3-jähriger Toyota Plug-In Flottentest beendet
Hier die Eingangsmeldung:
http://corporatemedia.toyota.eu/.../...shows-effectiveness-plug-hybrid
Wenn man diese Zahlen genauer analysiert, kommt man zu folgenden Ergebnissen:
"maximale Reichweite im Elektromodus um 25 Prozent auf 25 Kilometer erhöht" -> bisher beträgt die elektrische Reichweite 20km
"60 Prozent seiner Fahrten im Elektro- und 40 Prozent im Hybridmodus" -> 20km fährt der Fahrer täglich elektrisch und 13.33 km mit Sprit (insgesamt 33.33km/Tag)
"Durchschnittskosten für einen Aufladevorgang betragen rund 0,30 Euro" (ganz unten die Berechnungsgrundlage von 1.64 Euro/L Sprit und 0.12 Euro/kWh) -> damit werden durchschnittlich 2.5kWh aufgeladen, womit man 20km kommt: damit ist der Elektro-Verbrauch bei 12.5 kWh/100km
"Verbrauchsvorteil von ungefähr 70 Prozent" & "Dies sorge für eine Einsparung von 7,10 Euro pro 100 Kilometer" -> wenn man diese Angaben verknüpft, beträgt der Verbrauch, wenn man nur auf Benzin fährt, bei genau 7.10 L/100km. Dies ist nicht schlecht an sich, aber doch 77.5% höher als der NEFZ-Verbrauch des Prius mit 4.0 L/100km.
Das heißt, der PHI-Prius fährt mit 2.13 L/100km.
Kostenseitig ergibt sich folgendes (mit den Toyota-Zahlen):
Im reinen Benzinbetrieb: 7.1 L x 1.64 Euro/L = 11.64 Euro / 100km
Im PHI Betrieb: 2.13 L x 1.64 Euro/L + 12.5 kWh/100km x 70% x 0.12 Euro/kWh = 4.54 Euro/100km
Unterschied liegt also bei den besagten 7.10 Euro/100km.
Allerdings ist der "billige Atomstrom aus Frankreich" etwas irreführend. In Deutschland mit 0.25 Euro/kWh wäre der PHI-Betrieb bei 5.96 Euro/100km. Ich persönlich fahre seit über 180000km einen 71kW-Astra CNG mit durchschnittlichen Spritkosten von 3.58 Euro/100km. Und auch die deutschen "Durchschnitts-Diesel" lassen sich unter 6 Euro/100km bewegen.
Nun zum CO2:
im reinen Benzinbetrieb: 7.1L x Faktor 22.96 (für Super) = 163.02 g CO2/km
im PHI-Betrieb: 2.13 L x Faktor 22.96 (für Super) = 48.90 g CO2/km (gilt aber nur für "emissionsfreien Atomstrom"😉
im PHI-Betrieb mit deutschem Strommix mit durchschnittlich 566 g CO2/kWh ergeben sich zusätzlich:
12.5 kWh/100km x 70% x 566 g CO2/kWh = 49.53 g CO2/km macht also in Summe 98.43 g CO2/km
Wird hier wirklich der Umwelt etwas gutes getan? Oder sollte man den Sprit nicht im Golf Diesel (99 g CO2 im NEFZ) oder im Golf TGI, der noch dieses Jahr herauskommt (94 g CO2 im NEFZ) verbrennen?
Gruß
SparAstra
Beste Antwort im Thema
Nun noch zu der zweiten Aussage: "der Durchschnittsfahrer erreichte 46% Verbrauchsreduzierung". Den "Normalverbrauch" von 7.1 L/100km kennen wir ja. Damit war der PIH-Durchschnittsfahrer mit 3.834 L/100km unterwegs.
Macht mit den "französischen Preisen" (3.834L x 1.64 Euro/L und 12.5kWh x 54% x 0.12 Euro/kWh) eine Summe von 6.98 Euro/100km.
Und mit "deutschen Strompreisen" (3.834L x 1.64 Euro/L und 12.5kWh x 54% x 0.25 Euro/kWh) eine Summe von 7.73 Euro/100km.
CO2 mäßig kommen 88.03 g/km aus dem Benzinverbrauch und (bei unserem deutschen Strommix von 566 g/kWh) 32.55 g/km aus dem Stromverbrauch. Macht also in Summe 120.57 g/km.
Damit ist mein persönliches Fazit klar. Mit meinem Astra CNG über 180000km mit durchschnittlich 3.58 Euro und 108 g CO2/km bin ich nicht nur umweltfreundlicher unterwegs wie mit dem Toyota PIH, sondern auch mit den halben Kosten.
Gruß
SparAstra
19 Antworten
@SparAstra
Ich weiß jetzt überhaupt nicht mehr, wo ich hingeschaut und was ich mir dabei gedacht habe. Natürlich stimmt das, was du gerechnet hast, und mein letztes Posting ist Schwachsinn.
Ich bemerke, dass ich schön langsam senil und auch etwas starrsinnig werde. Ich geh mich jetzt schämen und lass mich hier für ein Weilchen nicht mehr blicken. 🙁 🙁 🙁
Nun noch zu der zweiten Aussage: "der Durchschnittsfahrer erreichte 46% Verbrauchsreduzierung". Den "Normalverbrauch" von 7.1 L/100km kennen wir ja. Damit war der PIH-Durchschnittsfahrer mit 3.834 L/100km unterwegs.
Macht mit den "französischen Preisen" (3.834L x 1.64 Euro/L und 12.5kWh x 54% x 0.12 Euro/kWh) eine Summe von 6.98 Euro/100km.
Und mit "deutschen Strompreisen" (3.834L x 1.64 Euro/L und 12.5kWh x 54% x 0.25 Euro/kWh) eine Summe von 7.73 Euro/100km.
CO2 mäßig kommen 88.03 g/km aus dem Benzinverbrauch und (bei unserem deutschen Strommix von 566 g/kWh) 32.55 g/km aus dem Stromverbrauch. Macht also in Summe 120.57 g/km.
Damit ist mein persönliches Fazit klar. Mit meinem Astra CNG über 180000km mit durchschnittlich 3.58 Euro und 108 g CO2/km bin ich nicht nur umweltfreundlicher unterwegs wie mit dem Toyota PIH, sondern auch mit den halben Kosten.
Gruß
SparAstra
Seh ich auch so.
Bei hohen Kilometerleistungen sieht es mit CNG sicher etwas besser aus, aber bei einer Gesamtbetrachtung der Kosten ergeben sich lt. ADAC-Berechnung für den Durchschnittsfahrer kaum Vorteile:
http://www.greengear.de/uebersicht-autos-mit-erdgas-cng-2013/Zitat:
Laut der ADAC Autokostenberechnung am Beispiel des Opel Zafira Tourer, den es als Benziner, Diesel sowie als Autogas- und Erdgas-Variante zu kaufen gibt, kostet jeder Kilometer mit Erdgas 65,3 Cent gegenüber 69,0 Cent mit Benzin, 68,8 Cent mit Diesel und 65,9 Cent mit Autogas (LPG). Die Kostenberechnung berücksichtigt den Wertverlust, die Haltedauer (4 Jahre) und die Fahrleistung (10000 Kilometer) des jeweiligen PKW. Je mehr Kilometer im Jahr gefahren werden, desto schneller amortisieren sich die Mehrkosten für die Gasfahrzeuge bei der Neuanschaffung.
Hinzu kommt das Problem mit dem dünnen Tankstellennetz, da wird sicher so mancher unnötiger Umweg gefahren, "kostet ja weniger".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei hohen Kilometerleistungen sieht es mit CNG sicher etwas besser aus, aber bei einer Gesamtbetrachtung der Kosten ergeben sich lt. ADAC-Berechnung für den Durchschnittsfahrer kaum Vorteile:Hinzu kommt das Problem mit dem dünnen Tankstellennetz, da wird sicher so mancher unnötiger Umweg gefahren, "kostet ja weniger".
naja bei 10tkm im Jahr rechnet sich kaum ein Aufpreis. Da würde ich einen guten gebrauchten Saug-Benziner fahren und gut ist.
Bei 30tkm+ im Jahr sieht die Sache schon anders aus, aber dennoch macht der Wertverlust gut 50% der Gesamtkosten aus. Kraftstoss ist bei mir knapp 10% von den Gesamtkosten.
Wenn man sich z.b. den Passat ansieht, da kostet der CNG (150PS) weniger in der Anschaffung als der 140PS Diesel bzw. nur <1500€ mehr als der 160PS Benziner. Preise in AT (wegen NoVA ergeben sich da unterschiede zu DE).
Da rechnet sich ein Diesel sowieso NIE 😉
Wegen den Tankstellen, jein. Das sollte man sich sowieso immer vorher ansehen. Auf der anderen Seite gibt es genug Leute die 5-10km Umweg fahren, weil die Tankstelle dort um 3c/l billiger ist....
Klar ist das "Alternativen" nie für alle geeignet sind, sonst wären es ja keine Alternativen 🙂
mfg
Peter