2L 16V Gruppe A Nachbauen...

mahlzeit,

ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:

2L 16V

245NM

260PS

Höchstdrehzahl 8800 1/min

Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)

nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.

meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.

herzlichen dank

p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer

166 Antworten

was heißt mit normalen klappen?

ne gewisse portion mehr die man evtl irgendwann mal nutzen kann ist natürlich auch nicht verkehrt

na normale .....nix angefertigtes oder schieber ...

Wenn alle Stränge reißen und Dein Kollege noch ein bisschen Kleingeld übrig hat, kann (oder muss) man doch mal bei Hartmann in Stuttgart vorsprechen. Die betreiben wenigstens noch Motorsport und befassen sich als eine der wenigen noch intensiv mit klassichen VW-Motoren und VW-Rennmotoren. Ist aber halt nicht kostenlos.

evtl gibts ne einzeldrosselanlage vom e30 m3 🙂

Ähnliche Themen

wie schlimm is denn ne kolbengeschwindigkeit von ~27m/s ? 😰 sollte stark beanspruchend sein, wa? 🙁

27 m/ sek .....uff , da würde ich schon schmierkreuze machen und nix mehr an serienmaterial verwenden ....
bei nem serien motor ist ca 20m eni wert der als dauergrenze genommen wird , bei " sportmotoren " ist bei 25 schon ganz schön was am tanzen .....

was hast du denn bei deinem zukünftigen motor raus?

das willst du nich wirklich wissen ......

ca 27 m/sek .....
93mm hub , maximal drehzahl wird ca 8800 sein .....max leistung bei ca 8300-8500 .......

da müssen schon eininge spezialteile sein ....

so was hier .....alles andere würde auf dauer brechen ...

sind die originalen aus dem rallye kit car , bis ca 9300 freigegeben ....nud die pleuel sind im kitcar aus titan von carillo .....ich werde aber arrowa nehmen , die sind bis 9000 freigegeben bei dem kolbengewicht und kosten ca die hälfte

und wie gesagt , da würde ich mir auch gedanken machen um die " schmierkeile " .....

also das der fluss durch die lager stimmt und so weiter ....

kleines beispiel aus meiner planung .....die hydro versorgung wird stillgelegt ....die starren stößel werden durch den rücklauf der nw lager ausreichen geschmiert .....schon getestet und für gut befunden ...

die kolbenbodenkühlung ist tot .....im kitcar ist auch keine ...die hochfesten kolben ( cosworth ) machen das mit ....wössner sportkolben währe meine alternative gewesen , aber haltbarkeit ungewiss .....

kleines schmankerl ....als test werden wir das bei meinem motor machen ...

in das pleuel wird eine verbindung vom unteren pleuellager bis zum kolbenbolzen reinerrodiert ....nur ca 1 mm im durchmesser ...ein kumpel arbeitet an einer errodiermaschine die macht das schon ......
jedesmal wenn nun eine öffnung der lagerstelle ( wird auch noch gemacht ...) an dem loch vorbeifährt wird ein tröpfchen öl zum bolzen geschoben ..

die bolzen in meinem modifizierten serien motor ( ca 200 ps ca 7500 / min ) sind trotz kolbenbodenkühlung leicht angelaufen ( nicht eingelaufen ! ) und ohne wird mir das doch zu heiss .....

mein tuner hat seinen motor " ohne " laufen und hat schon ca 11 tkm gehalten , das meiste prüf und abstimmungsfahrten mit hohem lastanteil oder sogar unter vollast ....
die lager sehen noch top aus ....und der hat ca 280 ps bei ca 8500 und ca 270 nm .
so lange hielten die stw triebwerke nicht .....ok die haben noch nen tacken höher gedreht und wahren " luftiger " gebaut und hatten ein paar ps mehr , aber der motor hier ist in einem angemeldeten auto 😉

kolbenboden

der 4 -1 krümmer ....megane euro cup

Kolben

hi!
das wären sicher auch interessante kolben für dich gewesen.können in jeder höhe,größe,form,art extra für dich gefertigt werden.laufen hier bei bekannten im crossmotor ohne kolbenbodenkühlung nun schon seit ca. 14tkm ohne probs und die dinger werden non stop im rennen bis 10500 umdrehungen gedreht.die gleichen fahrn auch im gruppe H sprint.im 1.6-16V rennpolo ebenfalls ohne probs.das bild zeigt meine kolben für die straßemit 3 ringen und für einen 8V motor.laufen bei mir auch seit 3200km ohne probs..

motor

hi!
da oben dem bild siehste nochmal kolben und die passenden Pleul dazu..

Bild

HI!
Sorry Bild vergessen...

Was kostet sowas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen