320CE Cabriodach sitzt fest

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen an alle Cabriobesitzer,

bei diesem Cabrio will der Bügel nicht hochgehen, d.h. genau gesagt hebt er rechts ca. 2,5cm an, dann sinkt er ab. Die linke Seite scheint irgendwie fest zu sein. Ein Anheben mit Fingern ist nicht möglich. Der mittig angeordnete Verschluss am Bügel hat aber entriegelt.

Sind die im Bild unten eingekreisten Zylinder für das Anheben des Bügels zuständig ? Oder sind das zusätzliche Verriegelungen ?
Wie kommt man an diese Zylinder heran, da es nicht möglich ist das Dach von Hand zu öffnen. Die Seitenverkleidung innen links läßt sich auch nicht entfernen, da der Kastendeckel zu ist.
Den linken horizontal angebauten Zylinder im Kofferraum haben wir ausgehängt um zu sehen, ob dieser festgefressen ist - ist er aber nicht.

Suche nützliche Hinweise.

Best Dank
Fitzcarraldo1

W124 Cabrio Zylinderschema
12 Antworten

Hallo Walter,

Ja, die Zylinder mit Kringel heben den Stoffhaltebügel. Die anderen den Verdeckkastendeckel. Es gab fuer diesen Fall eine Methode, die Zylinder drucklos zu machen, dann kann man von Hand den Stoffhaltebuegel anheben und dann den Verdeckkastendeckek öffnen. Vorbedingung ist die Entriegelung vorne an den Griffen im Dachrahmen. Sonst geht nichts.

Gruss Bernd

Hört sich an, als wäre kein Öl mehr drin und die Zylinder undicht. Ich würde als erstes Öl nachfüllen und schauen, ob es dann geht. Ansonsten kann man das Dach eigentlich bis auf das Schloss am Verdeckkastendeckel komplett mit der Hand auf und zu machen.

Öl ist reichlich drin.

Bezüglich:
" Ansonsten kann man das Dach eigentlich bis auf das Schloss am Verdeckkastendeckel komplett mit der Hand auf und zu machen."

Das ist klar, das wurde auch versucht, allerdings will sich die linke Bügelseite [Ecke] überhaupt nicht anheben, als ob sie festgeschraubt ist.

Wie lange wurde das Dach nicht mehr bewegt? Dass der Zylinder oder das Scharnier eingerostet sind, kann ich mir kaum vorstellen.

Kurz anheben und dann absinken ist merkwürdig. Das passiert normalerweise nicht, das Dach weiss ja nicht, ob zb Gegendruck vorhanden ist. Das passiert bei zu wenig Öl, zu wenig Strom, zb wenn die Batterie schwach ist oder eventuell bekommt das Steuergerät falsche Signale vom Endschalter.

Ich würde das Dach mal ein paar Stunden in Ruhe lassen, dann ist das System Drucklos und es dann nochmal per Hand probieren. Ich kann mir da wirklich keinen mechanischen Fehler vorstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 15. April 2025 um 23:33:22 Uhr:

Öl ist reichlich drin.Bezüglich:

Zitat:

" Ansonsten kann man das Dach eigentlich bis auf das Schloss am Verdeckkastendeckel komplett mit der Hand auf und zu machen."Das ist klar, das wurde auch versucht, allerdings will sich die linke Bügelseite [Ecke] überhaupt nicht anheben, als ob sie festgeschraubt ist.

Ist denn das Schloss Stoffhaltebügel am Verdeckkastendeckel wirklich ganz offen? Hier beim A124 gibt es Ja sehr unüblich nur ein zentrales Schloss; dafür hat der Stoffhaltebügel innen eine Verstärkung eingenietet. Sonst ist da nur der Widerstand der Zylinder, der drucklos gering ist, Wir mussten beim Beziehen des Verdeckes Ja auch oft den Stoffhaltebügel klappen. Und wir hatten bei den Beziehböcken nur das Schloss am Stoffhaltebügel angebracht mit äußerlicher mechanischer Entriegelung. Man hat allerdings etliche Sparmaßnahmen am Gestell eingebracht nach der Verlgerung des Gestelles von Sindelfingen nach Hamburg (nach meiner Erinnerung Herbst 1994). So wurden die C-Säulen z. B. von Schmieden auf Guss umgestellt und dabei das Lagermaterial „kostenoptimiert“. Mir sind aber auch danach keine Mängel bekannt. Man kann aber das Lager C-Säule von innen sehen hinter der Klappe, die an der Fondseitenverkleidung befestigt ist. Vorsicht, ist nicht eben robust befestigt! Hier sieht man bei defekten Lagern Spuren. Wenn dem so ist muss - beginnend vom Stoffhaltebügel - der Bezug mit Scheibe aufgetrennt werden. Und nochmals: sind die vorderen Schlösser auf UND ist die Dachkappe leicht hochgestellt? Nur dann geben die eingekreisten Zylinder über deren Ventilen frei. Elektrisch gab das dann einen Warngong! Das ist einer der Gründe, warum es am Ende nie ein Dach mit mechanischer Betätigung gab, obwohl es schon in der Preisliste stand.

Besten Dank für die an die Frischlinge gerichteten Hinweise:

1. Ist genügen Öl im Behälter ?
2. Sind die Rasthebel vorn am Dachrahmen entriegelt ?
3. Hat die Batterie genug Spannung ?
4. Sind Zylinder undicht ?
5. Ist das Stoffhaltebügelschloss ganz offen ?

Das Problem wurde gefunden, siehe Anhang.

Img
Img

Danke für die Rückmeldung. Super dokumentiert von dir !!

Da hat jemand Murks gemacht, kein Wunder dass links geklemmt hat.

Interessant! Habe ich so noch nie gesehen. Als Kunde kann man Ja eigentlich nicht s falsch machen. Hast Du eine Erklärung für den Bruch?

@111erBernd

Es bedarf wohl noch einer Erklärung.

Es handelt sich hier nicht um einen Bruch, sondern um den Bügelhebel, der auf der linken Seite um 180 Grad verdreht war.
Die rechte Seite wollte aufgehen jedenfalls ein paar Zentimeter. Die linke Seite schien festgeschweißt zu sein.
Im Bild 1 sieht man den Bügelhebel rechts. Die Gabel des Zylinders kann man nicht richtig sehen, da der Zylinder auf der richtigen Seite des Hebels ist, an der Vorderseite des Hebels - nämlich vor dem Drehpunkt des Gestells [bei geöffnetem Dach].
Bild 2 zeigt die verkehrte Stellung des linken Chromhebels, das Loch sollte am vorderen Ende des Hebels sein. Die Zylindergabel war also noch mit dem Hebel verbunden.

Bei geschlossenem Dach gelang es uns die Klammer für die Verbindung Zylinder / Hebel rauszudrücken. Das Dach konnte links immer noch nicht angehoben werden. Erst nach viel hin und her konnten wir den Pin rausdrücken, mit gebastelten Drahthaken und guter Kopflampe. Dann war der Bügel endlich frei.
Der Zylinder leckt Öl an der üblichen Stelle, die Kolbenstangen links ist ganz leicht verbogen, wahrscheinlich durch unsere ersten vergeblichen Versuche den Bügel links anzuheben. Beide Zylinder sind ausgebaut, werden repariert.

Wie kann sowas passieren haben wir gefragt, haben aber keine zufriedenstellenden Antworten bekommen.
Keiner will involviert gewesen sein. Wer hat daran vorher rumgemurkst ? Vielleicht ein Youtube geschädigter Zeitgenosse ?

Cabrio W124
W124 Cabrio

Hallo Walter,

Ja , das sieht ziemlich nach Murks aus. Schwer im Nachgang zu sagen wer da was gemacht hat. Ich habe das so auch noch nie gesehen. Ist ja gut wenn Du/ihr die C-Säule nicht wechseln müsst. Sind die Zylinder reparabel oder muss man die neu kaufen? Sicher nicht billig. Viel Erfolg.

Hallo Bernd,

die Zylinder repariere ich hier, hab die RSC Dichtungssätze auf Lager.
Die Kolbenstange vom linken Zylinder, der sehr gequält wurde, muß begradigt werden.
Sollte aber auch machbar sein - nach Ostern.

Gruß
von hier unten

Deine Antwort
Ähnliche Themen