300CE verliert nicht sichtbar Wasser trotz neuer ZKD
Gute Abend,
ärgere mich gerade ein bisschen, weil ich es mir nicht erklären kann.
Mein 300CE hat ne neue ZKD bekommen mit allem was eigentlich dazu gehört. Thermostat sollte neu sein, weiss es aber nicht....
Nun verliert der Wasser, eben ordentlich was eingefüllt, nach nichtmal 20km leuchtet es wieder. Ist nicht sonderlich heiß, aber ich sehe nicht wo das Wasser hin ist? Ebenfalls kocht der Wischwasserbehälter! Zumindest dampt er und das Wasser ist heute Mittag ausgelaufen.
Wodran kann das liegen? Doch das Thermostat? Wo geht aber dann das Wasser hin?
Beste Antwort im Thema
moin moin 😉
läuft der Behälter (Wisch/Waschwasser) über,
so sollte die Dichtigkeit des Thermoventils* überprüft werden,
bei dieser Gelegenheit sollte man prophylaktisch auch gleich die O-Ringe austauschen.
Im Anhang, zum besseren Verständnis, von mir persönlich erstellte Bilder...
...dort sind (Bild 2) die O-Ringe sichtbar.
*regelt die Temperatur,
welche über den Wärmetauscher (auch Rohrwendel genannt) abgegeben
bei etwa +20°C bis +30°C liegt
21 Antworten
Mir wurde neulich SKF empfohlen (3lcoupe). Hab ich auch gekauft, aber noch nicht verbaut.
300CE? Diese könnte eventuell die richtige sein: http://tinyurl.com/7cjg99m
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
Es geht weiter 🙁Die Wasserpumpe leckt nun.....
Was empfehlt Ihr? Original kommt aufgrund der horrenden Preise leider nicht wirklich in Betracht zumal meistens eh alles von einem Lieferanten/Fabrikanten kommt.
Wäre für ein paar Vorschläge dankbar : )
Du hast doch geschrieben "ZKD getauscht mit
allem was dazugehört..."
Da tauscht man doch die Wasserpumpe mit, oder ?!
Wer hat den die ZKD getauscht?
Gruß
Sven
Warum soll ich eine augenscheinlich funktionierende Wasserpumpe tauschen nur weil die ZKD getauscht wird? Wäre mir neu....
wir hatten einen sonerfall wo die wasserpumpe inen motordefekt verursacht hat...man steckt nie drin... sinn macht es die neu zu machen... aber der preis hats halt auch in sich... ich empfahl die skf nur wenn man sich kein original leisten kann... ich würde niemals zubehör kaufen...
Ähnliche Themen
Ich muss das mal hier hoch holen,
ZKD kam neu und die Wasserpumpe kam auch neu (SKF)
Jedenfalls verliert die Kiste nun nach dem Winter (wurde im Winter ca. 500km gefahren insgesamt) wieder sichtbar Wasser!
Wo kann das nun schon wieder herkommen? Die Leitungen (die ich sehen kann von unten) scheinen alle in Ordnung zu sein!
Jemand einen Tip?
Moinsen!
Tükischer Fehler beim M103 ist auch der O-Ring für den Heizungsstutzen hinten am Kopf (Teil der Hebeöse). Der wird spröde und Kühlwasser tritt aus - man sieht es aber an der Stelle nicht wirklich. Habe Ich lange gebraucht, um das Leck zu finden.
Für's Archiv/die Suche mal hier noch aufgeführt.
Grüße,
Mini_Turbo
Zitat:
ich empfahl die skf nur wenn man sich kein original leisten kann... ich würde niemals zubehör kaufen...
Meine SKF "Zubehörpumpe" war damals die gleiche wie die Mercedes und die hat 160.000km gehalten.
Die Mercedespumpe hat 145.000km gehalten.
Ich kauf nur keine SKF mehr, weil es die nicht mehr gibt. Gibt SKF Karton mit Selaris Pumpen drinnen und die sind schrott, seit dem verbau ich Aquaplus und davon ist noch keine mehr kaputt gegangen, obwohl einige schon über 100.000km gelaufen haben...
Man verbaut bei ner neuen Kopfdichtung ne neue Wasserpumpe, wenn der Hersteller dies vorschreibt und/oder dies Sinn macht. Das ist bei Zahnriemenmotoren die die Wasserpumpe antreiben der Fall, weil man ja auch den Zahnriemen nach Demontage erneuern muss, oder wenn die Arbeiten weit ineinander über gehen oder Öl im Kühlwasser war, vieleicht auch noch.
Bei den Daimlermotoren ist das aber recht egal vom Arbeitsumfang her, also außer Kühlmittel ist da kein großer Preisunterschied in "Wasserpumpe mitmachen" und "Wasserpumpe n Jahr später doch machen".