2E Motor im Golf III GTI, Vor u. Nachteile??

VW Vento 1H

HALLO,

könnt ihr mir mal eure Erfahrungen und Meinungen zur 2E Maschine im Golf III GTI nennen? (Vor-u.Nachteile, Langlebigkeit...)!

Danke!

33 Antworten

Hi!

Hab den gleichen Wagen wie du.

Zitat:

VW Golf III GTI, Bj.: ´92, Dusty Mauve Pearl LC5P (Violett Metallic)

Sogar die gleiche Farbe. :-)

Habe ihn seit 5,5 Jahren und ca. 110.000 km. Gesamtlaufleistung hat er bis jetzt knapp über 240.000 km und der läuft noch recht ordentlich.

Die einzigen Probleme sind ein unruhiger Leerlauf. Vor allem jetzt, wo es wieder kälter wird. Aber wenn der Motor warm ist dann ist wieder alles OK.

Inwiefern der 2E Motor jetzt besser oder schlechter ist wie die anderen Motoren aus dem G3 GTI weiss ich nicht. Aber er soll auf jeden Fall ziemlich robust sein.

hab den 2e.
bin sehr zufrieden, vor allem mit dem verbrauch (6,8-8,3l).
bekommt immer gutes 5w40 und läuft jetzt fast 150tkm ohne probleme.
gäb es dem motor noch im 5er, würden ich den bestimmt wieder kaufen. hatte nen 75ps 5er als ersatzwagen. laaaaaaahm und brauchte viel mehr sprit.
nachteil: hat leider nur E2-norm

Warst du nicht der, der nach dem Kauf gefragt hat, ob er das Auto kaufen soll? 🙄

Der 2E ist sicher nicht schlecht, aber ADY und AGG würde ich auf jeden Fall vorziehen (Verbrauch, Abgasnorm).

Naja beim Verbrauch kann ich nicht zustimmen. Mein alter 2E hat auch nicht mehr Verbraucht als der AGG, den ich jetzt fahre.

Das mit der Abgasnorm ist allerdings schon eine gute Ersparniss!

Bin auch subjektiv der Meinung, dass der 2E besser ging!

Ähnliche Themen

*Digifant Rulezzz*

Viele sagen das der 2E besser geht, ich hab ihn selber 😉
Die neueren 2.0er 8V sind angeblich obenrum nicht mehr so agil.
Ich hatte das Glück das der Vorbesitzer von meinem Golf nen KLR reingebaut hat, also konnte ich gleich mit EURO2 loslegen, 147€/Jahr

Mitm Leerlauf hat meiner keine Probleme, wenn alles mit der Elektronik & Co stimmt dann dreht der auch. Da haben schon viele große Augen gemacht 😉

hatte auch mal ein 2E und jetzt eigen AGG. Vom Abzug her war der 2E deutlich besser!

Hallo,

habe selber den 2E, also was ich bemerkt habe is der unruhige leerlauf ansonsten top motor auch wenn ich ihn grad erst 200km gefahren habe.

Was ich grad noch so am Range fragen wollte:

Laut MFA auf 1 bei Verbrauch, zeigt mir das Teil beim Starten sowas um die 20L an, und braucht ca. 5-10min bis das auf 9L runter geht. In der Stadt mit oft Start/Stop steht das schnell auf über 10L. Brauche ich wirklich SOVIEL Sprit oder geht die Anzeige erst nach 30Min auf ca. 8runter. Hab schon einmal 7.0 geschaft, aber das nur im Fünften bei 50km/h.

Hallo,

habe selber auch den 2E Motor, BJ 07/93, mit Automatik
und vor zwei Jahren auf Autogas umgerüstet.
Der 2 E Motor ist offenbar fast unkaputtbar, meiner hat jetzt
fast 384TKM auf der Uhr und fährt einwandfrei.
Naja, Ölverbrauch beträgt mittlerweile ca 0,5 Liter auf tausend.

Allerdings schon seit mindestens 100 TKM, keine Steigerungen feststellbar.

Einzig der Verbrauch in der Stadt mit früher 11 bis 12 (Winter) Super, jetzt 13 bis 14 (Winter)Liter Gas ist hoch; offenbar kostet der Automat ca. 2 Liter zusätzlich in der Stadt.

Ansonsten Rost an der Heckklappe und an einer Tür- das wars. Einen so soliden und dauerhaften Motor wird VW
wohl nie mehr verbauen.

Ich würde mich nicht wundern, wenn ich noch die 500 TKM schaffe, Motor und karosse scheine das zu erlauben.

Gruss

Hab auch schon öfter gehört, dass die 2E die 400Tkm ohne weiteres überleben.

Das mit dem Ölverbrauch scheint leider auch üblich zu sein!
Meiner hat sich auch ca. 0,25 bis 0,5l auf 1000 km gegönnt.
Bei einem Kumpel von mir ist es noch schlimmer, denn dessen Golf bläßt das Öl schon zum Auspuff raus -> Heckklappe sieht immer aus wie´d Sau!

bei meinem 2e hab ich in 145tkm noch nie öl nachkippen müssen .

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Hallo,

habe selber auch den 2E Motor, BJ 07/93, mit Automatik
und vor zwei Jahren auf Autogas umgerüstet.Gruss

hast du ihn selbst auf autogas umgerüstet?

wieviel arbeit und kosten waren dass. hast du dazu zufällig inofs

gruß chris

VW Golf III GTI, Bj.: ´92, Dusty Mauve Pearl LC5P (Violett Metallic

Habe auch ein 92er GTI hat schon 214000km runter und musste bis jetzt bei 200000km die kupplung wechseln und der leerlauf ist ein bizzel unruhig ansonsten top motor und top auto. langsam fängs an Hekklappe und rechte Tür rost.
ich bin der meinung das der 2E besser zieht wie der ADY usw.

Meiner hat jetzt 230´km drauf, seit 150´fahr ich ihn. Und dabei einen sehr hohen Drehzahldurchschnitt... zb viel Autobahn mit Vollgas lange Strecken.

Bis jetzt nimmt er sich halt ab und an (je nach Tagesform) mal 1Liter auf 1000km, manchmal nur 0,3. Macht mir aber nix aus, da ich umsonst Öl bekomm.

Was mich etwas stört ist das dumme Steuergerät. Fehler werden falsch erkannt, und auch nur sehr begrenzt. Moderne SGs haben da schon viel mehr drauf.

Und dann die Sache mit dem fehlenden "festen" OT-Geber..... das bei einem Einspritzer mit VEZ immer noch die Zündung mit dem Verteiler eingestellt werden muß..... ok, ein kleiner Vorteil ist, dass man dadurch die Zündung ohne Aufwand etwas aggressiver einstellen kann.

Zum Schrauben ist blöd, das es kein Querstromkopf ist, gerade der anfällige Abgaskrümmer ist ja schlecht erreichbar.

Die Getriebe... ein Thema für sich. Bei mir: Nummer 5 (waren aber alles alte aus Golf 1/2, schon mit KMs drauf)

Dafür geht meiner mit ein paar Umbauten mit VW/AUDI Teilen an Motor und Auspuff sehr gut.

Passt schon der 2E, wir lieben seine Fehler ;-)

ich war mit meinem 2e immer zufrieden, das einzige was mal kaputt ging war der klopfsensor, den hat er auch sofort angezeigt und zum thema ot geber: hätter der 16v doch bloß keinen, würd meine zündung gerne von 5-6° vor OT auf 8-10° vor OT stellen, aber sonst ist der 2e ne saubere maschine, die neuere generation ab 8/93 ist aber auch noch etwas besser als die alte version, weil kein kaltstartventil mehr und das steuergerät läuft auch etwas besser..
"kein querstromkopf" hat mich auch etwas gestört und nicht nur weil man an den abgaskrümmer so gut wie gar nicht ran kommt, sondern, weil es fast unmöglich ist den ansaugkrümmer abzubauen... getriebe ist genauso beschissen wie beim 1,8er und den alten 1,6er ausm golf 2, deswegen empfehle ich gleich auf seilzugumzubauen und n 16v getriebe zuverwenden, wenn man z.b. den motor umbaut und schade fand ich auch, das meine schaftdichtungen so schnell ausgetrocknet sind, dafür ist es halt ein top motor, eine ideale basis für tuning, sparsam und sehr sehr standhaft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen