3-Rad Roller Tricity 300 YAMAHA, QUADRO QV3, Peugeot, Piaggio etc Beratung,Erfahrungen, Vergleiche
Ich weiß nicht ob es einen allgemeinen Thread hierfür gibt aber ich bin gerade an diesem Thema dran und würd gern einige Erfahrungen von Euch lesen. Am liebsten von denen die auch vergleichen können. Die also mehr als nur ein Modell hatten oder alle/einige Probegefahren sind.
Soweit ich weiß gibts mit dem Autoführerschein zu fahren folgende Modelle:
-Piaggio MP3 300/500ccm
- QUADRO QV3 350ccm
- Yamaha Tricity 300ccm
- Peugeot Metropolis
Ich bin letzten Sommer eine QV3 Probegefahren und heute eine Tricity 300.
Beides war ne coole Erfahrung.
Leider scheint es Lieferschwierigkeiten zu geben meinte mein Händler denn er hat nur noch eine QV3 da und die in weiß. Die Yamaha ist frischer scheint mir. Eigentlich gefiel mir die QV3 aber mich macht nun stutzig das es da Probleme beim Hersteller geben soll. Wie schaut es dann mit Ersatzteilen auf lange Sicht aus ? Irgendwie macht mich das skeptisch.
Was mir heute auffiel bei der Yamaha war:
- in den Kurven, glaube Rechtskurven, schliff was beim in die Kurven lehnen. Wahrscheinlich der Ständer. Das hat mir garnicht gefallen.
- Die Uhr im LCD hat keine 24h Anzeige.
- Die Leistung scheint mir ausreichend zu sein, aber hart am Limit. Ich meine die QV3 hatte einen besseren Durchzug, kann aber auch täuschen weil das wie gesagt 1 Jahr her ist.
Ansonsten fand ich die Erfahrung ganz gut, ich glaub das ist was für mich.
Die eigentliche Frage an Euch wäre, für welche habt ihr euch entscheiden und was waren letztlich die entscheidende Argumente dafür/dagegen sofern ihr verglichen habt.
23 Antworten
Und der b196 für ne 125er? Auch weniger Kohle versenkt als bei den Dreirädern...
Also bei mir ist das mit dem Vorgänger vom QV3 mal richtig teuer geworden. Lieferschwierigkeiten waren extrem. Ich bin Recht schlecht für h die Krise gekommen. Auspuff war 1 Jahr lang nicht lieferbar. Der Rostet wenn man in der Herbst Winter Frühlingszeit unterwegs ist so nach 5 Jahren durch. Schlimmer ist aber der Riemen. Nach 5000 km gewechselt weil er dermaßen verschlissen war und hinten an der Kupplung war alles zugebacken mit Abrieb. Deshalb bin ich auch 2 mal bei voller Fahrt durchgedreht. Also ich und der Motor lol...Vollpanne, abschleppen usw. Riemen und Variomatic schonmal sehr unzuverlässig. Ich Putz das jetzt selber und Wechsel den Riemen um Montagekosten zu sparen. Der kostet um die 100 Euro. Was echt teuer ist. Konzept gut!Umsetzung unterirdisch! Ich behalte ihn jetzt erstmal. Aber das Drosselklappensystem ist jetzt auch irgendwie futsch kostet fast 400. Fazit: Geldgrab! aber cool ?? wenn er läuft
Also bei mir ist das mit dem Vorgänger vom QV3 mal richtig teuer geworden. Lieferschwierigkeiten waren extrem. Ich bin Recht schlecht für h die Krise gekommen. Auspuff war 1 Jahr lang nicht lieferbar. Der Rostet wenn man in der Herbst Winter Frühlingszeit unterwegs ist so nach 5 Jahren durch. Schlimmer ist aber der Riemen. Nach 5000 km gewechselt weil er dermaßen verschlissen war und hinten an der Kupplung war alles zugebacken mit Abrieb. Deshalb bin ich auch 2 mal bei voller Fahrt durchgedreht. Also ich und der Motor lol...Vollpanne, abschleppen usw. Riemen und Variomatic schonmal sehr unzuverlässig. Ich Putz das jetzt selber und Wechsel den Riemen um Montagekosten zu sparen. Der kostet um die 100 Euro. Was echt teuer ist. Konzept gut!Umsetzung unterirdisch! Ich behalte ihn jetzt erstmal. Aber das Drosselklappensystem ist jetzt auch irgendwie futsch kostet fast 400. Fazit: Geldgrab! aber cool ?? wenn er läuft
Moin, mit Vergleichen ist es schwer. Da man wenn man mal hat nur ein Model fährt. Genau so schwer ist es in einem Motorrad-Forum mit Motorradfahrern und vor der PC Kiste hockenden über 3 Räder zu diskutieren.
Da kann einer schon im ersten Satz genau sagen ich will ein Dreirad und kein Motorradführerschein dann wird trotzdem im jeden weiteren Betrag auf A Schein diskutiert
Wir haben seit mehreren Jahren mehrere Modele des Peugeot Metropolis 400 im Fuhrpark. Die werden von uns ob nun A oder B Schein so gefahren wie sie zu Verfügung stehen. Und merkwürdig ist das meisten das Dreirad unterwegs ist .
Ähnliche Themen
Hallo Teddy, die Fragestellung ist seit 2021 hinfällig. Ich habe mich was die Dreiradroller angeht richtig entschieden. Nämlich für die Tricity 300. Seither über 50.000km und was den Motor angeht ohne jegliche Probleme/Ausfälle.
Einige nette Kollegen hier wie zum Beispiel Papstpower arbeiten regelmäßig an meinem A Schein. *Schmunzel. Und ich bin immer wieder mal an dem Punkt......aber ich will keine 2 oder 3 Mille für einen A Schein ausgeben. Kurz vor der Anmeldung bei der Fahrschule fallen mir die eklatanten Kosten wieder ein und ich sage mir.....lass es. Damals Ende der 80er hätte ich 1000DM bezahlt. Jetzt wollen die in DM umgerechnet dann 6000DM. Durch die Pflichtstunden kann ich auch nicht hergehen und sagen.....lass mich Prüfung machen und fertig. Dann wäre es relativ günstig.
Der b196 hab ich auch überlegt aber bei meinen Ausmaßen und Gewicht bei 15PS......da bleibe ich dann besser bei der 300er TC. Bei mir ein ewiges HickHack. Ich weiß.
Echt Schade das du Teddy so schlechte Erfahrungen mit der QV3 gemacht hast.
Hallo zusammen, bin jetzt seit ca. 2 Wochen Besitzer der MP 3 300.
Das Fahrzeug fährt sich einfach gut . Verglichen mit einer Vespa ist diese natürlich nicht so wendig. Ist normal.
Aber speziell das Roll Lock System bietet Vorteile , speziell bei engen Parkmanövern in meine kleine Rollergarage, welche nur ein Innenmaß von 2,06 Metern hat (daher kam eine andere gar nicht in Frage)
Natürlich ist die MP 3 nicht billig. Aber mir ist sie es wert. Und bis max. 130 kmh ausreichend schnell, wenn es sein muss.
Den teuren Motorradführerschein umgangen und in die MP3 investiert war aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. Bin echt begeistert.
Daher : wer nicht ganz auf den letzten Taler achten muss, sollte seine Vorurteile ablegen und sich mal die 3-Räder anschauen..
In Frankreich fahren nicht umsonst mittlerweile so viele MP3, Metropolis u.a. herum.
Verglichen mit einer Vespa bietet die MP3 wesentlich mehr fürs Geld und kostet eigentlich nicht viel mehr .
Nachteil: Es ist eben keine Vespa.
Vorteil der MP3: Der Stauraum ist riesig, ein Top Case ist (fast) überflüssig.
Und mit 3 Rädern fährt es sich eben sicherer, das ist Fakt, genauso wie ein Auto sicherer fährt als eine MP3 o.ä.
Mein MP3 war ein absolutes Geldgrab.
Leider ist die Piaggio-Qualität unterirdisch. Meine Fahrgestellnummer war bei einem gerade mal zwei Jahre alten Roller praktisch bis zur Unkenntlichkeit weggegammelt. Zum Glück hat der Dekra-Mensch bei der HU beide Augen zugedrückt und die letzten drei Ziffern ausreichen lassen.
Ein Motorschaden bei 13.000 km, eine Defekte Zylinderkopfdichtung und diverse kleinere Verarbeitungsmängel haben mich dazu gebracht, das Ding zu verkaufen und mir von dem Geld den A-Schein und ein gebrauchtes Mopped zu kaufen.
Bis zu den regelhaft defekten Lenkkopflagern der MP3 bin ich da schon nicht mehr gekommen.
Also wenn 3-Rad, dann Yamaha oder Kymko.
So hat jeder seine individuelle Erfahrung. Dennoch, von Qualitätseinbrüchen waren vor allem Produktionen während der Coronakrise betroffen, als die Zulieferketten fast zusammenbrachen. Das traf aber nicht nur Piaggio. Motormäßig hat die MP3 300 den gleichen bewährten Motortyp wie die Vespa 300 GTS. Dein früher Motorschaden tut mir leid, ist aber gewiss nicht die Regel.
Das Thema kurze Lenkkopflager-Lebensdauer gabs allerdings schon vorher, v.a. bei den schweren Maschinen. Bei den leichteren 300ern weniger ausgeprägt. Alle 10 tkm etwas Kugellagerfett nachdrücken ist empfehlenswert. Schmiernippel gibts für wenige Euronen. Rollerfahrer sollten generell einiges selber schrauben und warten können, bei einem 3-Rad mehr als bei einem 2-Rad.
Aber eins ist klar, bei Piaggio sollte man die Fahrgestellnummer gründlich versiegeln bevor die weggammelt und das passiert garantiert.
Ich weiß nicht was die sich dabei gedacht haben um die an dieser Stelle zu platzieren.