320 CDI springt manchmal nicht an
Moin moin, ich bin neu hier.
Ich heiße Marco und hab einen 320 cdi T.
Leider springt dieser manchmal nicht an. 3 Tage ist alles ok, dann auf einmal mittags springt er nicht mehr an. Da steht er dann seid ca. 4 Stunden. Folgende teile sind neu: Rücklaufleitungen, 3 Leitungen an bzw zur Dieselpumpe, Dieselfiler, das Überdruckventil hinten an der Metallleitung, Glühkerzen.
Wenn er nicht anspringt kann man ihn mit startpilot starten. Dann springt er wieder paarmal an. Es ist nirgends Diesel zu sehen, alls trocken. Im Fehlerspeicher stand nur das kein Druckabfall war. Die Pumpe soll ok sein. Die Rücklaufmenge von 2 Injektoren ist etwas höher als bei den anderen, aber nur etwas. Die arbeiten wurden alle in der Werkstatt gemacht.
Kann vielleicht jemand was dazu sagen?
Wenn er läuft dann läuft er ganz normal.
Beste Antwort im Thema
Moin, herzlichen dank für die Erklärung,
ich hoffe auch das er jetzt laufen wird. Mal schauen.
Auf jeden Fall läuft er jetzt nach dem Injektortausch wieder mit der angegebenen Höchstgeschwindigkeit. Ich dachte zuerst das liegt an der relativ breiten Bereifung (235v-265h), aber dem war nicht so. Wenn er denn jetzt läuft hoffe ich das es eine lange Zeit so bleibt. Ist ja jetzt alles neu. Ich habe noch vor die restlichen Injektoren nach und nach gegen überholte zu ersetzen. Die kosten "nur" 100 euronen. Ich find das ok. Und der Tausch ist ja recht unkompliziert.
Auf jeden Fall danke ich nochmal allen für ihre Antworten und wünsche
Frohe Ostern
38 Antworten
Du meinst, Schwierigkeiten beim Starten? Tja, vielleicht ist die Undichtigkeit nicht immer gleich groß?! Man müßte im Prinzip bei jedem Startvorgang das Meßröhrchen aufstecken, dann wüßte man´s. Wie empfindlich das System ist, merkst Du, wenn Du bei laufendem Motor eine Einspritzleitung ganz leicht löst, sofort stellt der Motor ab, obwohl nur wenige Tropfen Kraftstoff austreten. Und da beim Starten die Anlasserdrehzahl eben recht niedrig ist, reichen schon diese kleinen Undichtigkeiten, um zu Problemen zu führen. Soweit meine Theorie. ;-) Hoffe, daß mein Tauschinjektor morgen eintrifft, dann werde ich ihn gleich wechseln und Dir sagen, ob´s was gebracht hat.
So, da bin ich nochmal, Injektor ist heute gekommen, habe ihn gleich eingebaut und tata...... Wagen springt an, wie´s sein soll. Der alte Injektor sah auch optisch nicht mehr so prall aus, ließ sich aber ohne Schwierigkeiten ausbauen. Bei dem war auch die Rücklaufmenge nicht sehr erhöht, hat aber anscheinend trotzdem für diese nervraubende Störung gereicht. Ich war übrigens bei der Rücklaufmengenmessung dabei, im Meßröhrchen stand ca. ein halber cm DK. Werde mir jetzt mal selbst´nen Satz Meßröhrchen anfertigen, denn die nächste Störung kommt bestimmt. 😉 Wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlerbehebung.
Hast du den Injektor selbst gewechselt? Mir wurde erzählt wenn man neue einsetzt dann müssen die im steuergerät eingelesen werden.
Ja, hab ich. Du hast schon Recht, so stand es auch auf der Einbauanleitung, die beim Injektor dabei war. Der Probelauf und die Probefahrt ergab aber nix Auffälliges (im Gegenteil, Wagen scheint so gut wie nicht mehr zu rußen beim Beschleunigen), trotzdem hab ich einen Kumpel, der bei MB in der Serviceannahme arbeitet, angerufen und befragt. Der sagte, beim 320 muß und KANN nix eingelesen bzw. angepaßt werden. Ich hab nicht gefragt, bei welchen Typen es nötig ist. Hab den Wagen gestern bei Einkaufsfahrten usw. noch x-Mal ausgemacht, was die letzte Zeit immer mit´nem mulmigen Gefühl verbunden war, und er ist jedesmal super angesprungen, Anlasser dreht ca.´ne Sekunde. Also scheints definitiv am Injektor gelegen zu haben, OBWOHL, das will ich nochmal betonen, die Leckölmenge des Inj. nicht soooo groß war. Gruß. Blaumann Nobi
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn jetzt bei einem Injektor die Rücklaufmenge zu groß ist, was passiert denn genau das er dann nicht anspringt? Wird dann irgend ein Ventil zu geschaltet oder die Dieselzufuhr unterbrochen??
Auch hallo, also meines Wissens ist der Grund der, daß durch diese zu große Leckkraftstoffmenge, die (ungewollt) im Injektor entsteht, der nötige Systemdruck (120 bar beim Startvorgang, berichtigt mich, wenn's nicht stimmt ;-) ) nicht aufgebaut werden kann. Das ist ja das Fatale beim Cdi, daß ein aus der Reihe tanzender Injektor das ganze System lahm legen kann. Bei "normalen" Dieseln führt eine ausfallende Einspritzdüse (normalerweise) ja nicht zum Totalausfall, beim Cdi ( dank des " gemeinsamen Rohrs" ) leider schon. Wenn Du bei'nem Nicht-Cdi eine Einspritzleizung löst oder sie reißt, fällt zwar der betreffende Zylinder aus, aber der Motor läuft wenigstens noch. Natürlich sollte man mit'ner gerissenen Leitung nicht fahren, war jetzt nur'n Beispiel. Wenn Dein Cdi-Motor dann, z.B. mit Startpilot zum Leben erweckt wurde, dreht die Hdp ja viel schneller als beim Startvorgang (und fördert mehr) und kompensiert so den Druckabfall durch den defekten Injektor. Deshalb kann man dann weierfahren, zumindest bis zum nächsten Start.
Aber dann müßte es doch funktionieren wenn man einfach die Rücklaufleitung zudrückt oder. Dann kann der Druck ja nicht mehr entweichen.
Moin, moin, tja, ich denke nicht, daß das klappt. Selbst wenn Du die Leitung völlig dicht zudrücken würdest, würde m.E. der Druck im Leckölschlauch so ansteigen, daß der Diesel dann am Schlauchstutzen oder am O-Ring des Anschlusses austreten würde. Denn das Lecköl ist ja normalerweise drucklos. Aber Du kannst es ja mal probieren. Ich hatte mir zur Fehlereingrenzung/- bestätigung einen kleinen Messingpfropfen gedreht, mit dem ich den verdächtigen Injektor stilllegen konnte. Daraufhin sprang der Motor gut an, lief aber natürlich nur auf 5 Zylindern. Seit dem zweiten Injektortausch und inzwischen rund 2000 km läuft alles wieder super. Weiterhin viel Erfolg.
So, hab jetzt den Injektor mit der höheren Rücklaufmenge gewechselt. Er ist direkt vor dem Wechsel nicht angesprungen. Nach dem Wechsel schon. Hat 3 Sekunden ca. genudelt und lief. Hab danach noch ein paar mal gestartet und er sprang immer an. Mal schauen wie es in nächster Zeit aussieht.
War auch nichts mit einlesen oder so. Das hatte mich am anfang abgeschreckt sonst hätte ich den wohl schon vorher gewechselt. Naja, aus Fehlern lernt man. Auf jeden Fall danke ich erstmal euren Antworten.
Gruss
Moin moin, da bin ich wieder! Ist schon wieder nicht angesprungen. Jetzt ist es wohl der Kurbelwellensensor. Oh man, ich hoffe das nimmt irgendwann ein ende. Wieso springt er mit Startpilot an wenn es der Kurbelwellensensor ist?
Zitat:
Original geschrieben von MRausW
Moin moin, da bin ich wieder! Ist schon wieder nicht angesprungen. Jetzt ist es wohl der Kurbelwellensensor. Oh man, ich hoffe das nimmt irgendwann ein ende. Wieso springt er mit Startpilot an wenn es der Kurbelwellensensor ist?
mit dieser meldung währe es das erste gewesen,was ich gewechselt hätte-kostet nicht die welt,und geht öfters kaputt-wechseln und gut!
Hatte erst heute den Kurbelwellensensor als wahrscheinliche Fehlerursache von einem MB-Spetzie bekommen. Aber wieso springt er mit Startpilot an und läuft wenn der Kurbelwellensensor defekt ist??
kann ich dir leider auch nicht sagen🙁-aber probiers-da kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an!
So, neuer Kurbelwellensensor ist drin. Hab ca. ne dreiviertel stunde probefahrt gemacht. Dabei ca. 25 mal gestartet mit 3 längeren Pausen ( Rauche nicht im Auto ). Ist immer angesprungen. Mal schauen ob es so bleibt. Wüßte auch nicht was es sonst noch sein könnte. Werd mich wieder melden.
hallöle,
ich schalt mich einfach auch mal mit ein,
also dein wagen sprizt kein kraftstoff ein, weil er von Induktivgeber kurbelwelle oder hall-geber nockenwelle kein/oder ein unplausibles signal liefert. da du aber einen SELBSTZÜNDER hast, springt er an, sobald er etwas in seinen brenraum bekomt was er verbrennen kann (in deinem fall startpilot)
deine Injektoren werden über den Rücklauf sozusagen gestuert. ein erhöhter rücklauf deutet darauf hin, das er innerlich undicht ist, und somit die düsennadel gar nicht erst öffnet um einzusprizen.
ich denke, dass du durch deinen neuen kurbelwellensensor jetzt keine probleme mehr bekommen wirst. zumal der nockenwellensenor ja im fehlerspeicher hinterlegt war (synchronisation mit kurbelwellengeber hat nicht mehr gestimmt).
frohe fahrt
david