3. Bremsleuchte .. Endlösung

Mercedes CLK 209 Coupé

Hatte heute ein Scheppern im Kofferraum gehört. Bin nicht gleich draufgekommen, hatte aber einen Verdacht. Nachdem ich die Verkleidung entfernt hatte, sah es dann genauso aus, wie ich es mir vorgestellt hatte. Meine 3. Bremsleuchte hatte sich erneut (das war die Nummer 3) verabschiedet. Diesmal jedoch blieb das rote Glas komplett erhalten. Von aussen sah man nichts. Vorher ist es immer abgefallen und man sah das Problem sofort. Nun ja, die Leuchte lag lose im Deckel mitsamt Halter. Sauber an der Kante abgebrochen. Mir fiel auf, dass die Halterung mindestens doppelt so schwer ist wie die LED-Leuchte (Plastik). Die Spannarme wurden von den Idioten in der NL mal wieder bis zum Anschlag angezogen. Das Teil hat damit eine Lebenserwartung von max. 1 1/2 Jahre. Konsequenz daraus war, dass ich das Spannblech gar nicht mehr draufschraube. Ich stellte fest, dass die Lampe beim Einstecken in den Kofferaumschlitz perfekt sitzt - ohne Spannung natürlich, da die Klammern nicht drauf sind -. Einfachste Dauerlösung ist:
Hinter die Kante der Leuchte eine dünne farblose Silikonschicht (rundrum) aufbringen und dann die Leuchte einfach in den Schlitz drücken. Das hält bombenfest, ist nicht sichtbar und gibt keinen Druck auf das Plastik. Das Spannblech mit samt Verschraubung wird nicht mehr benötigt. Die Lampe hält damit ewig.

Beste Antwort im Thema

Hatte heute ein Scheppern im Kofferraum gehört. Bin nicht gleich draufgekommen, hatte aber einen Verdacht. Nachdem ich die Verkleidung entfernt hatte, sah es dann genauso aus, wie ich es mir vorgestellt hatte. Meine 3. Bremsleuchte hatte sich erneut (das war die Nummer 3) verabschiedet. Diesmal jedoch blieb das rote Glas komplett erhalten. Von aussen sah man nichts. Vorher ist es immer abgefallen und man sah das Problem sofort. Nun ja, die Leuchte lag lose im Deckel mitsamt Halter. Sauber an der Kante abgebrochen. Mir fiel auf, dass die Halterung mindestens doppelt so schwer ist wie die LED-Leuchte (Plastik). Die Spannarme wurden von den Idioten in der NL mal wieder bis zum Anschlag angezogen. Das Teil hat damit eine Lebenserwartung von max. 1 1/2 Jahre. Konsequenz daraus war, dass ich das Spannblech gar nicht mehr draufschraube. Ich stellte fest, dass die Lampe beim Einstecken in den Kofferaumschlitz perfekt sitzt - ohne Spannung natürlich, da die Klammern nicht drauf sind -. Einfachste Dauerlösung ist:
Hinter die Kante der Leuchte eine dünne farblose Silikonschicht (rundrum) aufbringen und dann die Leuchte einfach in den Schlitz drücken. Das hält bombenfest, ist nicht sichtbar und gibt keinen Druck auf das Plastik. Das Spannblech mit samt Verschraubung wird nicht mehr benötigt. Die Lampe hält damit ewig.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von itsww


ist wohl echt en ziemlich häufiger Konstruktionsfehler...

.

.

Die Halteklammer hat dieselbe Funktion wie ein Abziehwerkzeug. Man stelle sich vor: Ein dünnes Plastikgehäuse liegt mit 2/10mm dickem Rand, unterlegt mit einer Dichtung an einem Metallblech (Kofferraumdeckel) an. Auf der gegenüberliegenden Seite wird dieses Gehäuse mit 2 Schrauben durch eine Klammer, die 3 x mehr Gewicht hat als die komplette Lampe, nach innen gezogen. Je größer der Zug der Klammer, destro größer die Belastung (aussen) an der dünnen Kante des Plastikgehäuses. Ist die Klammer zu schwach angezogen, besteht Gefahr, dass sie sich irgendwann lockert, oder dass Wasser eindringt. Wird sie zu stark angezogen, hält die Lampe nicht 1 Jahr, sondern halt weniger als 1 Jahr. Mit jedem Schachtdeckel, jedem Zuschlagen des Kofferraumes u.s.w. geht Energie auf die dünne Plastikkante der Leuchte über. Klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Kunststoff reisst. Da kommt es auch nicht darauf an, welche Revision momentan verbaut ist. Vielleicht reisst es jetzt erst nach 1 1/2 Jahren, ich bin mir jedoch sicher, dass es auf Dauer nicht hält. Seit ich die Klammer entfernt habe, gibt es keine Probleme mehr. Die Silikondichtung ist unsichtbar, dichtet perfekt und nimmt sogar noch Vibrationen auf. Der Lampenkörper ist druckfrei im Deckel verbaut. Bin mir sicher, dass ich die Leuchte nie wieder wechseln muss. Bin am Überlegen, ob ich Daimler nicht kaufen soll um dann die neue Lampenbefestigung einzuführen. Die Firma kostet momentan ja nur noch rund 20 Milliarden. Wenn ich davon die 10 Millarden Cash abziehe und für weitere 10 Milliarden EADS und die LKW-Werke verkaufe, dann bekomme ich die PKW und Bus-Sparte umsonst. Mal mit meinem Steuerberater darüber reden. Falls ich es mache, schenke ich jedem von Euch einen neuen CLK ..... mit neuer Silikonlampenhalterung.

und wieder hoch damit weil aktuell,
heute hat es mich erwischt, mache den Kofferraumdeckel zu und hoere dabei so ein Geraeusch als ob was lose ist. Naja da ich schon wusste das viele mit der 3.Bremsleuchte probleme hatten, habe ich natuerlich gleich geschaut und siehe da, meine ist jetzt auch in den Koffereraumdeckel gefallen aber leuchtet noch. Das rote Plastikband ist noch heil und und ist in der Oeffnung, also von aussen sieht man nix. So nun meine Frage, reicht es also wenn ich die Kofferraumdeckelabdeckung von innen abmache(Wie?) und die Bremsleuchte mir Silikon dann festklebe?

habe noch eine gebrauchte da die aber ok ist und alle leds leuchten,falls es jemand braucht bitte melden,sonst stelle ich es bei ebay rein.

Zitat:

Original geschrieben von MB19


und wieder hoch damit weil aktuell,
heute hat es mich erwischt, mache den Kofferraumdeckel zu und hoere dabei so ein Geraeusch als ob was lose ist. Naja da ich schon wusste das viele mit der 3.Bremsleuchte probleme hatten, habe ich natuerlich gleich geschaut und siehe da, meine ist jetzt auch in den Koffereraumdeckel gefallen aber leuchtet noch. Das rote Plastikband ist noch heil und und ist in der Oeffnung, also von aussen sieht man nix. So nun meine Frage, reicht es also wenn ich die Kofferraumdeckelabdeckung von innen abmache(Wie?) und die Bremsleuchte mir Silikon dann festklebe?

.

.

NEIN. Das rote Teil, dass aussen noch durch den Schmutz hält abnehmen und saubermachen. Das Teil, das im Kofferaumdeckel liegt ausbauen und das rote Teil mit Sekunden oder 2-Komponentenkleber wieder ankleben. Jetzt kurz hinter dem roten Teil rundum Silikon auftragen und die komplette Lampe in den Schlitz schieben. Überquillendes Silikon abziehen und die Lampe mit 2 Klebestreifen fixieren, bis das Silikon ausgehärtet ist. Die Klammer kommt in den Restmüll.

Ähnliche Themen

Hab es heute gleich probiert, ist ja ne ziemliche Fummelei, genau das richtige fuer meine duennen Finger😁
Hab das rote Teil festgeklebt und dann von innen mit Silikon die Leuchte eingesetzt, hoffe ich habe genug silikon genommen damit es eine Weile haelt, Klebeband hab ich nicht angenommen, ist ja kein Platz wo man es gut anbringen kann um die Leuchtleiste zu fixieren, aber nun gut, bin so weit zufrieden
DANKE FERENGI

Zitat:

Original geschrieben von MB19


Hab es heute gleich probiert, ist ja ne ziemliche Fummelei, genau das richtige fuer meine duennen Finger😁
Hab das rote Teil festgeklebt und dann von innen mit Silikon die Leuchte eingesetzt, hoffe ich habe genug silikon genommen damit es eine Weile haelt, Klebeband hab ich nicht angenommen, ist ja kein Platz wo man es gut anbringen kann um die Leuchtleiste zu fixieren, aber nun gut, bin so weit zufrieden
DANKE FERENGI

.

.

Kein Platz? Mit Fixierung meinte ich, dass die Lampe mit Klebestreifen fixiert wird, bis das Silikon ausgehärtet ist. Die Lampe würde sonst nicht exat im Schlitz verbleiben. Die Klebestreifen werden auf den Kofferraumdeckel geklebt und dann nach Aushärtung abgezogen. Siehe Bild.

Fixierung

„Da musst du den Nippel durch die Lasche ziehen.“

Hallo? Das kann doch wohl alles nicht wahr sein!
Ich denke, jeder ehemalige Trabbifahrer ist nun in seinem Element und bastelt jetzt mit einem Tojokogliofahrern um die Wette.

Trotzdem gute Fahrt, gutes Bremsleuchten und immer eine Handbreit Luft unter der Ölwanne …

Hallo Ferengi!
Wenn jemand an der 3. Bremsleuchte bastelt, ist er dann ein Bremsleuchtenbastler?

Die sogenannte Bremsleuchtenendlösung kann das doch nicht sein. Aber vielleicht bin ich von meiner „braven“ 3. Bremsleuchte verwöhnt. Böse Bremsleuchten …

In diesem Sinne, immer ein Meter Luft unter der 3. Bremsleuchte. Lasst Euch nicht stören und macht weiter wie bisher.

hab das jetzt auch schon ein jahr so! alles top. alles andere bringt wieder probleme........
in zeiten wie diesen vielleicht auch noch wichtig! das metallteil fällt weg somit spart man gewicht und spart sprit *g*😁

gruss aus wien

Hallo, danke für den Tip mit dem Silikon, habe mittlerweile auch schon die dritte Leuchte drin. Allerdings ist der Anschluss abgefault und ich sollte wissen, welche Drahtfarbe plus und welche Minus ist, ebenso am Gehäuse, da steht "1" und "2" drauf.

Wär super wenn das jemand beantworten kann.

Habt Ihr denn auch Probleme mit den Bremsen? (CLK 320 CDI, mit 120TKm schon die dritten Scheiben...)

Könnt emir jemand evt. sagen wie ich die 3. Bremsleuchte austauschen kann. Anleitung wäre sehr hilfreich! Gibt es etwas was man beachten muss? Vielen Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte Einbau' überführt.]

Clipse der Deckelverkleidung entfernen und Verkleidung entfernen oder lediglich vorne nach unten drücken. Halteklammer der Leuchte abschrauben. Klammer entfernen, Steckverbinder lösen und Leuchte nach vorne aus dem Deckel schieben. Neue Leuchte mit Silikon reinkleben, keine Halteklammer mehr anbringen, da diese die Leuchte zerstört (Daimler Konstruktionsfehler).

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte Einbau' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Ferengi



Zitat:

Original geschrieben von itsww


ist wohl echt en ziemlich häufiger Konstruktionsfehler...
.
.
Die Halteklammer hat dieselbe Funktion wie ein Abziehwerkzeug. Man stelle sich vor: Ein dünnes Plastikgehäuse liegt mit 2/10mm dickem Rand, unterlegt mit einer Dichtung an einem Metallblech (Kofferraumdeckel) an. Auf der gegenüberliegenden Seite wird dieses Gehäuse mit 2 Schrauben durch eine Klammer, die 3 x mehr Gewicht hat als die komplette Lampe, nach innen gezogen. Je größer der Zug der Klammer, destro größer die Belastung (aussen) an der dünnen Kante des Plastikgehäuses. Ist die Klammer zu schwach angezogen, besteht Gefahr, dass sie sich irgendwann lockert, oder dass Wasser eindringt. Wird sie zu stark angezogen, hält die Lampe nicht 1 Jahr, sondern halt weniger als 1 Jahr. Mit jedem Schachtdeckel, jedem Zuschlagen des Kofferraumes u.s.w. geht Energie auf die dünne Plastikkante der Leuchte über. Klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Kunststoff reisst. Da kommt es auch nicht darauf an, welche Revision momentan verbaut ist. Vielleicht reisst es jetzt erst nach 1 1/2 Jahren, ich bin mir jedoch sicher, dass es auf Dauer nicht hält. Seit ich die Klammer entfernt habe, gibt es keine Probleme mehr. Die Silikondichtung ist unsichtbar, dichtet perfekt und nimmt sogar noch Vibrationen auf. Der Lampenkörper ist druckfrei im Deckel verbaut. Bin mir sicher, dass ich die Leuchte nie wieder wechseln muss. Bin am Überlegen, ob ich Daimler nicht kaufen soll um dann die neue Lampenbefestigung einzuführen. Die Firma kostet momentan ja nur noch rund 20 Milliarden. Wenn ich davon die 10 Millarden Cash abziehe und für weitere 10 Milliarden EADS und die LKW-Werke verkaufe, dann bekomme ich die PKW und Bus-Sparte umsonst. Mal mit meinem Steuerberater darüber reden. Falls ich es mache, schenke ich jedem von Euch einen neuen CLK ..... mit neuer Silikonlampenhalterung.

Schön, dann haste Mercedes gekauft. Aber was um Himmels Willen willste mit 10.000senden von Schrott Bremsleuchten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen