2L 16V Gruppe A Nachbauen...

mahlzeit,

ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:

2L 16V

245NM

260PS

Höchstdrehzahl 8800 1/min

Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)

nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.

meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.

herzlichen dank

p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer

166 Antworten

bin leider bishe rnicht zum ausmessen gekommen (muss erst noch einen rausholen...), aber bin dafür auf das hier gestoßen:

http://store.summitracing.com/partdetail.asp?...

der preis für die dinger ist extrem günstig - die original mitsu kosten gut das doppelte in €....

moin,

sehen deine genauso aus? wenn ja brauchste erst gar net ausbauen 😉

fürn golf sehen die mehr so aus: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

nein, die mitsu haben unten einen zylinder mit bohrungen für das öl und oben einen kugelkopf auf dem der shclepphebel aufliegt. vermute mal dass bei summit entweder ein beispielfoto drin ist oder die hydros in kleinen röhrchen verpackt sind als schutz um keinen schmutz in die bohrungen gelangen zu lassen...

edit:
hier ein bild von den mitsu-hydros:
http://www.diamondstarmotorsport.com/maintparts_files/lifter.jpg

soweit ich das rausgefunden habe scheint vw aber tassenstößel einzusetzen, richtig? bei mitsubishi sitzt allerdings der drehkpunkt des schlepphebels auf dem kopf des hydrostößels auf, die hydros sind also nicht direkt im ventiltrieb integriert - was auch sinnvoller ist da man sonst ja extreme bewegte massen hat...
vermutlich rührt daher dann auch die deutlich höhere drehzahlfestigkeit.

tjoah, das is schon einiges an gewicht was da beschleunigt und abgebremst werden muss 🙁

Ähnliche Themen

mööpp .-.....tassenstößel sind deutlich drehzahlfester ....durch die hebelübersetzung erreicht man bei schlepphebeln in hohen drehzahlen einen unangehmen nebeneffekt ....die hebel kommen dank ihrer massenträgheit noch auf die rotation der nocken hinzu ,...die stößel kriegen deutlich mehr auf den hut ....

ich hab jetzt auch schon gelesen das man mit leichten hydros die 8500touren schadlos erreichen kann 🙂

ich glaubte bislang immer das es nicht am gewicht der hydros läge , sondern schlicht daran das das öl zu träge reagiert und die hydros durch die hohen drehzahlen " gestaucht " werden und nicht mehr schnell genug in " ausgangsposition " kommen ....

wie auch immer , bei meinem motor kommen starre rein ....

du meinst quasi das die viskosität so groß oder zu groß ist um schnell genug durch die kleinen kanäle zu strömen? würde dann kein 0W40 abhilfe schaffen?

Und wie schaut es aus mit einer Erhöhung des Öldruckes?

also ich hab genau die umgekehrte erfahrung gemacht - mit 10W40 was bei meinem 4g93 drin war, war der motor zwar kurz nach dem anwerfen leise, aber sobald er wärmer wurde nagelten die hydros ohne ende da das öl einfach zu dünnflüssig war. traute dem 10W40 zeug sowieso nicht übern weg bei drehzahlen bis 8000...
nach dem wechsel zu costrol RS 10W60 waren die hydros kurz nach dem start leicht zu hören, sobald das öl und der motor wärmer wurden wars dann wunderbar ruhig. und über abreißenden schmierfilm braucht man sich bei 10W60 auch keine sorgen mehr zu machen bei hohen drehzahlen. durch die höhere viskosität steigt ja auch der hydrodynamische druck an den lagern.

also ich fahre das motul v 300 le mans , aber nur wegen der höchsten druckaufnahmekapazität aller öle am markt ....ausserdem ist es das scheerstabilste ...

viskosität ist 20 w 60 ....vom lagerverschleiss also das beste .....

warum die hydros bei den meisten auto´s bei ca 7700 anfangen zu flattern liegt denke ich schlicht und ergeifend an der trägheit des öl´s mit dem dazugehörigen druck ...öldruck erhöhen ? ...da fällt mir auf anhieb nur 1 ein was man da machen kann ( ausser trockensumpf und irgendwelche bastelleien am druckkolben ) ....

in meinem motor der gerade im bau ist ( einzeldrossel megane 2.0 16v basis ) wird die spritzölkühlung stillgelegt ,und gleichzeitig die hydro versorgung ....

die spritzölkühlung brauch ich nicht da ich die original cosworth kolben aus dem kitcar fahre ...das kitcar hatte auch keine kühlung für die kolbenböden und drehte 9300 .....ich mach bei 8500 dicht ....das reicht

du legst spritzölkühlung UND hydroversorgung lahm?

hydroversorgung , weil starre reinkommen ....die werden laut meinem motorenbauen ausreichend geschmiert durch den rücklauf von den nw böcken ....

und spritzölkühlung hatte das kitcar auch nicht und sein motor auch nicht ....

er hat momentan einen 2.0er mit einzeldrossel und 93 mm hub am laufen der ca 8800 dreht und dabei ca 280 ps freisetzt .....mit bearbeiteten serienventilen .....
und durch die ganze abstimmerei und konsorten hat die karre auch schon ca 9 tkm fast ausschliesllich ausser warmlaufen nur drehzahlen jenseits der 6500 gesehen ....

Naja das Rs Öl von Castrol ist nich unbedignt das beste...
Aber wieso 20W60? Das ist doch Kalt wie Klebstoff?

nö....ist eigentlich ziemlich " normal " ....ist eben keine dünne brühe ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen