306 Xsi-Ventile klappern
Hallo Leute!
Ich habe vor kurzem die ZKD an dem 306 von meinem Bruder gewechselt.(2,0l,8V,Xsi,Bj.94).Hat auch alles funktioniert und er ist wieder problemlos dicht.
Kurz danach machten sich Klackergeräusche der Ventile bemerkbar.Vor kurzem habe ich es selber mal gehört und es ist schon enorm.Aber an den Ventilen habe ich gar nichts rumgefingert.
Ich dachte zuerst,dass dieses Model schon Hydros verbaut hat,aber anscheinend laut eines anderen Forums wohl nicht(habe beim Zerlegen gar nicht darauf geachtet).
Dort wurde ich auch darauf hingewiesen,dass es an falschem Öl liegen könnte,obwohl ich extra das teure Castrol reingekippt habe.
Jetzt möchte ich einfach eure Meinung dazu hören,was ich machen soll und wo die Ursache für das Klackern von heute auf morgen liegt.Reicht evtl. ein einfacher Ölwechsel aus,oder sollte ich die Ventile komplett neu einstellen.
Gruss Michl
Beste Antwort im Thema
Also dass die nicht verstellt haben, beim Kopfdichtungswechsel waere extremes Glueck.
Hatte ick zwar auch schon, aber sehr, sehr selten...
Zum Ventile einstellen, jedes Ventil messen, Wert notieren, Nockenwelle ausbauen, Deckel vom Ventil runternehmen, die Einstellscheibe rausnehmen und mit Mikroschraube messen.
Jetzt benoetigt man eigentlich alle moeglichen 52 Scheiben zwischen 2.225 und 3.55 (moeglichst mehrfach) und muss sich jetzt die passende rausrechnen, einsetzen, Nockenwelle rauf und wieder messen.
Groesstes Pech ist, wenn kein Spiel messbar ist, dann muss man erstmal raten...
Bei Bedarf solange wiederholen, bis alle Werte stimmen.
Eine Einstellscheibe kostet 3,70 EUR...
Ähnliche Themen
13 Antworten
wenn der Zylinderkopf ab war, sollte danach die Einstellung der Ventile überprüft werden! ist ja quasi ein abwasch 😉
Tja,das nächste Mal weiss ich das nun auch!
Ich nehme jetzt morgen einfach mal den Ventildeckel ab und werfe mal einen prüfenden Blick auf die Klapperteile.
Mit Einlass 0,2 und Auslass 0,4 dürfte ich doch gut bedient sein,oder?
Gruss Michl
Zitat:
Original geschrieben von wwjojoww
Tja,das nächste Mal weiss ich das nun auch!Ich nehme jetzt morgen einfach mal den Ventildeckel ab und werfe mal einen prüfenden Blick auf die Klapperteile.
Mit Einlass 0,2 und Auslass 0,4 dürfte ich doch gut bedient sein,oder?
Gruss Michl
korrekt!
Und wieder mal Pech gehabt!
Ich schraube heute den Ventildeckel ab und was muss mein Auge da erblicken?😰-"HYDROSTÖSSEL"!
Was mache ich nun mit klappernden Hydros? Dickes Öl einfüllen? Oder was habe ich sonst noch für Möglichkeiten?
Gruss Michl
Der XSI hat wirklich Hydrostößel? Ich war bisher immer der Ansicht dass er normale Tellerstößtel (oder heissen die Tassenstößel?) hat, aber man kann sich auch irren.
Ich würde die Stößel einfach erneuern, wenn es klappert dann wird es auch weiter klappern.
Im Leben hat der keine Hydrostoessel. Also mal ehrlich...
Normal sind da Einstellplaetchen drin unter diesen Huelsen.
Ventile einstellen ist beim XU leider ein ziemlicher Akt.
Je nachdem wie lange der Wagen da jetzt schon gefahren wurde, ohne dass nach dem Kopfdichtungswechsel die Ventile eingestellt wurden, kann da jetzt schon erheblicher Schaden enstanden sein...
Ok,ich habe mich ein wenig blöd ausgedrückt.Aber ich hatte ehrlich gesagt etwas in der Richtung von Kipphebeln oder ähnlichem erwartet,wo ich halt schön einstellen kann.
Aber bei diesem Sch....motor ist nicht mal eine genaue Ventilbetätigung durch die Nocke zu erkennen.Genau unter der Nocke sitzen die Ventile.
Habe jetzt leider nichts genaues sehen können,da sie unter Öl standen.
Auch eine Einstellmöglichkeit suchte ich vergebens.
So ähnlich sah es eben damals bei meinem Ford aus und das waren dann Hydros.
Also entschuldigt nochmals für meine "Hydro" Bezeichnung.Ich hatte zwar schon viele Ventildeckel offen,aber so etwas ist mir noch nicht untergekommen.
Wie werden dann diese Höllenteile eingestellt?
Obwohl-soll er halt klackern-ist ja nicht meiner😁
Gruss Michl
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Im Leben hat der keine Hydrostoessel. Also mal ehrlich...
Normal sind da Einstellplaetchen drin unter diesen Huelsen.
Ventile einstellen ist beim XU leider ein ziemlicher Akt.
Je nachdem wie lange der Wagen da jetzt schon gefahren wurde, ohne dass nach dem Kopfdichtungswechsel die Ventile eingestellt wurden, kann da jetzt schon erheblicher Schaden enstanden sein...
Normal dürfte sich da aber auch nichts verstellen nach dem Wechsel der ZKD,wenn dort wieder eine Dichtung mit der gleichen Dicke reinkommt,hat bei meinem Diesel auch wunderbar gepasst!Vieleicht war vorher schon was defekt?Warum wurde die Dichtung gewechselt,Wasser im Öl?Wie schaut die Nockenwelle aus?
Also dass die nicht verstellt haben, beim Kopfdichtungswechsel waere extremes Glueck.
Hatte ick zwar auch schon, aber sehr, sehr selten...
Zum Ventile einstellen, jedes Ventil messen, Wert notieren, Nockenwelle ausbauen, Deckel vom Ventil runternehmen, die Einstellscheibe rausnehmen und mit Mikroschraube messen.
Jetzt benoetigt man eigentlich alle moeglichen 52 Scheiben zwischen 2.225 und 3.55 (moeglichst mehrfach) und muss sich jetzt die passende rausrechnen, einsetzen, Nockenwelle rauf und wieder messen.
Groesstes Pech ist, wenn kein Spiel messbar ist, dann muss man erstmal raten...
Bei Bedarf solange wiederholen, bis alle Werte stimmen.
Eine Einstellscheibe kostet 3,70 EUR...
Ich habe es geahnt😰
Das funzt also wie mit den Shims am Motorrad.Und das war damals auch kein Spass.
Danke für die Anleitung MacBundy!
Werde morgen mal nochmals den Vent.-Deckel abnehmen und dann überlegen,was ich mache.
Die Nockenwelle ist noch tadellos und es sin auch keine Laufspuren erkennbar.
Die ZKD wurde gewechselt,da am Kopf Wasser und Öl nach aussen ausgetreten ist.Eine Vermischung untereinander hat aber nicht stattgefunden.Ebenso ist auch kein Wasser oder Öl in den Brennraum gelangt.
Versuche mein Glück morgen nochmals.
Danke für eure Hilfe
Gruss Michl
Zitat:
Original geschrieben von wwjojoww
Werde morgen mal nochmals den Vent.-Deckel abnehmen und dann überlegen,was ich mache.
Was willst du da ueberlegen?
Anders gehts nunmal nicht...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Was willst du da ueberlegen?Zitat:
Original geschrieben von wwjojoww
Werde morgen mal nochmals den Vent.-Deckel abnehmen und dann überlegen,was ich mache.
Anders gehts nunmal nicht...
Ob ich das Einstellen angehen soll,oder ob er mich mit seiner Karre am A.....lecken kann.😁(ist ja das von meinem Bruder)
Bin leider heute auch nicht dazu gekommen.
Naja, als Alternative zum Ventile einstellen gibts nur Ventile verbrennen lassen...
Dann muss der Kopf wieder runter und wenn nicht nur die Ventile, sondern auch die Sitze verbrannt sind, muss der Kopf auch neu.
Aber auch dann muessen irgendwann die Ventile eingestellt werden.