300 TDT Öldruck
guten abend ans forum...habt ihr ein paar erfahrungen gesammelt an was es liegen könnte ? mein 300 TDT bj 94 hat wenn er kalt ist im standgas 3bar druck und wenn er heiß ist sinkt er auf unter 1 bar min 0,7. zeiger zittert auch nicht. ist nur das ölsieb verschmutzt? danke an euch ich bin gespannt was ihr noch für ideen habt. sächsische grüße
27 Antworten
ja der oeldruck ist so ne Sache. Mein OM 617 Turbo hatte nach dem Aufbau kalt immer 3 bar, warm, 1.5. Erschien mir ein bisschen wenig hat sich aber nach 100TSD nichts verandert.
Die alte oelpumpe wurde nicht erneuert, wurde vermessen und war ok.
Es gibt da aber so viele Schwankungen bei einzelnen FZG da wundere ich mich immer wie so etwas sein kann. Manche habe fast 3 bar im Standgas(warm) bei 300TSD km andere 0.5. Ich glaube die alten Anzeigen haben eher einen Knacks weg. Entweder man pruft mit einem gescheiten manometer oder schaut nicht auf dei Anzeige:
Nee im Ernst, es gibt Motoren wo sogar 0.3 BAR normal sind, steht auch im Werkstatthandbuch. Einer davon ist der TD5 Motor von Landrover. Beim neulichen Anschluss einens Manometers habe ich aus Schiss den Wagen sofort abgestellt. Ist aber bei allen so. Wundere mich nur wie 0.3 ausreichen um an sensible Stellen wie die NW usw zu kommen.
Ich gebe aber Funky recht. Der grosste Druckabbau ist bei den pleuel/hauptlagern. Sind diese tief eingelaufen lohnt es sich diese zu erneuern. Kannst ja nur eine ziehen wenn die Wanne runter ist um zu sehen. Sehr kaputt tausche alle.Es ist nicht zu aufwandig diese zu erneuern, sind aber teuer. Die kosten bei MB 250 Tacken glaube ich.
man muss die teile ja nicht bei Daimler kaufen^^
man bekommt kolbenschmidt etc auch beim Instandsetzer 😉
der satz um ca 100 flocken wenn ich mcih richtig entsinne
bin gerade dabei einen 602A komplett neu aufzubauen weil es mir vor zwei Jahren einen Kolben zerbröselt hat
da hatte die Maschine aber kanpp 300PS und war scheixxe eingestellt 😉
Bis 0,5 bar Öldruck im Leerlauf ist ok, ich meine Daimler sagt sogar 0,3 bar.
Das niedriger Öldruck an den Pleullagern liegt, ist auch so ne Binsenweisheit... Klar kann das sein, kann aber noch 1000 andere Ursachen haben, z.B. einfach eine konstruktionsbedingt hohe Öltemperatur beim Turbo.
Und wenn da der Öldruck richtig flöten geht, ist das beim Turbo in der Regel die Kopfdichtung und nicht die Pleullager ^^
jaja mark
wo soll an der ZKD bei noramllaufenden Motor etc der Öldruck flöten gehen?....
pleuellager sind nur deswegen Binsenweisheit weil es nicht aus deiner tastatur stammt.
Ähnliche Themen
Bei den modernen oelen sind diese so dunnflussig wie wasser. Das da mit 0.3 Bar alle Schmierstellen genugend Oel bekommen nehme ich mal so hin. Aber trotzdem erscheint es mir extrem wenig. Steht auch im LR Werkstathandbuch, absolut normal.?!
Aber im MB Handbuch steht auch das ein Oelverbrauch bis zu 1L/1000km normal sind und jeder weiss wenn er so viel Oel sauft dann isser bald tod.
Die Hersteller geben so grosse Toleranzwerte an damit sie nicht beingebunden sind....
Der grosste oeldruckabbau geht nunmal durch die Pleuel/Hauptlager verloren. Da die letzteren aber sehr unproblemtisch sind und idr dodppelt so lange halten wie die Pleuellager sind diese vernachlassigbar.
Das der oeldruck niedrig ist kann durchaus diverse ursachen haben und ein Mix aus allen aufgefurhten Konditionen tregt dann auch zu einem niedrigen Oeldruck bei. Wenn ein Motor 300TSD auf dem Buckel hat dann isser an allen Druck Schmierstellen nicht mehr so fit, ist ja logisch. Aber der grosste Druckabbau ist numal an den Lagern der KW...
Mark sei doch nicht so. Erstens steht nirgendwo scheisse weder von mir oder von locke. Was ich von ihm bereits gelesen habe ist er alles andere als unwissend. Ich habe bestimmt schon 15 om's aufgebaut und doppelt so viele land rover dieselmotoren. Ahnung haben wir schon ein bisschen. Voelleicht nicht so viel wie du und allwissend ist keiner von uns.
Was ich geschrieben habe spiegelt meine erfahrung wieder und die meines instandsetzers.
Ich komme mir manchmal hier vor als waere es ein wettbewerb wer mehr weiss...
das war natürlich nicht im sinne des themenerstellers ... aber interessant , danke trotzem. ich berichte ob nach dem zkd wechsel sich was am öldruck(anzeige) verändert hat.grüße
Da würde ich erstmal warten bis die ganz durch ist... Dann weiste auch, ob es die Zylinderkopfdichtung ist...
ok- zumindest na aussen ist sie durch und zwar am sechsten zylinder hinten an der spritzwand in fahrtrichtung rechts läuft öl raus.genau da wo diedichtung sitzt. deswegen wollte ich spätestens weihnachten ran. komischerweise ist das tickern der hydros auf einmal weg. sollte sich doch nicht selbst repariert haben? mit dem ganz abwarten bis sie durch ist wollte ich nicht warten weil ich den guten jeden tag zur arbeit brauche und folgeschäden vermeiden will. was spricht dagegen sie einwenig früher zu wechseln? gruß andy
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2015 um 17:13:36 Uhr:
Da würde ich erstmal warten bis die ganz durch ist... Dann weiste auch, ob es die Zylinderkopfdichtung ist...
die ZKD verreckt bei den Turbos weniger als bei den Saugern sofern es jeweils die originale ist.
da die ZKD bei den Turbos serienmäßig verstärkt ist am Ölkanal.
seh es als scheisse an oder nciht was ich schreibe das ist mir ja sooooooowas von egal
https://www.youtube.com/watch?v=0LyAey51CmQkleiner scherz am Rande 😁
früher zu wechseln wenn se hinten den macken hat spricht gar nichts dagegen.
der macken hinten ist nicht für den niedrigen Öldruck zuständig.
das ist eigtl nur ein Rücklauf nach unten.
Hydros wenn sie tickern kann man durch drücken darauf wenn der Grundkreis der Nocke drüber ist ausmachen und dann diese wechseln gegen originale neue.
Mark: du magst bei den BEnzinern usw eine sehr gute erfahrung haben, aber sprech mir diese nicht an den OMs ab sonst werd ich ungemütlich weil sowas gast mich übelst an wenn sich jmd über alle stellen muss nur weil er ne Werkstatt hat und davon Geld verdienen will oder muss, und meint er bekommt sonst keine Kundschaft, so einen Fall gibts im FreundeForum auch und ist mir auch persönlich bekannt und ich bin weissgott froh mit dieser Person heute nichts mehr zu tun zu haben da mir dessen GEschäftspraktiken nich unbedingt immer moralisch sauber vorkamen
grüße
uli
Ich weis ja nicht was du für n Problem hast, aber ich hab Motoren in der Kundschaft (OMs) die haben ne 3/4el Millionen gelaufen, und n Lagerschaden hab ich an so nem Auto noch nie gesehen. Wird es geben, aber gesehen habe ich noch keinen...
Die Kopfdichtungen grade bei den Turbos schießen vorne am Ölkanal zum Kettenkasten durch, dann geht der Öldruck runter. Das Problem haben idr. nur die Turbos, deshalb ist da auch die Dichtung verstärkt, die aber irgendwann trotzdem fliegt.
Nebenbei gibts noch 1000 andere Gründe warum der Öldruck zu wenig ist, leicht offenes Öldruckregelventil, verstopfter Ölfilter, usw. usf. und da per Internetferndiagnose auf Pleullage zu schließen ist total daneben...
Und nebenbei bin ich aus Hobbygründen hier und nicht auf "Kundenfang".
Zitat:
Wenn ein Motor 300TSD auf dem Buckel hat dann isser an allen Druck Schmierstellen nicht mehr so fit
Komisch, ich hab schonmal n 124er Diesel mit über 400.000 auf gemacht, da hatte alles noch neumaß !
Unabhänig dieser düsseligen Glaskugeldiagnosen und dann mal zurück denkend an z.B. die Traggelenkswechselempfehlungen, etc. hast du dir bei mir n Ehrenplatz verdient, auf meiner Ignoreliste, dann brauch ich das nicht mehr zu lesen und schreib auch nix mehr drauf. Bitteschön.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2015 um 23:53:41 Uhr:
Ich weis ja nicht was du für n Problem hast, aber ich hab Motoren in der Kundschaft (OMs) die haben ne 3/4el Millionen gelaufen, und n Lagerschaden hab ich an so nem Auto noch nie gesehen. Wird es geben, aber gesehen habe ich noch keinen...Die Kopfdichtungen grade bei den Turbos schießen vorne am Ölkanal zum Kettenkasten durch, dann geht der Öldruck runter. Das Problem haben idr. nur die Turbos, deshalb ist da auch die Dichtung verstärkt, die aber irgendwann trotzdem fliegt.
Nebenbei gibts noch 1000 andere Gründe warum der Öldruck zu wenig ist, leicht offenes Öldruckregelventil, verstopfter Ölfilter, usw. usf. und da per Internetferndiagnose auf Pleullage zu schließen ist total daneben...
Und nebenbei bin ich aus Hobbygründen hier und nicht auf "Kundenfang".
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2015 um 23:53:41 Uhr:
Komisch, ich hab schonmal n 124er Diesel mit über 400.000 auf gemacht, da hatte alles noch neumaß !Zitat:
Wenn ein Motor 300TSD auf dem Buckel hat dann isser an allen Druck Schmierstellen nicht mehr so fit
Unabhänig dieser düsseligen Glaskugeldiagnosen und dann mal zurück denkend an z.B. die Traggelenkswechselempfehlungen, etc. hast du dir bei mir n Ehrenplatz verdient, auf meiner Ignoreliste, dann brauch ich das nicht mehr zu lesen und schreib auch nix mehr drauf. Bitteschön.
schön für dich dass du schonmal nen Diesel offen hattest... und der nichtmal was hatte
ist auch die Regel, trotzdem gibts Fälle in denen das nicht so ist.
und der beschriebene Fall lässt STARK in die Richtung pleuellager tendieren. die übrigens auch keine Arbeit machen zu wechseln, zumindest nicht die große, wenn man den Motor deshalb nicht rausreisst...
die ZKD am Turbo schiessen weniger oft an dieser Stelle durch, da sie GERADE DA VERSTÄRKT SIND
dass nur die Turbos das Problem an dieser Stelle hätten ist gelinde gesagt bullshit. ich rechn dir jetzt nicht auf wieviele Saugdiesel bei mir schon waren die zum Teil Öl hinten zum Auspuff raus geworfen haben, aber es waren in Relation zum Bestand von Turbo und Sauger um einige mehr als Turbofahrzeuge,
die TGW empfehlung ist nich unbedingt für Ernst zu nehmen, ich mach es so und hab damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, du darfst mit deiner Presse spielen, macht sich auch besser vor Kundschaft, brauch ich persönlich nicht da ich hier nicht auf Kundenfang gehe wie du selber sagst ja selbst auch nicht, warum man dann immer hervorheben muss dass man eine Werkstatt hat ?
wurscht....
heutige Öle sind sogar stabiler/"zäher" als die alten wenn sie warm werden, schütt in so nen Turbo mal mineralisches 15W40 rein und treib ihn mal ne derftige Runde, dann wirst du dich wundern wie tief so ein Öldruck fallen kann.
von einem verstopften Ölfilter geh ich jetzt mal nicht aus, der sei ja angeblich gewechselt wordne mitm Ölwechsel und das Problem des niedrigen Öldrucks besteht schon länger
wenn man die Ölwanne unten hat, wenn man nach den Pleuellagern schaut kann man natürlich das Öldruckregelventil in der Ölpumpe mit wechseln. respektive begutachten.
warum ich so auf die Pleuellager mich aber "versteife" ist dass es zu 99% bei den Turbos diese sind, warum man das letzte Prozent wahrscheinlichkeit zuerst richten sollte erschließt sich mir nicht, bin ich wahrscheins zu blöd dafür...
achso nochmal zum Thema ZKD bei den Turbos: ich habe 3 Turbomotoren mit akzeptablem Öldruck im Leerlauf alle jeweils um die 300-450tkm km
der mit den meisten KM ist ungeöffnet. hing Zeit seines Lebens im Hänger in einem G und wurde seltens mal geschont und wenn dann nur wenns bergab ging^^
aber dank frühzeitig nachgerüstetem LLK von brabus überlebte er bis heute ungeöffnet
achso: ob DU mich auf der Ignorierliste hast ist mir ja soooowas von egal 😛
ABER hör auf den Usern überall Müll zu erzählen der nciht stimmen KANN, weil die realität das Gegenteil beweist.