2Jahresinspektion

Volvo C70 2 (M)

Morgen
habe heute unseren Volvo V50 2.0D von der Inspektion abgeholt. Ergebnis: ich bin um 230€ ärmer und die Probleme konntne nicht behoben werden. Die Probleme waren: klappern hinten rechts, Spiel im Beifahrersitz, wenn runtergeschaltet wird, gibt der wagen manchmal von alleine gas und hält die Geschwindigkeit anstatt per Motorbremse zu bremsen (auf gerader Strecke). So außerdem hatte ich das Öl selbst mitgebracht (SLX R-Tec 0-W30) da jedoch nur 5,5 L reinsollen bin ich davon ausgegangen einen halben Liter wiederzubekommen. So das habe ich zwar, nur war der halbe Liter den ich zurückbekommen habe nicht das vollsynthetische Castrol SLX R-Tec 0-W30, sondern ein Castrol GTX 5-W30! Daraufhin habe ich nachgefragt und der Freundliche hat den halben Liter in ein fass geschüttet und mir dafür nen halben Liter SLX R-Tec 0-W30 reingefüllt. Jetzt habe ich jedoch die Befürchtung, dass er auch den Ölwechsel mit dem 5-W30 Öl gemacht hat, das hieße also er hat mein hochwertigeres Öl behalten und mir billigeres eingefüllt. Der Freundlich hat zwar gesagt es wäre schon das 0-W30 drin, nur weiß ich nicht so recht ob ich ihm das glauben soll. was meint ihr dazu?
und was haltet ihr von dem Preis. Der Preis von 231€ setzt sich aus:
-46€ Reifenwechsel
- 13€ Ölfilter
zusammen, der Rest ist Arbeitslohn, da ich jedoch das Öl nicht bezahlen musste hjalte ich den Preis für recht stolz.
schöne Grüße

56 Antworten

Hallo,

auch ich hatte gestern die zweite Jahresinspektion (bei 30.000 Km). Bei mir hat es leider mehr als doppelt so viel gekostet (468 EUR), obwohl am Auto sonst nichts kaputt war. Allerdings ist im Preis zusätzlich auch das Öl (5-W30 für brutto ca. 90 EUR) und der Wechsel der Bremsflüssigkeit inbegriffen, der ja nach 2 Jahren gemacht werden sollte (mit Material ca. 85 EUR brutto). Außerdem wurden alle möglichen Scharniere geschmiert. Das kleine Fläschchen Schmieröl hat dann auch nochmal 20 EUR gekostet.

Außerdem hatte ich wie schon bei der ersten Inspektion wieder eine Reklamation. War beim letzten Mal vergessen worden, den Turboschlauch wieder anzustecken, so wurde diesmal offensichtlich bei der Überprüfung der Räder gepfuscht: Bei starkem Lenkradeinschlag nach rechts hatte ich plötzlich ein ekelhaftes Schleifgeräusch. Da hatte ein Schutzbelch offenbar Kontakt mit der Bremsscheibe bekommen. Konnte heute morgen in der Werkstatt Gott sei Dank rasch behoben werden. Aber ich musste eben wieder extra hinfahren.

Insgesamt finde ich die Service-Preise von Volvo schon ausgesprochen heftig. Wenn man dann noch bedenkt, dass Volvo beim V50 nach wie vor auf Jahresinspektionen besteht (während die Konkurrenz oft doppelt so lange Inspektionsintervalle hat), dann kommt man auf Kosten, die eigentlich nicht mehr zu rechtfertigen sind. Ich bin zwar mit meinem Wagen eigentlich sehr zufrieden, aber die Service-Preise ärgern mich im Moment doch so sehr, dass ich nicht weiss, ob der nächste wieder ein Volvo wird.

Gruß

schelm007

naja ich finds immer quatsch wenn man "den service von volvo" sagt. die autohäuser sind verschieden, die kfz-meister die darin arbeiten sowieso. ich habe bis heute noch nicht einmal eine gute vertragswerkstatt erlebt ... ob das bei VW war oder Volvo. die vertragswerkstätten ziehen einem das geld aus der tasche ohne ende und sind bauteilauswechselbetriebe-only sondergleichen. wenn da mal was vorkommt, was nicht durch ein komplettwechsel eines ersatzteils behoben sein kann, hat man verloren. da lob ich mir meine freie werkstatt die echt super gut ist. leider nützt mir das mit nem zukünftigen neuwagen nicht mehr so viel - zumindest kann man aber mal bei ner freien werkstatt die ursache suchen und dann bzgl. eventuellem garantiefall der volvo-werkstatt sagen was sache ist. so oder so ähnlich. bei sehr misteriösen geschichten würde ich's wohl so machen ... zumal die stundenpreise der freien werkstätten manchmal 50% günstiger sind.

Dito,46euro für Reifenwechsel kosten bei meinen genauso viel.Gehe seit dem zur freien Werkstatt da kostet mich der Reifenwechsel 19euro inklusive Auswuchten.Ich habe auch die 60000km Durchsicht bei der freien Werkstatt machen lassen.Dort habe ich inklusive Material 200euro bezahlt, Volvo hat 490euro verlangt.ABER,vor einem Monat ging die Lichtmaschine kaputt und da sagte mir die Volvo-Werkstatt,tja wenn sie nicht zur freien Werkstatt gegangen wären,dann würde Volvo es auf Kulanz übernehmen(Garantie ist vor einem Jahr abgelaufen).Erst als ich verlauten lies das ich im Dezember mir einen V70 kaufen wöllte, ging es doch noch über Kulanz.Säcke.Will damit sagen : Ich bin nach wie vor von der freien überzeugt, aber überlegt es Euch genau.

Soweit ich weiß gibt es wohl gewaltige Unterschiede bei den Stundensätzen der Vertragswerkstätten...

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


naja ich finds immer quatsch wenn man "den service von volvo" sagt. die autohäuser sind verschieden, die kfz-meister die darin arbeiten sowieso.

Dass die Autohäuser verschieden sind, ist mir schon klar. Dass die Service-Preise in Volvo-Werkstätten deutlich höher sind als z.B. bei VW ist nach meiner Erfahrung allerdings kein Quatsch. Das kann kann man auch den hier ja immer wiederkehrenden Postings zu den Service-Kosten entnehmen. Außerdem habe ich ja auch auf die eigentlich nicht mehr zeitgemäßen Inspektionsintervalle hingewiesen. Und für die können die Werkstätten schließlich nichts.

Gruß

schelm007

was haltet ihr denn von der Sache mit dem Öl, mir wurde nämlich gesagt, als ich fragte ob sie mir selbstmitgebrachtes Öl einfüllen würden, ich dürfe nur das von Volvo vorgeschriebene Castrol SLX R-Tec 0-W30 nehmen, und dann geben die mir nen halben Liter GTX 5-W30 zurück, schon seltsam oder? ich denke mir wirklich dass die mir das falsche Öl reingekippt haben :-( und dann hätte ich zwar was an dem Öl gerspart, die aber noch zusätzlichen Gewinn gemacht, weil mein mitgebrachtes Öl das teurere wäre, kann man irgendwie rausbekommen, was für Öl im Motor ist?

Ich wäre mal für eine Datenbank, in die jeder seine Inspektionen mit Preis und Anschrift des Freundlichen einträgt. Meinetwegen anonymisiert. Ich meine, sowas in der Art gibt es hier schon irgendwie (allerdings für alle Reparaturen). Dann würden Unterschiede sehr gut sichtbar und die überteuerten Freundlichen wären sofort zu identifizieren. Ich finde es erschreckend, dass die Preise für die gleiche Leistung anscheinend um +/- 100% variieren.

@olomino
Ich würde den Freundlichen zur Rede stellen. Normaler Weise bekommst Du einen Aufkleber/Anhänger in den Motorraum, welches Öl eingefüllt wurde. War zumindest bei mir bisher immer so, auch bei selbst mitgebrachtem Öl.

schöne Grüße
Bob

Ich denke, man sollte auch ein wenig im Mass bleiben. Mal ehrlich, ihr kauft für 40'000€ ein Auto und nervt euch ab den 230€ Servicekosten. Meine Güte. Die Preisunterschiede sind auf den ersten Blick schon recht horrent, das finde ich auch. ABER: Nicht jede Werkstatt hat Arbeiter auf dem selben Ausbildungsniveau, gute Arbeitskräfte sind teuer. Ausserdem ist auch gute Arbeitsausrüstung teuer. Und zu guter letzt, ob ein Service gut oder schlecht ausgeführt wurde, erkennt der Kunde nur schwer. Wurden z.B. die Türscharniere geschmiert, die Gummipuffer gefettet? Wurde die Batterie überprüft, das Ersatzrad gepumpt? Solche Dinge kann man gut untergehen lassen und dafür den Stundensatz tieferhalten, aber eben...

Und von wegen Öl mitbringen. Ihr müsst euch bewusst sein, dass auch ihr als Kunden einen Eindruck beim Händler hinterlässt. Einem Geizkragen verrechnet man eher mal etwas genauer. Einer der Wegen den paar Euros kein Drama macht gibt man vielleicht eher einmal etwas auf Kulanz, einfach weil er sympatischer erscheint. Sparen in Ehren, aber man sollte es doch nicht übertreiben, das ist meine Meinung...

Grüessli

@ichbindas

Wenn ich beim "Freundlichen" arbeiten würde, hätte ich wohl eine ähnliche Meinung. Ehrlich gesagt ist mir mein Eindruck beim 🙂 vollkommen egal. Er macht seine Arbeit, ich zahle dafür. Gefällt mir sein Werk nicht, wechsle ich eben. Sowas nennt man Marktwirtschaft.
230,- oder 468,- für mehr oder weniger die gleiche Leistung sind keine "paar Euros". Das finde ich schon ziemlich heftig.

schöne Grüße
Bob

Ich habe mich vielleicht nicht so ganz richtig ausgedrückt. Klar, das dir der Eindruck, den du hinterlässt, egal ist, kann ich verstehen. Ich meinte es aber eher so, weil es auch zu deinem Vorteil sein kann. Eben, z.B. wenn es um Kulanzarbeiten geht. Oder wenns darum geht, ob eine Garantiearbeit ausgeführt wird oder nicht (sofern sie der Kunde nicht bemängelt hat). Rostige Radschrauben bei Plattform 2 waren z.B. immer wieder so ein Thema. Eigentlich müsste der Kunde bemängeln, sonst wird nichts auf Garantie gewechselt. Hast du aber einen einigermassen guten Draht zum :-) denkt der sich komm, das machen wir und wechselt die Schrauben. Solche Fälle wird es auch beim V50 geben, da bin ich mir sicher. Natürlich, wenn du das Geld sparen willst, mach das. Aber überlege dir einfach, ob das wirklich verschwendetes Geld ist, was du mehr bezahlst, oder ob es einfach anders angelegt wird... ;-)

Klar, ich will auch nicht bestreiten, dass ich bei einem der teuersten Händler der Schweiz arbeite. Aber trotzdem, umsonst ist's auch nicht so teuer, vergesst das nie...

Grüessli

Ach ja, in einem muss dir aber schon recht geben. 230€ und 460€ für den gleichen Service (nicht zwinged die gleiche Arbeit.. ;-) ) sind allerdings schon recht heftig, da bin ich mit dir einer Meinung...

Grüessli

Du hast natürlich schon recht, wenn der Mehrpreis in irgendeiner Form gerechtfertigt ist. Ich hatte bisher nur Garantiefälle, die sowieso behoben wurden. Kulant hat sich mein Freundlicher noch nie gezeigt. Vielleicht ist das bei anderen besser? Für 200,- euro Differenz müßte er sich allerdings schon seehr kulant zeigen 😉

schöne Grüße
Bob

Zitat:

Original geschrieben von tingletanglebob


230,- oder 468,- für mehr oder weniger die gleiche Leistung sind keine "paar Euros". Das finde ich schon ziemlich heftig.

Hallo Bob,

ich fürchte, da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Die Leistung war meiner Meinung nach eben nicht gleich. olomino hat sein Öl ja selbst mitgebracht, außerdem ist bei ihm - wenn ich das recht sehe - auch die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt worden. Vom einem neuen Innenraumfilter und diversen Schmierungen hat er auch nichts geschrieben. Wenn man das alles noch zu seinen 230 EUR dazurechnet, dann läge auch bei ihm der Preis locker über 400 EUR. Und das ist meiner Meinung nach einfach zu viel.

Dass olominos Werkstatt auch nicht gerade zu den billigen zählt, zeigen übrigens die 46 EUR, die sein Räderwechsel gekostet hat. Das ist ein reiner Phantasiepreis. Jenseits von Gut und Böse. Ich habe dasselbe in meiner Werkstatt inklusive Autowäsche für 20 EUR bekommen.

Gruß

schelm007

Das war natürlich ein wenig übertrieben, da geb ich Dir recht 😉
Die 20.000er wurde mir am Telefon aber auch zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Der erste wollte 330,- EUR, der zweite 210,- EUR (mehr oder weniger selbe Region). Diese Unterschiede finde ich generell seltsam, wenn man davon ausgeht, dass eine "20.000er Inspektion" eigentlich eine eindeutige Angelegenheit ist.

schöne Grüße
Bob

Deine Antwort