307CC Sitzheizung nicht spürbar
Hallo allerseits,
hab mir heute bei dem schönen Wetter den CC einer Bekannten ausgeliehen. Sie klagt schon länger das sie von der Sitzheizung nichts spürt. Und tatsächlich, bin heute mit einem t-shirt bekleidet bei eingeschalteter Sitzheizung etwa 30 Minuten gefahren und hab absolut garnichts bemerkt.
Bin dann in ein Peugeot-Autohaus rein und der Mechaniker erzählt mir doch glatt daß das bei Peugeot normal sei. Wo lebt der eigentlich? Da wird ein Auto für rund 25000 Euro gekauft mit dem Extra Sitzheizung und diese hat dann keine Wirkung?
Wie ist denn eure Erfahrung mit Peugeot-Sitzheizungen?
Übrigens ist das auch beim Beifahrersitz so...keine Wirkung
20 Antworten
Das mit dem Knie ist mir von meinem 306 bekannt. Hier ist aber dergleichen nicht geschehen.
Hast du eine Ahnung was soetwas kostet ? oder ob es findige Bastler mit einem hilfreichen Trick gibt die Kosten gering zu halten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzheizung defekt' überführt.]
Ich habe ebenfalls das Problem, daß an einem 307CC beide Sitzheizungen nicht warm werden.
Spannung kommt am Schalter und Relais an, Relais schaltet auch durch, Spannung geht raus, aber die Sitze bleiben kalt.
Sitze ausgebautt und die Stecker von den Heizmatten getrennt und auf Durchgang geprüft. Lehne hat nur zwei Kabel und somit ist die Prüfung einfach...und hat Durchgang.
Die Sitzmatte hat 4 Kabel. 2x gelb, 1x grau, 1x braun. Die gelben Kabel sind etwas dicker und haben gegeneinander Durchgang.
Grau und Braun haben bei einer Widerstandsmessung kurzfristig Durchgang, der nach 1-2 Sekunden abbricht.
Da ich keinen Schaltplan habe, stehe ich momentan etwas auf dem Schlauch!!!
Ich vermute, daß es einen Thermostaten gibt, der bei erreichter Temperatur das Relais abschaltet. Und eben dieses Thermostat defekt ist und darum die Matten nicht warm werden.
Kann mir ein Peugeot-Spezialist helfen und dies bestätigen?
Das die Sitzpolster komplett mit Bezug und Heizmatte vollverklebt sind, ist einfach UNGLAUBLICH.
Welcher Ingenieur oder auch Designer hat sich sowas einfallen lassen???
Habe zwar eine Liste vorhanden mit Widerstandswerten, aber 307 fehlt.
Aber bei allen folgende Werte.
Steckerpins haben ja Nummern, 1-4.
Sitz, 1+4 je nach Model zwischen 0,7 bis 1,2 Ohm.
Sitz, 2+3 je nach Modell zwischen 4,9 bis 5,1 kOhm oder 4-10 kOhm.
Lehne ist ja o.k..
Da diese Schaltungen ja Seriell sind, funktioniert halt beides nicht, wenn Sitzfläche defekt.
Vielleicht bringt Dich das weiter.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:30:43 Uhr:
Habe zwar eine Liste vorhanden mit Widerstandswerten, aber 307 fehlt.
Aber bei allen folgende Werte.
Steckerpins haben ja Nummern, 1-4.
Sitz, 1+4 je nach Model zwischen 0,7 bis 1,2 Ohm.
Sitz, 2+3 je nach Modell zwischen 4,9 bis 5,1 kOhm oder 4-10 kOhm.
Lehne ist ja o.k..
Da diese Schaltungen ja Seriell sind, funktioniert halt beides nicht, wenn Sitzfläche defekt.
Vielleicht bringt Dich das weiter.
Hallo Rolf
Besten Dank für Deine Antwort...die mich leider nicht sofort weiterbringt. 😁
Aber vielleicht tasten wir uns gemeinsam heran.
Ich habe die Lehne vom Sitz getrennt und nur noch 4 Pins am Sitz zur Verfügung, die ich durchmessen möchte.
1.gelb, 2.gelb, 3. grau, 4.braun
Zwischen den gelben Kabeln habe ich Durchgang, ca. 1 KOhm.
Zwischen den anderen Möglichkeiten gibt es keinen Durchgang.
Zwischen grau und braun habe ich kurzfristig 200-300 Ohm...der nach 2-3 Sekunden auf 0 fällt.
Ist für mich ein Zeichen für einen Thermostaten, der nach ganz kurzer Zeit keinen Durchgang mehr hat.
9 Volt vom Multimeter reichen scheinbar aus, um dieses Thermo-Element so zu beanspruchen, daß nach 2-3 Sekunden nichts mehr geht.
Ich komme aus dem Hause SAAB, die schon seit 1968 Sitzheizungen verbaut haben.
Deren Schaltungen haben sich in den letzten 40 Jahren natürlich etwas verändert, aber entweder gab es Thermostate in den Sitzen...oder auch Thermostate in den Schaltern...oder es gab zeitlich begrenzte Schaltungen.
Wie ist es beim Peugeot 307CC???
Ähnliche Themen
Kleiner Teil-Erfolg zu verbuchen. 😁
Die Kabel grau und braun müssen zur eigentlichen Heizmatte gehören und die beiden gelben Kabel zu einem Thermoschalter. Denn...nachdem ich grau und braun gebrückt habe, funktioniert die Rückenlehne, aber der Sitz bleibt kalt. (Pins sind nicht nummeriert!)
Ich habe keine Lust, die ganzen Kabelstränge aufzudröseln um die Farben zu verfolgen. Die Franzosen sind echt bekloppt, an jedem Stecker ändern sich die Kabelfarben!!!
Gibt´s nirgendwo einen richtig brauchbaren Schaltplan?
Wie machen das denn die Peugeot-Spezies?...alle Stecker ab und jedes Kabel durchklingeln?
Macht definitiv keinen Spaß mehr...