320CDI: Beim heftigen Gasgeben plötzlich Power weg

Mercedes E-Klasse W210

hat jemand eine Idee was das sein kann?
Eine Werkstatt hatte schonmal einen Verdacht geäußert aber ich habe es vergessen was er meinte... (Asche auf mein Haupt).

Das Problem tritt nur auf wenn man mal richtig Gasgeben will. Wenn man das Pedal also schnell durchdrückt.
Dann unterbricht er ganz plötzlich den Vorwärtsdrang und fällt fast in eine Art Notlauf und will bleibt sozusagen in der momentanen Geschwindigkeit.

Beim normalen oder mttleren Beschleunigen geht er noch gut vorwärts das klappt.
(((Es wurde wohl mal was gemacht dass er mehr PS hat - fühl sich auch so an als könnten es 20-40 mehr Pferde sein..)))

Ich will an dem Auto noch was tauschen lassen, da sollen die dann gleich mal bei dem Problem schauen. Das ist aber eine andere Werkstatt weil der andere vollkommen zu ist mit Aufträgen.

9 Antworten

Bei meinem mopf 320cdi (om613) hatte ich das Problem, dass ab ca, 2500 Umdrehungen der Motor ausgegangen ist (egal wie viel last).

Damals war das problem die Hochdruckpumpe vom Dieselsystem. Diese war wohl auf einem der drei Kolben undicht und hat dementsprechend für viel last nicht mer volle Menge gebracht.

Vielleicht hilft dir das ja. Hatte damals mit Stardiagnose den Rauldruck ausgelesen. Der war sehr schwankend.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 7. Mai 2025 um 11:33:58 Uhr:


(((Es wurde wohl mal was gemacht dass er mehr PS hat - fühl sich auch so an als könnten es 20-40 mehr Pferde sein..))).

Hatte damals einen E320 CDI mit Carlsson Chip, so eine Box zum einstecken. Ab und an ging der während der Fahrt aus. Würde mal in die Richtung suchen, was bei dir zur Leistungssteigerung gemacht wurde.

Ich warte jetzt mal da rauf das einer einen Kurztest einstellt.

Ich hatte das auch gehabt. Bei meinem 320 CDI. Ordentlich auf das Gaspedal getreten. Zum Beispiel auf dem Beschleunigungsstreifen und Zack ( ich meine es kam der Fehler EPC Fehler) in Notlauf und aus.

Bei meinem war es der Raildrucksensor. Dichtung kaputt.

Mfg

Ähnliche Themen

Hi Bastelkuh, das hatte ich bei meinem S210 auch, gleich auf der Autobahn nach dem Kauf bei der Heimfahrt. Nach Hause geschlichen, da laut Bordbuch bei EPC vorgeschrieben. Nach dem ersten Zündung aus/an war dann der Fehler weg. Das Problem hat mich während der gesamten Zeit begleitet, in der ich das schöne Auto besessen habe. Toll jetzt zu erfahren, woran es wahrscheinlich gelegen hat, danke.

Hallo zusammen,

den Fehler haben wir reproduzierbar auch.

Die Story begann mit einer defekten Unterdruckdose am Turbo für die VTG. Diese konnte den Druck auf Dauer nicht halten und das Auto ging in den Notlauf. Nach Neustart war alles wieder i.O. Bei Dauervollast war das Problem nicht da, bei Teillast mit Tempomat 100%-ig.

Hab einen gebrauchten Turbo besorgt und die Druckdose getauscht. Passte so ungefähr und der Notlauf bei Teillast war weg. Aber jetzt war bei Vollast auf einmal die Leistung für eine Weile (10-15sek) weg und die EPC-Meldung poppte auf. Im Fehlerspeicher stand jetzt immer Signal Gaspedalsensor oder so ähnlich Spannung zu hoch.

Ergo habe ich den Gaspedalsensor getauscht. Gegen gebrauchte Teile, gegen neue Teile, der Fehler blieb, lediglich der Notlauf war mal länger, mal kürzer.

Irgendwann war das Auto in der Werkstatt und der Meister rief mich an und tauschte den Sensor noch einmal gegen ein Gebrauchtteil. -Der Fehler wäre jetzt weg.

Seitdem geht der Motor bei Vollast aus, begleitet von der EPC-Fehlermeldung. Im Fehlerspeicher steht jetzt "Raildruck zu hoch". Irgendwann platzte mir die Hochdruckpumpe, die ich kurz vorher neu habe abdichten lassen und der Diesel löste quasi im Zeitraffer den neuen Flachriemen auf.

Überholte Pumpe, neue Niederdruckleitungen und neuer Flachriemen rein. Weiter ging es. Und das Problem blieb auch. Raildruckregelventil getauscht, Fehler blieb. Die Injektoren sollen i.O. sein, nach Prüfung mit der Stardiagnose in der Werkstatt.

Der Verdacht defektes Motorsteuergerät hat sich leider nicht bestätigt. Die Spiegelung auf ein gebrauchtes Teil brachte leider keine Besserung.

Was mir auffällt: Das Problem geht einher mit dem Tausch der Druckdose am Turbo, der jetzt auch immer sehr laut beim Abblasen des Überdrucks pfeift. Außerdem rußt es hinten immer beim ersten Mal Last ordentlich raus. Mein Verdacht ist, dass es da einen kausalen Zusammenhang gibt. Der Ladedruck scheint dem Aufbau des Raildrucks hinterherzulaufen, irgendwo ist da ein Lapsus. Ich wollte jetzt zunächst mal einen i.O. Turbo verbauen und schauen, ob meine Vermutung richtig ist.

Ansonsten gehen mir so langsam die Ideen aus.

Der alte Daimler wird künftig aber auch mehr Hobby als Gebrauchsgegenstand sein, darum ist die "Not" nicht mehr so groß. Seit gestern ist ein Viano 2.2 von 2009 in unseren Fuhrpark gekommen, der als Zugfahrzeug dienen soll. Gerade mit einem 35kg schweren Akita-Rüden sind lange Strecken damit deutlich entspannter. Wenn auch mit weniger Bums und ohne Automatik...

Hallo,

jam, danke die vielfachen Antworten, bin auch erstmal noch nicht weiter gekommen.

Das Auto ist erstmal in die Garage gestellt worden wegen knacksen am Fahrwerk - kommt aber dann im Austausch gegen meinen Ölkühler geschädigen 300Turbodiesel zum Schrauber.

an dem 320CDI war auch mal der Unterdruckschlauch defekt, wurde gewechselt. Hochdruckpumpe ist während der Fahr geplatzt, wurde gewechselt, Turbolader wurde durch überholten ersetzt.

Notwendig ist dieses Fahrzeug auch nicht, habe einen Firmenwagen für alle Fahrten. Ist halt Hobby. an dem Fahrzeig wurde mittlerweile soviel gemacht dass ein Verkauf nicht zu vertreten wäre.

Sobald ich näheres zum Problem weiss schreibe ich auch wieder

Das sieht bei unserem ähnlich aus. Wir haben auch überlegt ihn abzustoßen, aber er hat jetzt 207tkm gelaufen, wir sind die dritten Besitzer und als Classic hat er nun auch nicht sooo viel zu bieten. Komplett durchgeschweißt und konserviert, nunmehr aber schon wieder mit den ersten kleinen Stellen, lohnt ein Verkauf überhaupt nicht. An dem Auto ist auch so viel gemacht worden, dass es Irrsinn wäre die Kiste zu verramschen. Stattdessen überlegen wir ihn im Ausland zuzulassen und auf unserem Grundstück im Süden einzumotten.

Allerdings würde ich den Fehler zu gerne finden und abstellen. Das wurmt mich schon ein bisschen.

Ich warte jetzt mal da rauf das einer einen Kurztest einstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen