3.Getriebeölspülung nach T.E. bei Km-Stand 428 370
Liebe Gemeinde, meine letzte Spülung war bei 368 000 km. Jetzt war es wieder einmal soweit - weitere 60 000 km waren geschafft. Und wieder stand das Öl am Getriebestecker - man kann also jedem nur raten, die 60 000 KM - Frist nicht zu überziehen!
In gewohnter Qualität wurde die Spülung nun bereits zum 3.Mal in der Werkstatt durchgeführt, die bereits die ersten beiden Spülungen vorgenommen hatte - natürlich mit Reiniger!😉 Preis war jetzt 325,-€ und ich führte, wie zuletzt auch, die Reinigungsfahrt mit dauernder manueller Getriebedurchschaltung selbst durch - war mir lieber, als einen Fremden damit 20 min herumkariolen zu lassen.
Erstmals war es zuvor zu diskreten Symptomen gekommen : Er schaltete etwas verzögert hoch und es ruckte manchmal, besonders, wenn der Motor noch kalt war. Die alte Flüssigkeit war dagegen durchaus noch rötlich und nicht schwarz , wie bei den ersten beiden Spülungen.
Im Ergebnis waren die geschilderten Symptome nach der Spülung völlig verschwunden - er schaltete wieder schnell und ruckfrei, wie am ersten Tag!
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde, meine letzte Spülung war bei 368 000 km. Jetzt war es wieder einmal soweit - weitere 60 000 km waren geschafft. Und wieder stand das Öl am Getriebestecker - man kann also jedem nur raten, die 60 000 KM - Frist nicht zu überziehen!
In gewohnter Qualität wurde die Spülung nun bereits zum 3.Mal in der Werkstatt durchgeführt, die bereits die ersten beiden Spülungen vorgenommen hatte - natürlich mit Reiniger!😉 Preis war jetzt 325,-€ und ich führte, wie zuletzt auch, die Reinigungsfahrt mit dauernder manueller Getriebedurchschaltung selbst durch - war mir lieber, als einen Fremden damit 20 min herumkariolen zu lassen.
Erstmals war es zuvor zu diskreten Symptomen gekommen : Er schaltete etwas verzögert hoch und es ruckte manchmal, besonders, wenn der Motor noch kalt war. Die alte Flüssigkeit war dagegen durchaus noch rötlich und nicht schwarz , wie bei den ersten beiden Spülungen.
Im Ergebnis waren die geschilderten Symptome nach der Spülung völlig verschwunden - er schaltete wieder schnell und ruckfrei, wie am ersten Tag!
33 Antworten
Zu turbodiesel-tom seinen Beitrag möchte ich nur schreiben das es hier um Getriebespülung geht und da ist der Preis etwas höher als 60 Euro für Material. Ausserdem ist es bei einigen ATG sowieso ratsam zu spülen.
Meine Meinung: Einen 722.6 mit Ablassschraube am Wandler, würde ich nicht spülen wenn er sauber schaltet, nicht zu viele Km runter hat usw., Öl und Filter tauschen und fertig. Spülen kann man natürlich aber es macht eher Sinn bei Automaten die keine Wandlerablassschraube haben, beim Wechsel des Öls bleibt somit ein grosser Anteil (oft die Hälfte) im Getriebe, nicht sehr vorteilhaft.
Es gibt auch Getriebespezies die raten vom Spülen ab aber persönlich hatte ich bei gespülten Automaten nie Stress, im Gegenteil, das Ergebnis war immer überzeugend. Einen bereits eingetretenen Verschleiss kann man mit keiner der beiden Methoden wieder rückgängig machen.
So schaut's aus.
Moin,
um es vielleicht mal bildlich zu beleuchten:
Wenn du dir in der Dusche den Sack rasierst und das Wasser abfließt, dann bleibt ne Menge im Duschbecken übrig. Dann macht man was? Richtig man spült nach...
Für alle die sich den Sack nicht rasieren: Was macht man nach seinem großen Geschäft? Richtig, spülen.... Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, das Wasser im Klo nur abzulassen.
MfG Bene
Ähnliche Themen
Hallo,
auf diese bildliche Beleuchtung hätte ich gerne verzichtet.
Oliver
Kain: Ich denke , unabhängig von der Wandlerablassschraube ist die Spülung mit Reiniger stets die beste Methode, alle Rückstände zu entfernen. Ich würde das daher selbst beim 124er machen.
Rückstände bleiben im Filter hängen
Er meint das was an altem Öl drin bleibt. Im Wandler in der Schalteinheit etc. Das ist bei einer Spülung eben nicht der Fall.
Wie auch immer - ich halte das Automatik - Getriebe jedenfalls für das gravierendste Problem beim 210er, abgesehen vom Rost. Viele Besitzer wissen davon jedoch gar nichts und eine sachgerechte Spülung haben die Wenigsten machen lassen. Wenn das Getriebe dann defekt ist, "lohnt" sich eine Reparatur oder ein Ersatz für Viele bereits nicht mehr und die Autos werden geschlachtet oder verschwinden in der Presse.
Drago: So ist es! Ich finde es übrigens toll, dass dein Auto nach dieser Laufleistung noch so gut aussieht und zudem überhaupt > 400 000 km als Benziner mit Gas erreicht hat. Wie lange läuft er schon mit Gas?
Umgebaut wurde bei 168.000km...ich habe hier aber auch einen absoluten Spezi was Gasumbau angeht. Das ist das ah und oh wenn man umbauen lässt.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 23. Februar 2018 um 22:06:53 Uhr:
Tom, besser spät als gar nicht!😉 590 000 km sind natürlich eine Ansage, ich kenne niemanden, der bei dieser Laufleistung erstmalig gespült hat. Waren Späne am Magnet? Vielleicht hast du ja Glück! Wünsche ich dir jedenfalls!🙂
Oder hast du etwa gar keine Spülung gemacht?😰
Der Wagen wurde bis zum Kauf bei 560tkm bei Mercedes scheckheftgepflegt, daher gehe ich einfach mal davon aus das wenn überhaupt lediglich der erstmalige Wechsel bei 60tkm erfolgt ist. So schwarz wie das Öl war kommt das hin. Magnet hab ich jetzt in die Ölwanne gelegt, war vorher keiner drin.
Ich hätte spülen können, Gerät war vorhanden (nicht nach T.E. aber spülen ist spülen), aber ich habe eine Ablassschraube am Wandler und das Getriebe hatte als einziges wirkliches Problem den leichten Ölverlust über den Stecker, den hab ich natürlich getauscht.
Die 722.3 und 722.4 hab ich auch nie gespült und Reiniger kommt mir sowieso nicht ins Getriebe, da gehört nichts anderes als Öl rein. Ist aber eine Glaubensfrage.
Ich glaube an mein Getriebe 😁
Gruß,
td-t
Zitat:
@turbodiesel-tom schrieb am 24. Februar 2018 um 13:42:51 Uhr:
...
Ich glaube an mein Getriebe 😁Gruß,
td-t
Offenbar nicht ohne Grund!😁
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 24. Februar 2018 um 13:52:00 Uhr:
Zitat:
@turbodiesel-tom schrieb am 24. Februar 2018 um 13:42:51 Uhr:
...
Ich glaube an mein Getriebe 😁Gruß,
td-tOffenbar nicht ohne Grund!😁
Naja: der Eimer hat über ne halbe Millionen gelaufen und das wahrscheinlich mit dem ersten Öl und einem so großen Anteil Anhängerbetrieb, dass der Vorbesitzer (Pferdehändler) bereits einen zweiten AHK Kugelkopf brauchte. Ich dachte zuerst, Mercedes hätte da vll schon ein (paar) Austauschgetriebe verbaut, aber ich kann in alle MB Datenbanken gucken: es ist das erste Getriebe.
Vielleicht ist das 722.6 einfach ein geiles Getriebe...😎
td-t
Auf jeden Fall!🙂 Dennoch eine tolle Leistung von dem Getriebe - nicht gewartet und stark belastet, und dennoch 560 bzw. 590 000 km! Das ìst doch wirklich ermutigend!