3 V70 D5, 190.000 km und 76 Monate
Tach zusammen,
ich hatte das ja schon mal angekündigt, hier ist mein Vergleichsbericht V70II/III-Passat
Nun hatte ich über sechs Jahre drei V70 D5 und aktuell steht ein Passat Variant vor der Tür. Das ist eine gute Gelegenheit ein Fazit zu ziehen und einmal zu vergleichen. Der Volvo ist frisch weg und der Passat hat zwar noch Welpenschutz, dennoch reicht es für einen ersten Vergleich. Dabei möchte ich auch den V70III mit einbeziehen, den ich allerdings nur einmal recht kurz zur Probe gefahren hatte, aber bei jedem Besuch beim 🙂 intensiv in Augenschein genommen hatte.
Mein neuer Wagen sollte folgendes erfüllen: Diesel mit deutlich über 150 PS, deutlich über 300 NM (die Fahrleistungen mit dem 136 KW D5 sind OK), Kofferraum mit mind. 500/1600 Liter Volumen und Automatik. Fahrleistungen und Kosten sind mir wichtig. Besonders die Betreibskosten sind ein Punkt der gegen einen SUFF spricht. Auch mehr Hubraum und Zylinder stehen den Kosten im Weg. Tendenziell also eher ein 4-Zylinder.
Dieselnageln in der Stadt stört mich weniger, dafür ein dominantes Geräusch auf der AB umso mehr. Also, auch hier eher einen langen oder sogar einen Gang mehr, als ein Zylinder mehr. AWD habe ich nie vermisst. Allerdings finde ich die netten Goodies moderner Autos schon sehr hilfreich. So ist ein Abstandtempomat fast ein Muss und auch sonst habe ich mich an die vielen Helfer gewöhnt.
Der Volvo war mein erstes Leasingfahrzeug. Die Rate war so günstig, den hätte ich nicht kaufen dürfen und 2005 der Grund noch einen 3. V70 zu nehmen und nicht wie lange gedacht einen VW Touran. Im Oktober 2008 hatte sich das Blatt gewandelt. Der V70III D5 sollte als Summum mit nahezu identischer Ausstattug des V70II satte 5.500 € mehr kosten. Dazu sind die Leasingkonditionen schlechter geworden, so dass ein V70III gut 150 € mehr kosten sollte als der V70II. Mit der jetzt genommenen nahezu Vollausstattung des Passats hätte der V70III 61.500 € gekostet. Die Rate wäre 200 € höher gewesen als beim VW. Dazu kommen noch höhere Betriebskosten von 100 € monatlich - weniger Steuern (Euro5), Versicherung, Verbrauch, Werkstatt. Für den Mehrpreis von 300 € monatlich war es mir nicht wert einen Volvo zu fahren. Mittlerweile ist aber der Einkaufspreis durch das Edition Modell und die Selekt Pakete um 4.500 € gesunken und die Konditionen sollen sich auch verbessert haben. Für mich kam das zu spät. Jetzt muss ich Passat fahren😉. Und wie ist das?
Die Karosserie
Als Kombi eigentlich die Volvo Domäne. Der Kofferaum ist sehr breit dafür leider unter der Abdeckung sehr flach. Damit ich mein Material unsichtbar darunter verstecken konnte, musste ich mir 2002 neue Transportkisten kaufen. Das ging sogar im Golf IV Variant besser. Zudem ist die Laderraumabdeckung keine 100% Abdeckung. Durch die Griffmulde kann man schauen und am Ende bleibt ein etwa 3 cm Spalt. Die Mulde ist beim V70III jetzt zu, der Spalt ist immer noch da. Hier ist bei VW alles dicht. Mittlerweile ist der Raum unter der Abdeckung beim V70III deutlich größer geworden und für mich besser nutzbar. Passat und IIIer liegen hier deutlich über IIer Niveau. Der Schranktravnsportfakor ist beim IIer natürlich super, durch die steile Heckklappe (ahe ich selten benötigt). Sonst ist der Raum insgesamt sehr ähnlich (bei Passat und IIer nachgemessen). Mal hat der eine einige mm mehr, mal der andere. Was sofort auffällt ist die größere Beinfreiheit hinten beim Passat, dafür wirken die Volvos vorne luftiger, vor allem durch die flache, weit nach vorne reichende Frontscheibe. Der Kopfraum ist aber beim Passat größer. Wie oft habe ich mir beim IIer anfangs beim Einsteigen die Rübe an der A-Säule gestossen🙁. Insgesamt kann man sagen, die Autos sind ziemlich gleichwertig im Raum, den sie zur Verfügung stellen.
Bei der optischen Anmutung der Materialen finde ich den V70II klar schlechter als V70III und Passat. Lediglich das Leder fühlt sich wertiger an. Wobei der Alcantara/Leder Mix im Passat chic aussieht. Ein wichtiger Punkt ist für mich das Lenkrad - nichts habe ich in einem Auto mehr in der Hand. Ich bin ein 3-Speichen Fan. Beim V70II gab es das ja lange nur mit Holz. Ab 2005 dann auch als Extra (250 €) in Leder. Das hatte ich bestellt. Abgebildet war immer das Inscription Lenkrad, bekommen habe ich eine einfache Version mit grob genarbten Plastickleder - eckelig. Mittlerweile gibt es im IIIer auch glatters Leder, leider wieder nur mit 4-Speichen. Was für ein Unterschied ist da das VW Lenkrad. 3 Speichen, unterschiedliche Wülste, unten abgeflacht und teilweise gelochtes Leder - eine Wohltat für die Hände und das Auge.
Die Sitze warem im IIer immer perfekt. Die Sportsitze des Passat bieten mehr Seitenhalt ich habe aber das Gefühl, dass mich die Volvo Sitze mehr einlümmeln. Im VW muss ich immer perfekt sitzen, bequem und schmerzfrei sind sie aber auch. Mal sehen, wie das nach der ersten 1.000 km Tour aussieht?
Der Antrieb
Ich fand den 136 KW/ 185 PS D5 richtig gut. Heiserer Sound und bäriges Drehmoment. Der hat immer Spass gemacht. Der VW 2.0 Liter 4-Ender mit 125 KW/ 170 PS CR ist leiser. Allerdings auch ein 4-Zylinder. Auf der AB gibt es einen sehr leisen, dennoch hell klingenden Unterton. Gefällt mir nicht so gut, hier war das lautere Brummen des D5 angenehmer.
Die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Gefühlt ist der Passat beim Anfahren deutlich schneller, dafür im Drehmoment wenn er einmal rollt unterlegen. Einen sehr wichtigen Einfluss haben hier die Getriebe. DSG auf der einen Seite, die Wandler GT auf der anderen Seite - beide mit 6 Gängen. Der Punkt geht mit gewaltigem Abstand an das DSG. Bis etwa 80 km/h lässt es den Motor immer etwa 500 U/min niedriger drehen und den Wagen dennoch schneller beschleunigen. Schaltvorgänge sind nicht im Ansatz spürbar (hier finde ich die GT aber auch gut) und der Schaltvorgang dauert nur ssSSt im Gegensatz zu ssssSSSSssssSSSSt der GT. Ein adaptives Verhalten der GT konnte ich nie feststellen. DSG reagiert schon auf einen einmaligen Kickdown - die Gänge werden länger gehalten. Fährt man wieder „normal” wechselt DSG auch wieder früher in den höheren Gang. Zudem gibt es einen Sportmodus, die manuelle Gasse und Schaltpaddel am Lenkrad. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei der GT muss ich mich ja damit abfinden, wie Volvo meint, dass ich schalten möchte. Sie hat mir automatisch immer zu spät hoch geschaltet und auf der AB zu früh herunter geschaltet. Da bin ich dann meist mit vorgewähltem 6. Gang gefahren. Leider war dann beim V70II kein Kickdown mehr möglich (soll beim IIIer anders sein?). Geht mit DSG alles.
Über 75.000 km hatte ich mit dem D5 einen Verbrauch von 8,4 Liter/100 km (errechnet), der BC hat immer etwas unter 8 Liter angezeigt. Der Passat BC zeigt aktuell 6,6 Liter an, nachgerechnet mit intensiver SH-Nutzung (hat ja jetzt eine FB) sind es 7,5 l. Beim Volvo waren es nach der ersten Tankfüllung 8,7 l, noch ohne SH. Ich gehe davon aus, dass der Passat insgesamt 1-1,5 Liter weniger verbrauchen wird.
Die Technik innen (Bedienung und Möglichkeiten)
Ich kann jetzt keinen Punkt nennen, der im Volvo vielfältiger ist (doch, bei den Wischerstufen gibt es im VW nur 3, im Volvo 7). Bei allen anderen Punkten habe ich eine feinfühligere Einstellung oder mehr Möglichkeiten im VW. Klar, man kommt mit allem zurecht, dennoch schön, wenn man(n) es irgendwann auf den Punkt bringen kann. Ich kann das Telefon auf drei Arten bedienen, die Sitzheizung reicht bis zur Schulter, hat 5 Stufen, das Navi hat 2 Anzeigen und ist modern😉, die Temparatur 0,5 Grad Einteilungen, die Musik vom Wechsler, CD Schcht, der SD Karte, der HDD oder AUX-In. Das Navi mit Videofunktion… … …
Die Technik außen (Haltbarkeit)
Das kann ich nur eingeschränkt beurteilen, da ich in den letzten 20 Jahren keinen Wagen mehr als 90 TKM bewegt habe und somit über die Dauerhaltbarkeit nichts sagen kann. Es bleibt bei den kleineren Problemen. Alle drei V70 hatten irgendwelche Kleinigkeiten. Nr. 2 und 3 mussten außerplanmäßig in die Werkstatt. Nr. 3 hatte sogar als einziges Auto bisher einen Totalausfall in NL (Abschleppen auf der AB). Der Golf V von 3/2008 ist widerum das erste Auto bisher ohne den geringsten Mangel nach fast 11 Monaten. Der Passat ist auch fehlerfrei ausgeliefert worden. Hier ist meine Erfahrung, dass Volvo eher etwas schlechter ist in der Zuverlässigkeit.
Die Sicherheit
DAS Thema für Volvo. Crashsicherheit kann ich nicht beurteilen. Im Test liegt ein V70 III vor dem Passat (1 Punkt Unterschied, beide 5 Sterne) und vor dem V70II (als S60 4 Sterne). Fragezeichen habe ich immer bei den Türgriffen des IIer gehabt, beim nahen Abstand des Kopfes zur A-Säule, bei der windigen Stange des Gepäcknetzes und bei der aufleuchtenden ESP Lampe in schnellen Autobahnkurven. Habe ich aber alles nie ernstahft testen müssen.
Das Fahrwerk
Kein Vorteil ohne Nachteil.
Der Passat mit Sportfahrwerk ist härter, dafür wesentlich direkter. Der Volvo ist wesentlich komoder, dafür schwammiger. Je nach Lust und Laune mag ich mal mehr das eine, mal mehr das andere. Der beste Kompromiss liegt sicher irgendwo dazwischen. Da mich auch 4c oder DCC nicht 100% überzeugt haben, habe ich es dabei belassen und kann ganz gut damit leben. Ist für mich aber auch nicht ganz sooo wichtig.
Fazit
Ich kann jetzt nicht mehr die wunderschöne Optik und die immer perfekte Außendarstellung eines V70II genießen. Dafür habe ich jetzt ein Langweilerauto (schau dir mal den Dieter an…) und einen Bausparvertrag😉😁. Bei schneller Fahrt macht das allerdings mehr Spass. Die technischen Goodies sind eh durchdachter und vielfältiger gelöst. ACC (Abstandstempomat sogar bis 0 km/h) genial. Dynaudio-Sound extrem klar. Das Navi und die Musikansteuerung ein Meilenstein. Das Telefon mit Premium FSE (nutzt per Bluetooth die SIM vom Handy, ohne Strahlenbelastung) perfekt.
Ich hätte sicher auch einen V70III gut gefunden - aber für den Preis?
Tschö Volvo (für die nächsten 36 Monate)
Karsten
PS1: Mein 1.000 Post muss doch auch ein wichtiger sein😁
PS2: Ihr wollt Bilder sehen? Stellt euch mal an die nächste Kreuzung, der schwarze ist meiner😁. OK, hier ist eines, eines mir sehr wichtigen Teils…
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
ich hatte das ja schon mal angekündigt, hier ist mein Vergleichsbericht V70II/III-Passat
Nun hatte ich über sechs Jahre drei V70 D5 und aktuell steht ein Passat Variant vor der Tür. Das ist eine gute Gelegenheit ein Fazit zu ziehen und einmal zu vergleichen. Der Volvo ist frisch weg und der Passat hat zwar noch Welpenschutz, dennoch reicht es für einen ersten Vergleich. Dabei möchte ich auch den V70III mit einbeziehen, den ich allerdings nur einmal recht kurz zur Probe gefahren hatte, aber bei jedem Besuch beim 🙂 intensiv in Augenschein genommen hatte.
Mein neuer Wagen sollte folgendes erfüllen: Diesel mit deutlich über 150 PS, deutlich über 300 NM (die Fahrleistungen mit dem 136 KW D5 sind OK), Kofferraum mit mind. 500/1600 Liter Volumen und Automatik. Fahrleistungen und Kosten sind mir wichtig. Besonders die Betreibskosten sind ein Punkt der gegen einen SUFF spricht. Auch mehr Hubraum und Zylinder stehen den Kosten im Weg. Tendenziell also eher ein 4-Zylinder.
Dieselnageln in der Stadt stört mich weniger, dafür ein dominantes Geräusch auf der AB umso mehr. Also, auch hier eher einen langen oder sogar einen Gang mehr, als ein Zylinder mehr. AWD habe ich nie vermisst. Allerdings finde ich die netten Goodies moderner Autos schon sehr hilfreich. So ist ein Abstandtempomat fast ein Muss und auch sonst habe ich mich an die vielen Helfer gewöhnt.
Der Volvo war mein erstes Leasingfahrzeug. Die Rate war so günstig, den hätte ich nicht kaufen dürfen und 2005 der Grund noch einen 3. V70 zu nehmen und nicht wie lange gedacht einen VW Touran. Im Oktober 2008 hatte sich das Blatt gewandelt. Der V70III D5 sollte als Summum mit nahezu identischer Ausstattug des V70II satte 5.500 € mehr kosten. Dazu sind die Leasingkonditionen schlechter geworden, so dass ein V70III gut 150 € mehr kosten sollte als der V70II. Mit der jetzt genommenen nahezu Vollausstattung des Passats hätte der V70III 61.500 € gekostet. Die Rate wäre 200 € höher gewesen als beim VW. Dazu kommen noch höhere Betriebskosten von 100 € monatlich - weniger Steuern (Euro5), Versicherung, Verbrauch, Werkstatt. Für den Mehrpreis von 300 € monatlich war es mir nicht wert einen Volvo zu fahren. Mittlerweile ist aber der Einkaufspreis durch das Edition Modell und die Selekt Pakete um 4.500 € gesunken und die Konditionen sollen sich auch verbessert haben. Für mich kam das zu spät. Jetzt muss ich Passat fahren😉. Und wie ist das?
Die Karosserie
Als Kombi eigentlich die Volvo Domäne. Der Kofferaum ist sehr breit dafür leider unter der Abdeckung sehr flach. Damit ich mein Material unsichtbar darunter verstecken konnte, musste ich mir 2002 neue Transportkisten kaufen. Das ging sogar im Golf IV Variant besser. Zudem ist die Laderraumabdeckung keine 100% Abdeckung. Durch die Griffmulde kann man schauen und am Ende bleibt ein etwa 3 cm Spalt. Die Mulde ist beim V70III jetzt zu, der Spalt ist immer noch da. Hier ist bei VW alles dicht. Mittlerweile ist der Raum unter der Abdeckung beim V70III deutlich größer geworden und für mich besser nutzbar. Passat und IIIer liegen hier deutlich über IIer Niveau. Der Schranktravnsportfakor ist beim IIer natürlich super, durch die steile Heckklappe (ahe ich selten benötigt). Sonst ist der Raum insgesamt sehr ähnlich (bei Passat und IIer nachgemessen). Mal hat der eine einige mm mehr, mal der andere. Was sofort auffällt ist die größere Beinfreiheit hinten beim Passat, dafür wirken die Volvos vorne luftiger, vor allem durch die flache, weit nach vorne reichende Frontscheibe. Der Kopfraum ist aber beim Passat größer. Wie oft habe ich mir beim IIer anfangs beim Einsteigen die Rübe an der A-Säule gestossen🙁. Insgesamt kann man sagen, die Autos sind ziemlich gleichwertig im Raum, den sie zur Verfügung stellen.
Bei der optischen Anmutung der Materialen finde ich den V70II klar schlechter als V70III und Passat. Lediglich das Leder fühlt sich wertiger an. Wobei der Alcantara/Leder Mix im Passat chic aussieht. Ein wichtiger Punkt ist für mich das Lenkrad - nichts habe ich in einem Auto mehr in der Hand. Ich bin ein 3-Speichen Fan. Beim V70II gab es das ja lange nur mit Holz. Ab 2005 dann auch als Extra (250 €) in Leder. Das hatte ich bestellt. Abgebildet war immer das Inscription Lenkrad, bekommen habe ich eine einfache Version mit grob genarbten Plastickleder - eckelig. Mittlerweile gibt es im IIIer auch glatters Leder, leider wieder nur mit 4-Speichen. Was für ein Unterschied ist da das VW Lenkrad. 3 Speichen, unterschiedliche Wülste, unten abgeflacht und teilweise gelochtes Leder - eine Wohltat für die Hände und das Auge.
Die Sitze warem im IIer immer perfekt. Die Sportsitze des Passat bieten mehr Seitenhalt ich habe aber das Gefühl, dass mich die Volvo Sitze mehr einlümmeln. Im VW muss ich immer perfekt sitzen, bequem und schmerzfrei sind sie aber auch. Mal sehen, wie das nach der ersten 1.000 km Tour aussieht?
Der Antrieb
Ich fand den 136 KW/ 185 PS D5 richtig gut. Heiserer Sound und bäriges Drehmoment. Der hat immer Spass gemacht. Der VW 2.0 Liter 4-Ender mit 125 KW/ 170 PS CR ist leiser. Allerdings auch ein 4-Zylinder. Auf der AB gibt es einen sehr leisen, dennoch hell klingenden Unterton. Gefällt mir nicht so gut, hier war das lautere Brummen des D5 angenehmer.
Die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Gefühlt ist der Passat beim Anfahren deutlich schneller, dafür im Drehmoment wenn er einmal rollt unterlegen. Einen sehr wichtigen Einfluss haben hier die Getriebe. DSG auf der einen Seite, die Wandler GT auf der anderen Seite - beide mit 6 Gängen. Der Punkt geht mit gewaltigem Abstand an das DSG. Bis etwa 80 km/h lässt es den Motor immer etwa 500 U/min niedriger drehen und den Wagen dennoch schneller beschleunigen. Schaltvorgänge sind nicht im Ansatz spürbar (hier finde ich die GT aber auch gut) und der Schaltvorgang dauert nur ssSSt im Gegensatz zu ssssSSSSssssSSSSt der GT. Ein adaptives Verhalten der GT konnte ich nie feststellen. DSG reagiert schon auf einen einmaligen Kickdown - die Gänge werden länger gehalten. Fährt man wieder „normal” wechselt DSG auch wieder früher in den höheren Gang. Zudem gibt es einen Sportmodus, die manuelle Gasse und Schaltpaddel am Lenkrad. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei der GT muss ich mich ja damit abfinden, wie Volvo meint, dass ich schalten möchte. Sie hat mir automatisch immer zu spät hoch geschaltet und auf der AB zu früh herunter geschaltet. Da bin ich dann meist mit vorgewähltem 6. Gang gefahren. Leider war dann beim V70II kein Kickdown mehr möglich (soll beim IIIer anders sein?). Geht mit DSG alles.
Über 75.000 km hatte ich mit dem D5 einen Verbrauch von 8,4 Liter/100 km (errechnet), der BC hat immer etwas unter 8 Liter angezeigt. Der Passat BC zeigt aktuell 6,6 Liter an, nachgerechnet mit intensiver SH-Nutzung (hat ja jetzt eine FB) sind es 7,5 l. Beim Volvo waren es nach der ersten Tankfüllung 8,7 l, noch ohne SH. Ich gehe davon aus, dass der Passat insgesamt 1-1,5 Liter weniger verbrauchen wird.
Die Technik innen (Bedienung und Möglichkeiten)
Ich kann jetzt keinen Punkt nennen, der im Volvo vielfältiger ist (doch, bei den Wischerstufen gibt es im VW nur 3, im Volvo 7). Bei allen anderen Punkten habe ich eine feinfühligere Einstellung oder mehr Möglichkeiten im VW. Klar, man kommt mit allem zurecht, dennoch schön, wenn man(n) es irgendwann auf den Punkt bringen kann. Ich kann das Telefon auf drei Arten bedienen, die Sitzheizung reicht bis zur Schulter, hat 5 Stufen, das Navi hat 2 Anzeigen und ist modern😉, die Temparatur 0,5 Grad Einteilungen, die Musik vom Wechsler, CD Schcht, der SD Karte, der HDD oder AUX-In. Das Navi mit Videofunktion… … …
Die Technik außen (Haltbarkeit)
Das kann ich nur eingeschränkt beurteilen, da ich in den letzten 20 Jahren keinen Wagen mehr als 90 TKM bewegt habe und somit über die Dauerhaltbarkeit nichts sagen kann. Es bleibt bei den kleineren Problemen. Alle drei V70 hatten irgendwelche Kleinigkeiten. Nr. 2 und 3 mussten außerplanmäßig in die Werkstatt. Nr. 3 hatte sogar als einziges Auto bisher einen Totalausfall in NL (Abschleppen auf der AB). Der Golf V von 3/2008 ist widerum das erste Auto bisher ohne den geringsten Mangel nach fast 11 Monaten. Der Passat ist auch fehlerfrei ausgeliefert worden. Hier ist meine Erfahrung, dass Volvo eher etwas schlechter ist in der Zuverlässigkeit.
Die Sicherheit
DAS Thema für Volvo. Crashsicherheit kann ich nicht beurteilen. Im Test liegt ein V70 III vor dem Passat (1 Punkt Unterschied, beide 5 Sterne) und vor dem V70II (als S60 4 Sterne). Fragezeichen habe ich immer bei den Türgriffen des IIer gehabt, beim nahen Abstand des Kopfes zur A-Säule, bei der windigen Stange des Gepäcknetzes und bei der aufleuchtenden ESP Lampe in schnellen Autobahnkurven. Habe ich aber alles nie ernstahft testen müssen.
Das Fahrwerk
Kein Vorteil ohne Nachteil.
Der Passat mit Sportfahrwerk ist härter, dafür wesentlich direkter. Der Volvo ist wesentlich komoder, dafür schwammiger. Je nach Lust und Laune mag ich mal mehr das eine, mal mehr das andere. Der beste Kompromiss liegt sicher irgendwo dazwischen. Da mich auch 4c oder DCC nicht 100% überzeugt haben, habe ich es dabei belassen und kann ganz gut damit leben. Ist für mich aber auch nicht ganz sooo wichtig.
Fazit
Ich kann jetzt nicht mehr die wunderschöne Optik und die immer perfekte Außendarstellung eines V70II genießen. Dafür habe ich jetzt ein Langweilerauto (schau dir mal den Dieter an…) und einen Bausparvertrag😉😁. Bei schneller Fahrt macht das allerdings mehr Spass. Die technischen Goodies sind eh durchdachter und vielfältiger gelöst. ACC (Abstandstempomat sogar bis 0 km/h) genial. Dynaudio-Sound extrem klar. Das Navi und die Musikansteuerung ein Meilenstein. Das Telefon mit Premium FSE (nutzt per Bluetooth die SIM vom Handy, ohne Strahlenbelastung) perfekt.
Ich hätte sicher auch einen V70III gut gefunden - aber für den Preis?
Tschö Volvo (für die nächsten 36 Monate)
Karsten
PS1: Mein 1.000 Post muss doch auch ein wichtiger sein😁
PS2: Ihr wollt Bilder sehen? Stellt euch mal an die nächste Kreuzung, der schwarze ist meiner😁. OK, hier ist eines, eines mir sehr wichtigen Teils…
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
@Markus
Thema Kopf stossen: Ich bin ja etwas kleiner, da sitze ich weiter vorne und näher an der A-Säule. Ging aber nicht nur mir so, sondern auch manchem Beifahrer.Unterbelichten tue ich schon manchmal, das lässt sich ja aber alles ausgleichen😉😁😁😁. Bimmel mal an, wenn du in GE bist, ich habe Hunger.
Gruß Karsten
Auch wenn ich (minimal) größer bin als Du, sitze auch ich ziemlich weit vorne. Die kurzen Beine wollen ja ans Pedal kommen. Ich glaub nicht, daß Du so viel weiter vorne sitzt. Und der Beifahrer ist mir schnuppe, wenn er zu blöd ist, richtig einzusteigen... 😁😁
Gilt das Angebot nur für GE? Ich bin morgen in Oberhausen und hab schon ein Mini-GT, Du darfst gerne dazustoßen. 13 Uhr CentrO.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
…
Gilt das Angebot nur für GE? Ich bin morgen in Oberhausen und hab schon ein Mini-GT, Du darfst gerne dazustoßen. 13 Uhr CentrO.Gruß
Markus
Im Prinzip nicht, morgen geht aber bei mir aber leider nicht🙁.