280 CDI (V6) springt schlecht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

in letzter Zeit springt meiner im kalten Zustand erst nach mehrerem " Orgeln" an. Hat jemand eine Ahnung,  wo ich da als ersters nachsehen muß. Das kenne ich bei dem Motor eigentlich nicht, daher frage ich hier nach. 

Danke

glyoxal

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu


... der dafür seine Glaskugel befragt und Mutmassungen aufstellt was alles Defekt sein kann. 😁
Deshalb, wie schon @Hyperbel sagte, ran an die Diagnose bei MB😉

[Dragan]Ey Alder, willsumisch konkret anmachen oderr was? [/Dragan] 😁

Hast Du meinen Link überhaupt gelesen 😕 (den aus dem Beitrag, nicht der in der Signatur zu "Dragan&Alder" 😁)?

Ich war bei einem nicht MB-Vertragspartner der mit seinem Bosch-Tester zweimal den Fehler "Nockenwellensensor kein Signal" ausgelesen hat (nach dem ersten mal gelöscht und nach erneutem Auftreten des Fehlers wieder die gleiche Fehlermeldung).
Außerdem hat er beim ersten Auslesen auch den Fehler "Glühkerze 2 defekt" angezeigt. Die hatte ich ein paar Wochen vorher schon gewechselt, war also eine "alte" Meldung aber ich fand es interessant, dass sein Teil das so genau auslesen konnte, obwohl es eben kein DAS war. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir die Suche nach der defekten Glühkerze per Impedanzmessung sparen können, aber das ist eine andere Geschichte...

Also nix "Glaskugel befragt und Mutmassungen" sondern zweimal Fehlerspeicherauslesen für 0,- EUR (dauert 5 min), warum MB da 42,- EUR für haben will, verstehe ich auch nicht.... (und warum man das nur bei MB machen lassen soll übrigens auch nicht😉) Außerdem hat MB mir gleich eine lange Litanei von Prüfungen aufgezählt (Raildruckregelventil, Leckmenge Injektor,...) und gesagt, der Wagen müsste mindestens einen Tag da bleiben und ich könnte nicht darauf warten. Das verstehe ich nicht, warum lesen die nicht mit mir den Speicher aus und wir entscheiden dann gemeinsam, wie sie weitermachen...?

Also, polier' mal Deine eigene Glaskugel, bevor Du selbst wilde Mutmaßungen anstellst...😁
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Also, polier' mal Deine eigene Glaskugel, bevor Du selbst wilde Mutmaßungen anstellst...😁

Moonwalk

Naja, der Link ist nicht mehr so lustig, weil schon hundertmal überall durchgekaut 🙄

PS: Die Pflege meiner "Glaskugel" lass mal meine Sorge sein 😛 Trotzdem würde ich mein Wagen nicht jedem Bosch-Fuzzi in die Hände geben. Dafür lohnt es sich, für mich, zu MB zu fahren und die Sachen ordentlich auslesen zu lassen mit der Stardiagnose. Nicht mit einem 0815 OBD-Auslesegerät!

Aber wer Sparen will, kann meinetwegen auch zu ATU und Co. gehen und anschliessend rumheulen von wegen sche!ss Mercedes und blabla...

Habe das bei meinem, E 280 CDI V6, 2,5 Jahre alt, 115.000 Kilometer, auch des Öfteren.
Nach der dritten Reklamation sagte mir die Werkstatt, dass sei normal da es sich ja um einen Diesel handelt...

Habe es aufgegeben, mich über mein Auto zu ärgern. Noch etwa 5 Monate, dann ist das Drama beendet.

Zitat:

Original geschrieben von 280 CDI W211


Habe das bei meinem, E 280 CDI V6, 2,5 Jahre alt, 115.000 Kilometer, auch des Öfteren.
Nach der dritten Reklamation sagte mir die Werkstatt, dass sei normal da es sich ja um einen Diesel handelt...

Habe es aufgegeben, mich über mein Auto zu ärgern. Noch etwa 5 Monate, dann ist das Drama beendet.

Willst du nicht mal deine inkompetente werkstatt wechseln? oder die wievielte ist das schon? 🙂

Ähnliche Themen

Es ist mittlerweile die dritte Werkstatt...

Oh je, mein beileid.

Und das Auto ist so wie das von meinem Kumpel: faschingsmodell 🙂

Ja, allerdings, am Rosenmontag vom Karnevalsprinzen gebaut :-)

Hallo zusammen, ich hänge mich mal an dieses Thema mit dran, ich hoffe es stößt niemandem sauer auf...

Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?
Mein Wagen springt zur Zeit morgens schlecht an. Glühsteuergerät ist schon getauscht. Glühkerzen habe ich durchgemessen und für i.O. befunden (Widerstandsmessung im eingebauten Zustand). Batterie ist zwar noch die erste, sieht von den Werten noch recht gesund aus. Es sind keine Fehler abgelegt.
Es ist jetzt nicht so dass ich mehrere Startversuche brauche, aber er dreht halt 2-3 Umdrehungen länger als gewohnt. Was ich so gelesen habe könnte der KWS dafür verantwortlich sein, und da das Teil wohl nicht allzu teuer und die Reparatur nicht allzu schwer ist wollte ich mal versuchen ob es hilft.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Alex

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 27. November 2018 um 14:45:01 Uhr:


Hallo zusammen, ich hänge mich mal an dieses Thema mit dran, ich hoffe es stößt niemandem sauer auf...

Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?
Mein Wagen springt zur Zeit morgens schlecht an. Glühsteuergerät ist schon getauscht. Glühkerzen habe ich durchgemessen und für i.O. befunden (Widerstandsmessung im eingebauten Zustand). Batterie ist zwar noch die erste, sieht von den Werten noch recht gesund aus. Es sind keine Fehler abgelegt.
Es ist jetzt nicht so dass ich mehrere Startversuche brauche, aber er dreht halt 2-3 Umdrehungen länger als gewohnt. Was ich so gelesen habe könnte der KWS dafür verantwortlich sein, und da das Teil wohl nicht allzu teuer und die Reparatur nicht allzu schwer ist wollte ich mal versuchen ob es hilft.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Alex

Nabend,
ich pushe das Thema nochmal hoch in der Hoffnung dass mir jemand weiterhelfen kann:
Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?

Danke & Grüße 🙂

@ReinerUnfug123

Hallo, ohne FIn wird dir keiner helfen können.
1: lese doch mal den Fehlerspeicher aus.
2: wieviel Volt hat deine Batterie im kalten Zustand wenn unter 12V oder gerade mal noch 12V bricht diese beim vorglühen ein.
War bei meinem auch so, neue Varta AGM G14 eingebaut und er springt wieder sofort an.
Wenn KW-Sensor defekt leuchtet die Motorleuchte und legt den Fehler auch im Speicher ab, genauso bei Glühkerzen.
Und wenn die Batterie schon 10 Jahre alt ist dann raus damit.
Und es wäre auch super wenn du schreibst wie alt deiner ist.

hups baujahr gesehen. Fast 10 Jahre alt.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 29. November 2018 um 17:35:11 Uhr:



Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 27. November 2018 um 14:45:01 Uhr:


Hallo zusammen, ich hänge mich mal an dieses Thema mit dran, ich hoffe es stößt niemandem sauer auf...

Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?
Mein Wagen springt zur Zeit morgens schlecht an. Glühsteuergerät ist schon getauscht. Glühkerzen habe ich durchgemessen und für i.O. befunden (Widerstandsmessung im eingebauten Zustand). Batterie ist zwar noch die erste, sieht von den Werten noch recht gesund aus. Es sind keine Fehler abgelegt.
Es ist jetzt nicht so dass ich mehrere Startversuche brauche, aber er dreht halt 2-3 Umdrehungen länger als gewohnt. Was ich so gelesen habe könnte der KWS dafür verantwortlich sein, und da das Teil wohl nicht allzu teuer und die Reparatur nicht allzu schwer ist wollte ich mal versuchen ob es hilft.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Alex

Nabend,
ich pushe das Thema nochmal hoch in der Hoffnung dass mir jemand weiterhelfen kann:
Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?

Danke & Grüße 🙂

Alex,

Schick mal deine FIN und email Adresse per PM 😉

Danke für Eure Rückmeldungen.

PN an @Mackhack is raus.

@Rolandbau192 wie bereits beschrieben sind keine Fehler abgelegt. Die Batterie hat laut Kombiinstrument bei Zündung in Position 1 (die Position in der man beim Mopf ins Servicemenü kommt) 12,2-12,4V, beim Schalten auf Position 2 geht sie während des Glühens runter auf 11,2-11,4V und dann wieder auf 12,2-12,4V hoch. Hätte jetzt gemeint das wäre noch ausreichend. Neue Batterie wäre der nächste Punkt auf meiner Liste neben dem Tausch des KWS. Ich lasse mich aber gern belehren, wenn der Tausch des KWS totaler Unsinn ist in meinem Fall (es sind keine Fehler abgelegt) spare ich mir das Geld und kauf gleich eine neue G14.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 30. November 2018 um 06:59:06 Uhr:


Danke für Eure Rückmeldungen.

PN an @Mackhack is raus.

@Rolandbau192 wie bereits beschrieben sind keine Fehler abgelegt. Die Batterie hat laut Kombiinstrument bei Zündung in Position 1 (die Position in der man beim Mopf ins Servicemenü kommt) 12,2-12,4V, beim Schalten auf Position 2 geht sie während des Glühens runter auf 11,2-11,4V und dann wieder auf 12,2-12,4V hoch. Hätte jetzt gemeint das wäre noch ausreichend. Neue Batterie wäre der nächste Punkt auf meiner Liste neben dem Tausch des KWS. Ich lasse mich aber gern belehren, wenn der Tausch des KWS totaler Unsinn ist in meinem Fall (es sind keine Fehler abgelegt) spare ich mir das Geld und kauf gleich eine neue G14.

Und welche Spannung liegt an, wenn er gestartet ist und die Lima den Akku lädt? Hier sollte die Spannung im KI über 14V liegen. Sonst müsstest du mal die Ladespannung per Multimeter prüfen. Eventuell ist nur der Limaregler verschließen. Wenn der Akku noch der erste ist, würde ich ihn auch tauschen. Gerade im Winter braucht es beim V6 Diesel jede Menge Power zum Starten :-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. November 2018 um 07:23:33 Uhr:



Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 30. November 2018 um 06:59:06 Uhr:


Danke für Eure Rückmeldungen.

PN an @Mackhack is raus.

@Rolandbau192 wie bereits beschrieben sind keine Fehler abgelegt. Die Batterie hat laut Kombiinstrument bei Zündung in Position 1 (die Position in der man beim Mopf ins Servicemenü kommt) 12,2-12,4V, beim Schalten auf Position 2 geht sie während des Glühens runter auf 11,2-11,4V und dann wieder auf 12,2-12,4V hoch. Hätte jetzt gemeint das wäre noch ausreichend. Neue Batterie wäre der nächste Punkt auf meiner Liste neben dem Tausch des KWS. Ich lasse mich aber gern belehren, wenn der Tausch des KWS totaler Unsinn ist in meinem Fall (es sind keine Fehler abgelegt) spare ich mir das Geld und kauf gleich eine neue G14.

Und welche Spannung liegt an, wenn er gestartet ist und die Lima den Akku lädt? Hier sollte die Spannung im KI über 14V liegen. Sonst müsstest du mal die Ladespannung per Multimeter prüfen. Eventuell ist nur der Limaregler verschließen. Wenn der Akku noch der erste ist, würde ich ihn auch tauschen. Gerade im Winter braucht es beim V6 Diesel jede Menge Power zum Starten :-)

Lichtmaschine ist in Ordnung, nach dem Starten liegen über 14V an. Ich bestelle mal eine neue Batterie.
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen