2L 16V Gruppe A Nachbauen...

mahlzeit,

ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:

2L 16V

245NM

260PS

Höchstdrehzahl 8800 1/min

Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)

nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.

meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.

herzlichen dank

p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer

166 Antworten

ausserdem ist das castrol rs 10 w 60 auch nicht soo schlecht ..die öldruckprobleme vom williams im warmen zustand sind damit auch passe´ genau wie mit dem motul ...

allerdings wird es schneller dünn.....nach ca 6 tkm hat mein motorenbauer mit rs mal eine analye machen lassen .....viskosität wie nach 6 tkm war wie 5 w 40 .....neu ....also schon ziemlich fertig ...
das motul ist nach 4 tkm fast nur abstimmen und vollast noch immer bei 60 .

zerscheerung war also im rahmen

hat jemand zufällig schon erfahrungen mit selenia racing oder sport 10W60 gemacht?

da wird als wechselinterwall allerdings nur 5000km bei renneinsatz für das race und 10000km für das sport empfohlen...
wenn das zeug aber günstiger als das castrol wäre würde das ja aber auch nix ausmachen. allerdings hab ich noch keinen händler gesehen bei dem selenia öl verkauft wurde...

bzw für den renneinsatz werden ja auch oft extrem viskose öle wie 0W20 empfohlen da hier sofort ein schmierfilm aufgebaut wird und der reibungswiederstand niedriger ist.

Aber die Druckstabilität ist nicht so hoch da nur W20... 🙁

Ich fahre demnächst Selenia 10W60 Sport. Kostet 48 Euro für 5 Liter plus Mwst.

Find den Preis ok. Bei Castrol soll es noch nen TSW Öl oder sowas geben?! 10W60 auch, das soll besser sein als das RS.

Was kostet so eine Ölanalyse?

http://www.motul.de/i/prd/prod_rac/300v_hi_rpm.htm

Zitat:

SAE 0W-20, RACING-PRODUCT
VOLLSYNTHETISCH – DOPPEL-ESTER-TECHNOLOGIE

300 V HIGH RPM ist ein ganzjährig verwendbares, vollsynthetisches Leichtlauföl auf Esterbasis mit abgesenkter HTHS-Viskosität, für Rennmotoren entwickelt. Im Rennsport besonders für Qualifyings, Kurzstrecken- und Sprintrennen geeignet.

* Doppel-Ester-Technologie: max. Ölfilmstabilität, optimales Haftvermögen, hohe Temperaturfestigkeit.
* Sehr gute Kaltstarteigenschaften. Auch bei sehr niedrigen Temperaturen optimale Schmierung des Motors. Wesentliche Reduzierung des Reibungswiderstandes im Motor.
* Sehr hohes Druckaufnahmevermögen garantiert höchste Schmiersicherheit auch in extremen Temperaturbereichen.
* Die Esterbasis reduziert die Betriebstemperatur bis zu 10°C in den oberen Bereichen und besitzt ein sehr gutes Haftvermögen an metallischen Oberflächen.
* Die niedrige extrem niedrige Viskosität von 0W-20 in Verbindung mit der abgesenkten HTHS-Viskosität erlaubt einen sehr schnellen Ölfilmaufbau, wirkt sich leistungsfördernd aus und bewirkt einen stabilen Öldruck und eine verbesserte Motordurchölung.
* Minimale Verdampfungsneigung, dadurch geringer Ölverbrauch.
* 100% scherfest, kein Scherverlust, stabiler Öldruck unter allen Betriebsbedingungen.

komishcerweise sagen die das über alle ihre öle :P

wobei mir für motoren die angeworfen werden und dann ohne langes aufwärmen sofort herhalten müssen das ganze schon einleuchtet - bei der dünnen suppe hat man wirklich sofort optimale schmierwirkung. wie das dann aber aussieht wenn der motor heiß ist ist die andere frage. und sooo lange braucht ein motor ja nicht bis er warm ist.

bei meinem motor wären wohl die hydrostößel der hauptfaktor für die ölwahl...

edit:
woher beziehst du das selenia @haribo?

Ähnliche Themen

@ haribo : du meinst castrol tws ....ist ein speziel für bmw homologiertes 10w 60 und sollte eigentlich über bmw zu beziehen sein .....ist das vorgeschriebene öl für die motoren in allen m - modellen .

ist nen tick besser als das rs 10 w 60 .......aber eben auch blöder zu bekomen

@ raptor : so ein " sprint " öl würde ich mir nicht reintun....ist zwar vom innenwiderstand und vom schmierfilm sicherlich am leichteste ( sprich die meiste leistung ) . ist aber sicherlich auf der anderen seite wirklich rein was für sprintrennen ....

ich habe aus dem grund der dauerhaltbarkeit und des maximalen öldrucks mich für das v300 lm entschieden ....

mein motorenbauer hat da schon einiges ausprobiert an ölen ....er bedauert es mitlerweile fast schon das das öl so gut ist ....die kunden kommen wesentlich weniger zur revision ....lol

Aber dafür gibt es Mundpropergander und die Leute bringen wieder Leute mit 😉

Ähm das Öl hole ich beim FIAT Händler, gibts sonst leider nirgends 🙁

Ja aber wnen dieses Motul Zeugs so toll ist, wieso dann 0W20? Also ich verstehe das nicht... Also ich war immer der Meinung die 0,5,10 oder 15 gibt an wie die Suppe im kalten Zustand ist. Je höher die Zahl um so dicker. Und die W40, W60 oder was auch immer gibt an wie Druckstabil es ist und und und.
Thertosch wäre ja diese 0W20 schlechter als ein 10W60 da es zwar kalt dünner ist aber warm dir einfach verbrennt?

Ok kommt wiederrum auf den Einsatz an bzw. auf den Motor. Also nen Turbo kriegt 10W40 für Alltag bei mir und wenn es nen Renner ist dann 10W60.
5er Öle fahre ich nicht mehr, die wurden ewig nicht warm und ewig nicht mehr kal tund der Verbrauch stiegt auch...

so, hat jemand ne ahnung ob es ein fahrzeug gibt das ne 45er drosselklappe oder 2 45er drosselklappen hat?

50 oder 55mm hab ich gestern aufm schrott gefunden, find ich aber bissle zu pervers.

vr6 mit ~60mm is ebenfalls bissle zu heftig

der 1.6 16v vom clio b hatt 55 mm und der 2.0er hat 65 mm ......also pervers finde ich die idee nicht ....du brauchst aber sicherlich 4 x drossel oder ?

mal schauen was der twingo hat ....der kommt glaube ich an die 48er oder 50er klappe ....45 wird evtl beim 1.0er lupo sein ....

ja genau, da mir drosselklappenteile oder doppelversager einfach zu teuer sind in den maßen wollte ich es mal auf dem wege versuchen 🙂

50er wäre ja noch ok, aber alles darüber is bissle zu groß

schon mal an die idee einer " reduzierhülse " gedacht in trichterform ......
für die klappen die du am günstigsten bekommst ....?

edit .....

wie die luftmengenbegrenzer der fia die einfach vorne draufgesteckt sind ......

hm, das ist ja mal ein ganz interessanter denkanstoß...

jetzt bräuchte ich nur noch 4 drosselklappen mit geringen aussenabmessungen und das ganze möglichst günstig. ne idee?

mopped schrott .....
die hayabusa hat soweit ich weis 48er klappen ...

äh......sorry ....hat ja doppeldrossel .....vergiss es ...aber die alten tl und konsorten haben einfache klappen ...oder eben alle 4 zylinder gleichdruckvergasermodelle ....die schieberanlagen kannste ja knicken ....

oder anders rum gedacht ...ne schieberanlage ......schon mal da dran gedacht ?

ja hatte ich aufgrund eines bekannten auch schon, aber die technische umsetzung dürfte verdammt viele probleme bereiten 🙁

wenigstens würden dann net drosselklappen und wellen mitten im weg stehen 🙂

da das ganze aber nur so bis 220ps bringen soll wäre das glaub ich ne nummer zu heftig?! 🙂

glaub ich auch .....
bis ca 220 ps sollte mit " normalen " klappen kein thema sein ...

ich hab nachher ca 250 pferde mit 45er klappen .....wenn alles mal soweit ist ...hoffe ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen