300 CE 24V mit 45.000km
Ein befreundeter Arzt trennt sich schweren Herzens (Scheidung) von seinem 300 CE 24-V (schwarz, Leder schwarz, Doppelairbags, Sitzmemory, 5-Gang-Automatik, Sitzheizung, Original-DB-Alu 8-fach, Wurzelholz, E-Schiebedach, voll integrierte, fast "unsichtbare" Soundanlage). Das Auto hat belegbar ca. 45.000 km, wurde praktisch nur auf Langstrecken (Ärztekongresse) und 90% im Sommer bewegt. Der Handicap: Der 124-er ist seit vier Jahren in einer Tiefgarage abgestellt und wurde seither nur 2-x (von mir) bewegt. Drei Fragen:
1) Sind 13.000 EURO zu viel?
2) Ist der Motor wirklich so eine Krücke wie vielfach behauptet?
3) Was sollte man bei der "Reaktivierung" beachten?
Beste Antwort im Thema
Naja der Zustand entscheidet. Und wenn der Perfekt ist sind 13.000 Euro ok.
Wenn du das Coupe mit > 200tkm auf den Zustand wie den mit 45tkm versetzen willst steckst du halt die 13.000 Euro in Motor, Fahrwerk, Antriebsstrang, Verschleissteile, Lackierung und Innenraum und hast mit Glück einen ähnlichen Zustand hergestellt. Warum also nicht gleich den Zustand kaufen?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Eins vergass ich zu erwaehnen: so ein Auto darf man aber nicht mehr im Alltag bewegen. Das ist klar. Das macht man auch nicht. Ich habe vor etwas mehr als 2 Jahren einen CE320 mit 51000km gekauft, den ich als erste Amtshandlung im Herbst auch gleich abgemeldet habe. Dann musste gleich noch ein Auto als Alltagswagen her. Im darauf folgenden Sommer tat jeder km weh. Das Ende vom Lied: er hat jetzt 52500km. Meine Erfahrung: so eine Raritaet faehrt man einfach nicht mehr. Wenn man keine Liebhaberei als Hobby betreibt, dann isses nix. Als Alltagswagen langt Deiner allemal. Da spielen die Optik und die wenigen km keine Rolle. Insofern wuerde ich dann Koesek wird zustimmen. Fazit: entweder als Liebhaberauto zusaetzlich (was ich tendenziell wie gesagt machen wuerde, aber da muss man halt die Grundsatzentscheidung treffen, ob man sowas machen will) oder eher nicht. Zum runterreiten und fuer den Alltag einfach zu Schade - im Winter eh, aber selbst im Sommer tun haeufige lange Strecken weh. Und man denkt bei jedem Blick auf den Tacho dran. Ich spreche da aus Erfahrung.
Jetzt ohne jemanden anzugreifen!
Ein Auto ist zum fahren da, egal was es für einer ist, dafür wurden sie auch gebaut.
Klar wenn man die möglichkeit hat ein anderes auto als alltagsauto zu nehmen würde ich es auch machen, aber bei gutem wetter würde ich keine sekunde überlegen denn wagen aus der garage zu fahren und etwas regen würde wohl auch nicht schaden!
Und abgesehen davon ist es nur ein 124er! Ich fahre schon seit meinen 18. Lebensjahr (12 Jahren) nur noch 124er, habe jetzt den 3ten und liebe und pflege ihn wie verrückt.
Ich denke aber es wird noch sehr lange dauern bis diese Autos mal raritäten werden!
13.000 €? Musst der Themenstarter selber wissen, wenn das das auto ist was er sich vorgestellt hat und ihn das Geld weniger interessiert kann er zu schlagen, finde ich etwas viel, es gibt auch viele 124er die mehr gelaufen haben und trotz dies besser sind als eins was 45TKM gelaufen hat.
LG Manuel (panathinaikos)
Viel erfolg bei deiner Entscheidung
Na ,auf die Gefahr hin das mich einige Liebhaber steinigen wollen,muss ich sagen das dieses Fahrzeug zwar mit der km-Leistung selten ist,aber echt gute mit bis zu 100.000 kosten normal so bis zu 8500,- bis hoechstens 9000,-Euro,und das ist schon viel,sorry aber so sieht der Markt im Moment aus,was viel rarer ist sind vergleichbar gute Kombi's(oder klar Cabrios,aber das ist eh eine extra Klasse fuer sich).Ich denke mal dass der Verkaeufer auch wenn er sehr wenig gefahren ist,vergisst ,dass es ein "altes"Auto ist,und versucht halt einen fanatischen Liebhaber zu finden.Was an sich ja ok ist,denn das sollte ja jeder versuchen,aber 13.000Euro ist echt etwas happig,egal welcher Zustand,eventuell wenn er frisch vom Band direkt eingewachst und weggestellt worden waere(dann koennte man sich diesen Preis vorstellen),so ist er dennoch noch kein Historisches Fahrzeug,aber immerhin schon ein "altes". Und hier sollte dann eher die Vernunft siegen,(also man sollte den Verkaeufer darauf hinweisen das der Preis nur eine Verhandlungsbasis sein kann,und verhandeln,oder weitersuchen)oder man hat Geld wie "Heu",dann ist's eh egal.😁 Ich will mal sagen dass 10k wirklich die Obergrenze sind,vorrausgesetzt er ist in dem angegebenen "Traumzustand" aber so einen habe ich bisher noch nicht gesehen(ausser als Sie neu waren😉).Aber das ist ja nur meine Meinung,ich bitte von Belehrungen abzusehen,man kann meine Meinung darueber eh nicht aendern,dafuer handele ich zu lange mit Auto's,und auch immerhin schon seit ca einem dreiviertel Jahr,speziell,mit den 124ern.
Gruss
Kombinator69
Zitat:
Original geschrieben von MBBertl
1) Sind 13.000 EURO zu viel?
2) Ist der Motor wirklich so eine Krücke wie vielfach behauptet?
zu 1:
Für ein "normales" Auto mit 45tkm würdest Du auch 13000€ zahlen, vermutlich noch mehr. Weil das Auto rostfrei und sonst in eniem sehr guten Zustand ist, würde ich den Preis als in Ordnung ansehen, und mich nicht von Neidern irremachen lassen.
zu 2:
Der Motor gilt als heikel. Wenn er läuft, dann läuft er. Wenn aber mal z.B. das Steuergerät kaputt ist, wird es teuer, weil dieses kaum erhältlich ist.
Ansonsten: Wenn Dir das Auto gefällt, nimm es, wechsle aber die Flüssigkeiten und Reifen. Überlege Dir aber, Deinen jetzigen W124 zusätzlich zu behalten, weil Du anscheinend Platz zum Abstellen hast und das nötige Kleingeld. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Panathinaikos
Jetzt ohne jemanden anzugreifen!Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Eins vergass ich zu erwaehnen: so ein Auto darf man aber nicht mehr im Alltag bewegen. Das ist klar. Das macht man auch nicht. Ich habe vor etwas mehr als 2 Jahren einen CE320 mit 51000km gekauft, den ich als erste Amtshandlung im Herbst auch gleich abgemeldet habe. Dann musste gleich noch ein Auto als Alltagswagen her. Im darauf folgenden Sommer tat jeder km weh. Das Ende vom Lied: er hat jetzt 52500km. Meine Erfahrung: so eine Raritaet faehrt man einfach nicht mehr. Wenn man keine Liebhaberei als Hobby betreibt, dann isses nix. Als Alltagswagen langt Deiner allemal. Da spielen die Optik und die wenigen km keine Rolle. Insofern wuerde ich dann Koesek wird zustimmen. Fazit: entweder als Liebhaberauto zusaetzlich (was ich tendenziell wie gesagt machen wuerde, aber da muss man halt die Grundsatzentscheidung treffen, ob man sowas machen will) oder eher nicht. Zum runterreiten und fuer den Alltag einfach zu Schade - im Winter eh, aber selbst im Sommer tun haeufige lange Strecken weh. Und man denkt bei jedem Blick auf den Tacho dran. Ich spreche da aus Erfahrung.Ein Auto ist zum fahren da, egal was es für einer ist, dafür wurden sie auch gebaut.
Klar wenn man die möglichkeit hat ein anderes auto als alltagsauto zu nehmen würde ich es auch machen, aber bei gutem wetter würde ich keine sekunde überlegen denn wagen aus der garage zu fahren und etwas regen würde wohl auch nicht schaden!
Und abgesehen davon ist es nur ein 124er! Ich fahre schon seit meinen 18. Lebensjahr (12 Jahren) nur noch 124er, habe jetzt den 3ten und liebe und pflege ihn wie verrückt.
Ich denke aber es wird noch sehr lange dauern bis diese Autos mal raritäten werden!13.000 €? Musst der Themenstarter selber wissen, wenn das das auto ist was er sich vorgestellt hat und ihn das Geld weniger interessiert kann er zu schlagen, finde ich etwas viel, es gibt auch viele 124er die mehr gelaufen haben und trotz dies besser sind als eins was 45TKM gelaufen hat.
LG Manuel (panathinaikos)
Viel erfolg bei deiner Entscheidung
Hallo Manuel,
auf die Gefahr hin als jemand dazustehen, der das letzte Wort haben will, muss ich da doch nochmal Bezug nehmen. Das hoert sich zwar alles schoen und toll an, was Du da schreibst, geht aber aus meiner Sicht komplett am Punkt vorbei. Der Spruch mit dem "Autos sind zum fahren da" ist eine Floskel, eine Worthuelse, mehr nicht. Voellig ohne jeden Gehalt. Frag mal im Oldtimerforum. Die werden Dir was husten. Ob ein sehr guter W124er bereits in diese Kategorien gehoert, ist letztendlich eine Ermessensfrage. Fuer mich schon, fuer Dich scheinbar nicht. Das ist voll verstaendlich, dass die Meinungen bei einem Yougtimer (und das sind gute 124er Coupes wohl unbestritten inzwischen) da auseinander gehen. Das unterscheidet den Youngtimer ja gerade vom Oldtimer, dass es diese Spielraeume wie gesagt noch gibt. Beim Oldtimer ist der obige Spruch dann vollends unangemessen. Aber: ich frage mich so ein wenig, was die Botschaft Deines Posts an den Threadersteller ist. Die Konsequenz waere, das Auto zu einem guenstigeren Preis (sagen wir mal 10ooo - alles darunter waere ein wahres Schnaeppchen), wenn es zu diesem erhaeltlich waere, zu kaufen und seinen 300er zu verkaufen. Die Differenz von sagen wir mal 6000 muesste er dann bezahlen, damit er ihn dann genauso bewegt wie zuvor den frisch hergerichteten 300er. Wo ist denn da der Sinn? Dass der Lack auf der Motorhaube einen beim Fahren etwas mehr anglaenzt? Meine Aussage war entweder als Liebhaberwagen, oder gar nicht. Alles andere halte ich fuer grossen Schwachsinn aus Sicht des Threaderstellers und dabei bleibe ich mit Nachdruck! Einfach nur zum gebrauchen ist es a) generell zu viel Geld und b) im konkreten Fall mit einem bereits nicht unerheblichem Fuhrpark auch noch sinnlos. So viel geiler faehrt sich ein W124 mit 45000km im Alltag dann auch nicht als ein entsprechender mit 200000km. D.h. man zahlt das Geld fuer andere Dinge, die da waeren: sich am guten Lack, der Pflege, dem Putzen, der neuwertigen Technik etc. erfreuen und sich damit beschaeftigen diese Dinge zu erhalten - in einem ideelen Sinn als Hobby. Das schliesst per Definition die Anwendbarkeit obigen Satzes aus. Niedere Beweggruende wie Angeberei gegenueber wem auch immer, oder das pure Habenwollen im materiellen Sinne schliesse ich bei meinen Erwaegungen ohnehin aus.
Als Letztes: Dass Autos, die deutlich mehr gelaufen haben, oft besser sind als eines mit 45000km, halte ich auch fuer nicht zutreffend. Einzelfaelle mag es geben, aber wenn ein Auto sagen wir mal 100000km drauf hat, dann ist es in aller Regel auch die 50000km schlechter (verschlissener) als eines mit 50000km (Oldtimervollrestaurationen und sowas jetzt mal ausgenommen). Reparaturen koennen bei einem Auto mit 50000km wie bei einem mit 100000km kommen. Die viel zitierten Standschaeden halte ich fuer voellig ueberschaetzt. Das Schlimmste ist, dass die Motordichtungen (wie alle Dichtungen) sproede werden, wenn sie nicht regelmaessigen Oel- oder sonstigen Feuchtigkeitskontakt haben. Reifen leiden etwas, Fahrwerk eigentlich gar nicht. Alles andere ohnehin nicht! Das alles sind nur meine Beobachtungen und die daraus resultierenden subjektiven Meinungen.
Viele Gruesse,
Manbearpig
Ähnliche Themen
13000,- hin oder her, wenn ich die Entscheidung treffen muesste, wuerde ich aus dem Bauch raus den Wagen nehmen.
Schaut euch mal die Gebrauchtwagenpreise an...was bekommt man heute noch fuer 13000,- ?
Mit Sicherheit kein Auto mit dieser Qualitaet und Ausstattung wie der 300-24, und man faehrt keinen Allerweltsbrei
@Manbearpig
Wenn du unbedingt so einen haben willst, schau mal bei Mercedes-Benz- Classik in Stuttgart (IM neuen MB-Museum, 20 m vom Restaurant) vorbei.
Da steht ein 300CE mit 65.000 KM für 11.500.- allerdings mit Velour-Ausstattung. Farbe dunkelgrau-metallic. Sieht sonst aus wie neu
Nachdem das Auto vom Werk selber verkauft wird, nehme ich an, daß die KM stimmen.
Gruß eg49
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Hallo Manuel,
auf die Gefahr hin als jemand dazustehen, der das letzte Wort haben will, muss ich da doch nochmal Bezug nehmen. Das hoert sich zwar alles schoen und toll an, was Du da schreibst, geht aber aus meiner Sicht komplett am Punkt vorbei. Der Spruch mit dem "Autos sind zum fahren da" ist eine Floskel, eine Worthuelse, mehr nicht. Voellig ohne jeden Gehalt. Frag mal im Oldtimerforum. Die werden Dir was husten. Ob ein sehr guter W124er bereits in diese Kategorien gehoert, ist letztendlich eine Ermessensfrage. Fuer mich schon, fuer Dich scheinbar nicht. Das ist voll verstaendlich, dass die Meinungen bei einem Yougtimer (und das sind gute 124er Coupes wohl unbestritten inzwischen) da auseinander gehen. Das unterscheidet den Youngtimer ja gerade vom Oldtimer, dass es diese Spielraeume wie gesagt noch gibt. Beim Oldtimer ist der obige Spruch dann vollends unangemessen. Aber: ich frage mich so ein wenig, was die Botschaft Deines Posts an den Threadersteller ist. Die Konsequenz waere, das Auto zu einem guenstigeren Preis (sagen wir mal 10ooo - alles darunter waere ein wahres Schnaeppchen), wenn es zu diesem erhaeltlich waere, zu kaufen und seinen 300er zu verkaufen. Die Differenz von sagen wir mal 6000 muesste er dann bezahlen, damit er ihn dann genauso bewegt wie zuvor den frisch hergerichteten 300er. Wo ist denn da der Sinn? Dass der Lack auf der Motorhaube einen beim Fahren etwas mehr anglaenzt? Meine Aussage war entweder als Liebhaberwagen, oder gar nicht. Alles andere halte ich fuer grossen Schwachsinn aus Sicht des Threaderstellers und dabei bleibe ich mit Nachdruck! Einfach nur zum gebrauchen ist es a) generell zu viel Geld und b) im konkreten Fall mit einem bereits nicht unerheblichem Fuhrpark auch noch sinnlos. So viel geiler faehrt sich ein W124 mit 45000km im Alltag dann auch nicht als ein entsprechender mit 200000km. D.h. man zahlt das Geld fuer andere Dinge, die da waeren: sich am guten Lack, der Pflege, dem Putzen, der neuwertigen Technik etc. erfreuen und sich damit beschaeftigen diese Dinge zu erhalten - in einem ideelen Sinn als Hobby. Das schliesst per Definition die Anwendbarkeit obigen Satzes aus. Niedere Beweggruende wie Angeberei gegenueber wem auch immer, oder das pure Habenwollen im materiellen Sinne schliesse ich bei meinen Erwaegungen ohnehin aus.
Als Letztes: Dass Autos, die deutlich mehr gelaufen haben, oft besser sind als eines mit 45000km, halte ich auch fuer nicht zutreffend. Einzelfaelle mag es geben, aber wenn ein Auto sagen wir mal 100000km drauf hat, dann ist es in aller Regel auch die 50000km schlechter (verschlissener) als eines mit 50000km (Oldtimervollrestaurationen und sowas jetzt mal ausgenommen). Reparaturen koennen bei einem Auto mit 50000km wie bei einem mit 100000km kommen. Die viel zitierten Standschaeden halte ich fuer voellig ueberschaetzt. Das Schlimmste ist, dass die Motordichtungen (wie alle Dichtungen) sproede werden, wenn sie nicht regelmaessigen Oel- oder sonstigen Feuchtigkeitskontakt haben. Reifen leiden etwas, Fahrwerk eigentlich gar nicht. Alles andere ohnehin nicht! Das alles sind nur meine Beobachtungen und die daraus resultierenden subjektiven Meinungen.
Viele Gruesse,
Manbearpig
Auch wenn unsere Meinungen sonst oft auseinandergehen,hast Du hier mit der Behauptung,"entweder als Liebhaberwagen, oder gar nicht"und allem was Du danach geschrieben hast vollkommen Recht,allerdings sind meines Erachtens nach Autos auch zum fahren da,auch Oldtimer,denn nur das bewegen der Fahrzeuge gibt die eigentliche Befriedigung,ansonsten koennte man sich ja eine Fahrzeugatrappe kaufen und Ihn nur pflegen.😉
Aber wie ich schon sagte waeren mir ,und warscheinlich auch den meisten Liebhabern(mit einigen Ausnahmen) die verlangten 13k zu viel,es sollten max 10k reichen.
zustimmende Gruesse
Kombinator69
Das ist eine sehr pauschale Aussage zu dem Fahrzeugwert. Ihr habt noch kein einziges Bild vom Wagen gesehen, geschweigeden das Coupe besichtigt. Ich würde auch 15.000€ hinlegen wenn er als neuwertig zu bezeichnen wäre und der Rest stimmen würde.
"Was für ein Spinner, 15 Eier"
Kann man sagen, aber das sind dann die Leute die in 20 Jahren sagen, "hätte ich doch damals" 😉
Zitat:
Original geschrieben von eduardgeorg49
@ManbearpigWenn du unbedingt so einen haben willst, schau mal bei Mercedes-Benz- Classik in Stuttgart (IM neuen MB-Museum, 20 m vom Restaurant) vorbei.
Da steht ein 300CE mit 65.000 KM für 11.500.- allerdings mit Velour-Ausstattung. Farbe dunkelgrau-metallic. Sieht sonst aus wie neu
Nachdem das Auto vom Werk selber verkauft wird, nehme ich an, daß die KM stimmen.
Gruß eg49
Vielen Dank fuer den Hinweis. Das ist wirklich sehr nett. Wenn ich momentan in Deutschland waere, dann haette ich mir den mit Sicherheit auch mal angesehen (ist nicht zu weit weg - allein schon Interessehalber; schoene Autos schaue ich mir immer gerne an). Bin momentan auch nicht aktiv auf der Suche - zumal ich gerade in aller Ruhe und ohne Stress versuche meinen CE 320 an einen Liebhaber, der in weiter pflegt, zu verkaufen.
Und noch eine Bemerkung: ich bin ja schon sehr dafuer, dass fuer wirklich gute Autos auch entsprechendes Geld gezahlt wird - gerade auch in Abgrenzung zu den weniger guten Exemplaren, denn da muessen die Relationen schon noch gewahrt sein. Entsprechend offensiv vertrete ich das auch immer. Allerdings finde ich die 13000 des Arztewagens vom Threadersteller fuer ein Mopf 1 300-24V Coupe trotz aller Liebe zu diesem Motor und Modell die absolute Obergrenze - und da ist mein leicht verrueckter Liebhaberbonus schon voll eingepreist. Den Wagen muss man zu dem Preis auch erstmal verkaufen. Gerade im Moment ist das alles andere als einfach. In den Preisregionen wird die Luft zum Atmen fuer die Verkaeufer schon sehr duenn - meine Erfahrung. Was anderes waere es bei einem Letztserien CE320 mit sehr guter Ausstattung im Originalzustand. Der waere leichter zu verkaufen und kann ggf. nochmal etwas hoeher liegen. Aber dann ist die Spirale bei der momentanen wirtschaftlichen Situation und Preiswentwicklung, gerade auch angesichts der Jahreszeit endgueltig vollends ausgereizt. Von einem Schnaeppchen kann bei dem vorliegenden Wagen keine Rede sind. Nicht im Geringsten. Insofern muss man schon genau ueberlegen, ob man selbst das Teil unbedingt haben will. Ansonsten macht man vom Markt her betrachtet damit mittelfristig nur ein schlechtes Geschaeft. 2000 Euro hat man wegen der zusaetzlichen Hand mit Kaufpreiszahlung bzw. Anmeldung meines Erachtens nach im Moment sofort verloren - Minimum (immer noch besser als bei einem Neuwagen). Daher auch mein immer wieder wiederholtes Liebhaberargument. Entweder man ist selbst restlos begeistert, oder es wird ein schlechtes Geschaeft, da der Verkaeufer den Marktwert schon gut ausreizt. Nur meine Sicht. Lupenreiner Zustand bei allen Erwaegungen vorausgesetzt.
Danke nochmals und
beste Gruesse,
Manbearpig
also ich hab meinen mit fast gleicher ausstattung und 95 t km scheckheft... knappe 7000 t gezahlt... vor etwas über einem jahr...
und ich liebe diesen motor... hatte auch noch keine nennenwerte probleme damit... und hab jetz 156 t km auf der uhr...
finde allerdings auch das 13 t euro etwas zuviel sind...
ich für meinen teil, würde mir überlegen was man noch handeln kann, und gucken ob mir ein 124 coupe das wert ist, unabhängig vom motor o.ä.
denn den find ich klasse... auch wenn er ned so mercedes typisch is... 😉
zu dem thema krücke:
der braucht mit automatik laut mercedes, 8,2s auf 100 der 320 is glaub ich wenn ich mich recht erinnere "nur" 0,3 s schneller...
meiner läuft laut navi 240 mit offenen fenstern... ok, das is bei euch sowieso kein thema... 130 auf der autobahn oder?