320 CDI Startproblem im Kalten.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

haben einen 320 CDI MOPF in der Familie der seit längerem schon Startschwierigkeiten im kalten Zustand aufweißt. Wie gesagt das Problem besteht schon länger und es wahr mal ein Fehler zur Glühkerzenendstufe abgelegt. Diese wurde durch ein Neuteil ersetzt (wobei das Neuteil anders aussah aber laut Freundlichem das richtige). Der Tausch hat dem ganzen gut getan doch es ist immer noch da. Davor musste mal 2-3 Versuchen damit er anspringt, jetzt springt er meist beim ersten mal an aber orgelt gerne 3-4 sek. Nachdem der Wagen warm ist lässt er sich problemlos starten.
In dem letzten Jahr wurde viel erneuert (nicht alle wegen dem Startproblemen 🙂 ) und hoffe das hilft beim Eingrenzen:
- EKAS neu
- Ölkühler neu
- Turbo neu
- Dichtungen am Turbo neu
- Luftfilter neu
- Kraftstoffilter neu
- Glühkerzenendstufe neu
usw

Laut dem was ich hier so lese fällt mir als nächstes das Erneuern der Kraftstoffleitungen und der O-Ringe ein. Was meint Ihr? Und mit welchem Zeit und Kostenaufwand müsste man rechnen?

MFG
AWSM

20 Antworten

Habe heute mal das Ganze mit dem mehrfachen Vorglühen ausprobiert und siehe da er sprang sofort an.
Die Frage ist nun woran liegt es? Die Glühkerzen sind relativ neu und der Fehlerspeich meldet auch keine Kerze als defekt. Die Vorglühendstufe ist auch NEU und keinerlei Fehler sind im Speicher.

PS: Die neue Vorglühendstufe ist ja optisch eine andere als die Alte (hat sich wohl geändert aber die korrekte). Muss da vlt. irgendein Software update durchgeführt werden?

Wie groß ist der Spannungsabfall (K1) bei den Glühvorgängen?
Ist deine Batterie noch i.O.?

Zitat:

@klausram schrieb am 8. Mai 2015 um 21:58:35 Uhr:


Wie groß ist der Spannungsabfall (K1) bei den Glühvorgängen?
Ist deine Batterie noch i.O.?

Heisst? Wie ermittle ich diesen Wert?

Zitat:

@AWSM1905 schrieb am 8. Mai 2015 um 23:22:09 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 8. Mai 2015 um 21:58:35 Uhr:


Wie groß ist der Spannungsabfall (K1) bei den Glühvorgängen?
Ist deine Batterie noch i.O.?
Heisst? Wie ermittle ich diesen Wert?

Schlüssel einstecken und eine Position nach rechts drehen, jetzt blättern, bis der Km Stand mit Tageszähler angezeigt wird, hier jetzt 3x schnell auf den Rücksteller für den Tageszähler im K1 drücken bis ein Piiip kommt. Jetzt sollte die Batteriespannung angezeigt werden. Bei mir sind das 12,5V. Wenn ich jetzt den Schlüssel des Fahrzeuges auf Stellung 2 (Glühen) drehe fällt die Spannung auf 11,5 V etwa ab, und der Wagen springt spontan an. Vorher war hier lediglich ein Abfall von 0,03V zu erkennen. Ach ja, natürlich sollten alle Verbraucher bei diesem groben Test am Fahrzeug aus sein, um nicht einen Abfall der Aggregate wie Klima und Co zu erhalten. Also möglichst vorher alles aus was man nur ausschalten kann.

Ähnliche Themen

werds mal versuchen. DANKE

Hallo leute ich habe auch so ?nliche probleme. mir sagte der ADAC das meine Vordruckpumpe nicht richtig arbeiten würde und deswegen länger braucht bis der Druck reicht um das Auto zu Starten.

LG Fahri

Deine Antwort
Ähnliche Themen