1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 3.0 TFSI oder den 3,2 FSI in den A 4 einbauen?

3.0 TFSI oder den 3,2 FSI in den A 4 einbauen?

Audi A4 B6/8E

Hallo, benötige mal wieder eure Hilfe. Die von mir angepeilte Leistundsteigerung meines 8E von 220-300Ps gestaltet sich sehr kompliziert bei den Tunern und eigentlich möchte ich mehr.

Nun kam mir in den Sinn ich könnte vielelicht dem 3.0 TFSI oder den 3,2 FSI in den A 4 verpflanzen. Ist das möglich? Eigentlich wollte ich den 2,7l Biturbo einbauen aber man sagte mir auf Grund des Schlechteren Abgaswertes (EU3) im vergleich zu aktuell (EU4) bekomme ich das nicht eingetragen. :-( Vorschläge?

Bitte schreibt jetzt nicht hol Dir einen alten RS4 oder kauf Dir einen neuen S4 oder RS4.

Argument gegen den RS4. Optisch nciht meins.
Argument gegen die neuen optisch schön, aber zu viel Technik.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Versteh das problem nicht, der 3.0 Tfsi ist auch ein Alublock, imgrunde genommen ist es ein ASN mit 24 Ventil kopf und Direkteinspritzung... warum sollte der nicht die leistung bzw. drehmoment aushalten...? Wenn der 3.0TFSI mit z.b MTM software und 420 ps aushält, dann hält es ein BEARBEITETER ASN auch aus.... Hast du mal nen ASN BLOCK gesehen ... ? in Ebay ist einer drin, blacker block... denke schon das mann den auf Turbo umbauen könnte... Bzgl. den 3.2 FSI, als anhaltspunkt könntest du die R32 mit kompressor umbau, die haben um die 350-380ps ... aber dagegen spricht das problem mit denn sehr oft vorkommenden kolbenkipper, die audi genauso bei den 4.2 hat..

Zitat:

Original geschrieben von thecaptain07


Daher wäre ja genau ein 3,2 FSI den Man aufrüsten kann perfekt! Hubraum ist durch nichts zu ersetzten--

Doch durch zwei Lader, siehe Beispiel:

RS4 B5 Avant VS RS4 B7 Limo

Zitat:

Original geschrieben von thecaptain07


Ich werde am Freitag mal den Jürgen anrufen. Nahc meinen Recherchen scheint der 3.0 besser zum tuing geeignet.

Das halte ich auch für ein Gerücht. In dem

Video

hat der rote RS4 930 PS. Der Wagen ist auf Beschleunigung ausgelegt.

Bei dem schwarzen RS wurde mehr auf die gesamte Performance wert gelegt. Beim Vmax-Test lagen 330 km/h an. Es wäre noch mehr gegangen, aber der Verkehr hat es nicht zugelassen. Der Wagen hat auch weit über 900 PS. Man kann die Leistung nur schätzen, da es kein Prüfstand gibt, der das messen kann, denn bei den Messversuchen hatte der Wagen immer Schlupf an den Rollen.

Also wenn du ordentlich qualm an der Kette haben willst, dann ist der 2.7er erste Wahl.

Ich meinte der 3.0 TFSI im Vergleich zum 3.2 besser geeignet.

Ich ahbe ja vor den 3.0 mit Ladern zu versehen dürfe aber schwer werden ihn getunt eingetragen zu bekommen in den 8E.
900 halt ich für unrealistisch als dauerleistung mir reichen 450 -500 PS

Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Versteh das problem nicht, der 3.0 Tfsi ist auch ein Alublock, imgrunde genommen ist es ein ASN mit 24 Ventil kopf und Direkteinspritzung...

Ist er nicht er ist ein Spezialgus der zusätzlich verstärkte Kolben und Nockenwellen aht.

Zitat:

Original geschrieben von thecaptain07



900 halt ich für unrealistisch als dauerleistung mir reichen 450 -500 PS

Du solltest dich mal in die Materie 2,7 T rein lesen. Auf 450 PS kann man schon mit einer ordentlichen Abstimmung kommen. 500 PS sind mit ein paar Veränderungen an der Hardware auch kein Problem. Aber wenn man Leistungen wie 900 PS will, dann muss jede Schraube gedreht werden, aber dann sind die Dinger auch standfest; aber das kostet dann auch!

Zitat:

Original geschrieben von thecaptain07



Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Versteh das problem nicht, der 3.0 Tfsi ist auch ein Alublock, imgrunde genommen ist es ein ASN mit 24 Ventil kopf und Direkteinspritzung...

Ist er nicht er ist ein Spezialgus der zusätzlich verstärkte Kolben und Nockenwellen aht.

Das er ander kolben und Nocken hat ist ja kla, da ja auch durch die Aufladung andere termische sowie mechanische beanspurchung herscht... deswegen ist der block wie beim ASN auch aus ALU... Die vorteile des ASN gegenüber des 2.7t ist 1. der hubram gewinn, der sich durch mehr drehmoment im unteren Drehzahlbereich zeigt, wo der 2.7t mit serien lader bei 1950 u/min sein vollen drehmoment erreicht, und bei leistungssteigerung zwar mehr drehmoment bietet, das aber immer mehr in den oberen drehzahlbereich geschieht... 2. Ist durch den Kompressor die belastung für den motor geringer, da mit niedrigem ladedruck wie z.b beim S4 0,8 bar max. gefahren wird .. Das Drehmoment vom S4 ist schon ab leerlauf drehzahl um welten hören und somit dieser punch was bei hochgezüchteten motoren mit recht wennig hubraum nur durch aufwendig lader konfigurationen einigermaßen weggemacht werden... Wenn mann ein Fahrzeug täglich nutzen will ist ein kontienuierliches drehzahlband am besten.. z.b bei stadt fahren mit viel stop and go..

Nach meinen Information völlig neu Konstruiert und nicht der gleiche Block.
Aber zurück zu meiner Frage weiß jemand ob ich den 3.0 TFSI einbauen kann?

Ich würde nicht sagen, dass der ASN dem 2.7T in den zwei Punkten generell im Vorteil ist, denn der Bi Turbo spricht ja auch schon sehr früh an, und in der Praxis sollte das nicht das Problem sein, denn das Ansprechverhalten kann auch durch die Auswahl der Hardware und mit einer ordentlichen Online-Abstimmung positiv beeinflusst werden.
Und wer unbedingt mehr Hubraum braucht, der kann auch einen Drei-Liter-Umbau machen, aber das kostet. Anmerken möchte ich noch, dass man mit dem RS Motor sowie so nicht groß in der Stadt rumzuckeln sollte, denn das mag er nicht so gerne!
Man sollte auch bedenken, dass es immer ein Kompromiss darstellt einen Sauger zwangszubeatmen, denn der Motor wurde ja eigentlich nicht für die Aufladung entwickelt.
Zum Thema S4 und Kompressor kann ich nur sagen, dass der Motor schon generell Leistungsprobleme hat und viel zu schwer ist. Der ASJ/AZR steht mit seinen 381PS Serienleistung gut im Futter. Das sieht man schon daran, dass so Fahrzeuge wie der RS6 Plus 4B oder RS4 B7 ihm nicht wegfahren können; allerdings muss man zugeben, dass der B7 auch Leistungsprobleme hat.
Ich würde sagen, wenn man richtig Dampf mit einer homogenen Leistungsentfaltung haben will, dann geht kein weg am BiTurbo vorbei; der Motor ist sehr bewährt und gute Tuner haben viel Erfahrung mit dem Motor, hinzu kommt ein breites Angebot an Tuningteilen.
Zum TFSI kann ich nichts sagen, vielleicht ist das auch eine gute Möglichkeit?

Also ich habe eine 3.0 TFSI günstig bekommen. :-) Müßte jetzt wissen welches Getriebe ich dafür benötige ( 6 Gang Manuel) hat jemand die Getriebekennzeichnung? Was muß noch geändert werden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen