher noch mal überprüfen, ob zu meinen Symptomen nicht doch eher die üblichen Verdächtigen passen (LMM, ÜSR, Lambda-Sonde, vielleicht Motorkabelbaum).

Vielen Dank.

Gruß Carsten

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Echt? 3literc. schrieb mal was, dass alle Mehrventiler betroffen sein ...?!

Ich vermute 3literc. meinte nicht alle Mehrventiler, sondern alle M104er und 111er auch (Vierzylinder).

Was uns aber auch nicht weiterhilft bzgl. MKB. :-(

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V


Alle Bj.91, ohne die kleinsten von spröder Isolierung. Habe mal zur Kontrolle die Isolierung an einigen Stellen aufgemacht.
Bei den "ersten" (24V) M104, verlaufen die "Steuerltg" nicht im Ventildeckel und sind somit nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt.

Ich glaube hier liegt schon das Mißverständnis.

Bj. 91 sind noch die 103er Motoren. Da laufen die Kabel wirklich außen. Die haben auch noch 6 bzw. 7 Zündkabel, wie z.B. die 300-24V. Die M104er haben auch nicht mehr 3 Liter sondern 3,2 Liter und wurden ab ca. Anfang-Mitte 92 gebaut.

Wenn ich es richtig gesehen habe, dann läuft mein MKB vom Steuergerät, oberhalb der Stirnwand entlang (was die Sache nicht viel besser macht), unter die Ansaugbrücke, in den Kanal der Einspritzbrücke und von dort in den Zylinderkopfdeckel.
Dort verteilit sich das Kabel auf die 3 Stündspulen.

Gruß Carsten

Hallo,

die erste M104-Generation ist aber der 300-24V, also der 24-Ventiler mit der alten KE-Einspritzanlage!!!
Der 300-24V baut vom Motor-Block her auf dem alten M103 auf - wurde aber schon als M104 bezeichnet.

Die 280er, 320er, und 36er M104 sind ja die weiterentwickelten Motoren mit HFM-Einspritzanlage, verstellbarer Nockenwelle, Schaltsaugrohr, elekt. Drosselklappe, usw.

Von der elektronischen/steuerungstechnischen Seite her sind die beiden Typen nicht wirklich vergleichbar....

MFG

tom-k160

Zitat:

Original geschrieben von tom-k160


die erste M104-Generation ist aber der 300-24V, also der 24-Ventiler mit der alten KE-Einspritzanlage!!!
Der 300-24V baut vom Motor-Block her auf dem alten M103 auf - wurde aber schon als M104 bezeichnet.

Gut zu wissen. So kann man sich täuschen. Finde ich zwar verwirrend, da es wohl mehr Ähnlichkeiten zum 103er als zum 104er Motor gibt.

Es war eben kein 103er mehr und noch kein 104er. :-)

Gruß Carsten

Habe heute den neuen LMM eingebaut und der Wagen läuft wieder tadellos.

Ein leichter Abgasgeruch ist zwar noch vorhanden aber nicht mehr so stechend wie vorher. Ich hoffe, dass sich das noch geben wird. Ich werde mir ja nicht gleich Kat und Lambdasonde ruiniert haben.

Vielen Dank an Alle für die tatkräftige Hilfe.

Gruß Carsten und allen ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen