3.0 V6 Cdti
Hi!
Ich hatte letzte Woche das Vergnügen, mit einem Vectra Caravan 3.0 eine Dienstfahrt nach Köln machen zu können. Vom südlichen Rhein-Main Gebiet kommend, ging es über die A67 und die A3 nach Köln und die A3 und die A5 wider zurück.
Ich habe diese Gelegenheit genutzt, um den Wagen genau zu testen.
Hier ein Fahrbericht:
Nachdem mich das Navigationssystem an verschiedenen Staus rund um Frankfurt sehr gut vorbei geführt hatte, ließ ich den Wagen auf den kurzen Geraden und den Kurven der A3 richtung Köln dann richtig los. Der Wagen erreichte hier eine vmax von 225 km/h. Die geraden Abschnitte sind sehr kurz und münden immer wieder in Teilabschnitte mit starken Kurven und/oder starken Steigungen bzw. Gefällen. Mit diesem Motor in Kombination mit der Automatik, kann man hier aber alles versägen, was sich so auf der linken Spur tümmelt. Der Wagen beschleunigt mit einer Gewalt, mit der man an allen Audis oder BMW´s in der Steigung locker vorbei fährt und sie in der Geraden auch hinter sich lassen kann. Geradezu niedlich zahm werden die Geländefahrzeuge 'X'- und 'M'atsch-Klassen dieser Welt, die es wirklich versuchen mit Tempo 180 mithalten zu können.
Naja...., ich hatte auf jeden Fall meinen Spass auf der 247 KM langen Strecke, die ich in 1:26 Stunden fahren konnte, ohne es dabei in den Passagen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen zu übertreiben, zumal die Strecke wirklich sehr gefährlich werden kann und ich nicht mit hohem Tempo in der Leitplanke enden wollte.
An der Tankstelle habe ich dann für die Strecke 29,5 Liter Diesel nachgefüllt.
Fazit:
Ein Auto mit Spassfaktor, auch noch auf der Autobahn!!! 😁
Der hohe Anschaffungspreis und die hohen Unterhaltskosten würden mich jedoch davon abhalten, mir Privat ein derartiges Fahrzeug zu kaufen.
Gruß,
J.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris0306
..., aber könnte es vielleicht auch sein, dass die "Vmax Sperre" aktiv war (wegen dem Reifenindex...)? Dann kommt bei (realen) 209 km/h sowieso nix mehr!
Das gibt's nur bei den 1,9CDTI.
Gruß
Achim
@general1977
wusste ich (noch) nicht .... wieder was dazugelernt!
schönen abend noch,
chris
hi,
fahre ihn ja jetzt seit vier monaten und ohne den sport modus hätte ich ihn schon zurück gegeben !!
ok, im sport modus macht er wirklich spass - auch auf der autobahn! aber ab 200kmh...ts,ts,ts......was haben sich die techniker nur dabei gedacht ?? selbst ein 320d bleibt "locker" an meinem heck !! kann mich nur wiederholen: für den preis wurde hier einfach zu wenig für den motor getan. habe hier doch viel mehr erwartet!
ganz abgesehen von den schwapp geräuschen aus dem tank.
sonst ist es aber wirklich ein feines auto und freue mich jetzt schon auf das neue schiff aus dem hause opel und hoffe dann auf besserung ;o)
gruss,
red
PS. wo fahrt ihr eigentlich? und wo ist der mut ? also ich kann regelmäßig die Vmax ausfahren und kurven mit über 200kmh machen doch erst richtig spass 😁
Nochmal kurz zum Ausgangsthread - ich fahre die A3 zwischen Rhein/Main und Köln auch relativ oft, und das war anfangs auch meine Referenzstrecke, nachdem ich vom A6 auf den Caravan umgestiegen bin. Was die Leistungsentfaltung angeht, so stimmt es, dass man die durchaus als souverän bezeichnen kann; allerdings ist der Eindruck von Gewalt sehr subjektiv: Im Vergleich zu Vierzylinder-Dieseln mag das zutreffen, aber gegenüber den üblichen Reiselimousinen ist da kein Vorteil auszumachen: Einen E270CDI oder 2.7TDI kann man unter günstigen Bedingungen zwar ausbeschleunigen, aber wegfahren ist nicht; von 530d und 3.0TDI gar nicht erst zu reden. Immerhin, die Leistung reicht aus, um auch dort mitzuschwimmen - erst auf freier Strecke macht sich die Mehrleistung in mehr Topspeed bemerkbar. Im Alltagsbetrieb ist das aber völlig unerheblich, denn in 90% der Situationen reicht die Leistung des 3.0CDTI völlig aus 😉
Nicht nachvollziehen kann ich dagegen die Kritik am Fahrwerk, gerade auf der genannten Strecke: Denn wo ich vorher mit dem Audi (2.5TDI 132kW) wegen Untersteuern lupfen musste, bleibt der Caravan völlig gelassen, bzw. untersteuert erst bei 10-15 km/h mehr. Nicht, dass man die auch immer fährt aber es ist doch beruhigend zu wissen, dass der Vectra noch Reserven hat ... abgesehen davon kann man diese Strecke ohnehin nicht durchgehend mit Vollgas fahren 😉
Aber das nur am Rande ...
Ähnliche Themen
Hi!
Ich glaube, dass ich auf jeden Fall einen gewissen 'Überraschungseffekt' dieses Opel geschickt ausnutzen konnte.
Viele rechnen erst einmal nicht damit, dass dieser Wagen doch etwas mehr Kraft hat. Bis die meisten den Gasfuss voll durchgedrückt haben, bin ich schon dran vorbei gefahren.
Wenn es jemand mit gleicher Motorisierung drauf angelegt hätte (z.b. Passat), wäre er locker abgezogen, keine Frage.
So viele mit 3 Litern Hubraum und 180 Pferdchen oder noch mehr sind eben auch nicht mehr unterwegs oder fahren sparsamer.
Gruß,
J.
also am fahrwerk kann ich auch nicht meckern. gerade im sportmodus und mit den 225´er reifen + spurverbreiterung kann ich hier fast alles vollgas "nehmen".
meine referenzstrecke: A45 - viel vollgass (ohne geschwindigkeitsbegrenzung) und viel "berg und tal" mit kurven 😁
gruss,
red
Mein Fazit noch hintendran...
Den Vectra Caravan als Auto würde ich mir jederzeit wieder kaufen, schon allein dieser Quantensprung in Sachen Qualität zum Vorgänger. Aber ob es noch mal ein 3.0er wird kann ich nicht sagen. Der Unterschied beim Preis-Leistungsverhältnis zum 1.9er ist meines Erachtens zu groß. Ich glaube, Spass kann man auch mit einem 1.9er haben.
Schade nur das ich keinen Sportmodus habe, da hätte man mal probieren können ob die Gasannahme/Kickdown etwas schneller reagiert.
Ich bin gestern aus dem Ruhrgebiet nach München und zurück gefahren. Mein Kollege ist mit n'em 1.9er (Dienstwagen) ca. 1h später losgefahren als ich, kam aber 1,5h eher an als ich. Das lag daran das er den Diesel nicht selber bezahlen muss. Trotz seiner Vollgasfahrten musste er für die 630 km zwischendurch nicht nachtanken, ich zwar auch nicht aber nur weil ich nicht schneller als 140 gefahren bin.
Wie gesagt der 3.0er ist ein geiles Auto aber wenn ich den genauso fahren will wie den 1.9er ist er einfach zu teuer. Und mal ehrlich wann/wo kann man schon längere Zeit schneller als 200 fahren.
Was das Fahrwerk (zumindest beim Caravan; hatte damit die meissten Kilometer) angeht, muss auch ich unverblühmt zugeben, dass es vom Fahrgefühl her eines der besten Fahrwerke ist, die ich je unter meinem Hintern hatte. Es ist sehr Spurtreu, vermittelt trotz sehr leichtgängiger Lenkunterstützung ein sehr direktes Lenkgefühl. Auch bei Top-Speed ist es trotz Tendenz zum Heck-Tänzeln (vor allem Sigi und Caravan mit leerem Kofferraum) sehr ausgewogen.
Wer meint, sein Fahrwerk ist schwammig, sollte mal andere Reifen/Räder testen. Im direkten Vergleich zweier Caravans liegen die 17-Zöller deutlich besser auf der Strasse, als die Werksseitigen 16er. Ich bin die 16er trotzdem gern gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von maik2147
Ich bin gestern aus dem Ruhrgebiet nach München und zurück gefahren. Mein Kollege ist mit n'em 1.9er (Dienstwagen) ca. 1h später losgefahren als ich, kam aber 1,5h eher an als ich.
Schön, daß Du so grosse Stücke auf den Vectra hältst, aber 2,5h fährt auf dieser Strecke noch nicht mal ein F40 Maranello raus, wenn Du max 140 km/h fährst. Entweder hat Dich Dein Kollege angeflunkert, oder es ist etwas anderes auf der Strecke passiert.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Schön, daß Du so grosse Stücke auf den Vectra hältst, aber 2,5h fährt auf dieser Strecke noch nicht mal ein F40 Maranello raus, wenn Du max 140 km/h fährst. Entweder hat Dich Dein Kollege angeflunkert, oder es ist etwas anderes auf der Strecke passiert.
140 km/h bin ich gefahren wenn die Bahn frei war, und das war nicht oft der Fall. Bei dem Verkehrsaufkommen ab Gießen bis hinter Nürnberg, dieses Teilstück hat schon ca. 320 km, habe ich nicht jedesmal aufs Pedal getreten wenn da eine 200 m Lücke war. Ich habe bis nach München insgesamt 8 1/4h gebraucht, mein Kollege nur 5 3/4h. Ich glaube auch nicht das er geflunkert hat, er fährt aber immer Bleifuss. Meine halbe Stunde Pause habe ich aber nicht abgezogen, so sind es tatsächlich nur 1 3/4h Vorsprung.
Was ich aber mit diesem Beispiel nur sagen wollte:
Der Spassfaktor ist mit m.M. nach mit dem 1.9er wahrscheinlich nicht viel geringer als mit dem 3.0er. Nur kostet Spass haben bei mir etwas mehr zumal meiner kein Dienstwagen ist.
Und wie schon gesagt ich würde ihn mir jederzeit wiederkaufen, wahrscheinlich aber mit der 1.9er Maschine.
Moin, moin
ich als Caravaner (Wohnwagen) sehe es noch etwas anders. Es liegen Welten zwischen den beiden Motorisierungen, und das ist nicht nur die gefühlte. 3.0Sigi 27Punkte und 1.9Sigi 19 Punkte im Zugkraftvergleich bei ncc.nl . Das was Ihr möglicherweise zu recht kritisiert (Leistung bei 4000U/min) macht er durch die hohe Zugkraft bei niedrigen Drehzahlen wieder wett, und das spart Sprit. Mit 1.6t 2.30m breiten Caravan im Schlepp noch knapp unter 10l ! Und wo gibt es schon so ein schönes Auto für 30k€?
Viele Grüße
Hey zusammen,
Fahre auch einen Vectra C 3.0 und hab vor ein paar Wochen ein "Rennen" mit einem E63 AMG gehabt. Im Windschatten des 120tsd Euro schweren Wagens bin ich mit der Tachonadel an den Strich unter der 240 gekommen (also 250). Der Trick: im 5ten bis 220 und dann in 6ten Gang. hab dann noch anlauf geholt und den Kerl mit gut 255 überholt (Wird bei Mercedes so resolut abgeregelt???) Also liegt es nicht an der Tiptronic, es muss was anderes sein. Allerdings muss ich dazu sagen, dass zwischen 220 und 230 sowohl im 5ten, als auch im 6ten Gang nicht mehr drin ist, man braucht jemanden, der einem ein wenig Windschatten gibt. Wenn man erst mal über 240 ist hält der wagen das Tempo ohne dass ich mit dem Pedal am Anschlag bin.