270CDI plötzlicher Leistungsverlust
Hallo !
habe mir letzte woche einen E270CDI baujahr 2003 gekauft, bin heute das dritte mal damit gefahren und hatte vorher keine probleme damit.
nach ca 10 minuten fahrt ist plötzlich die leistung weg gewesen so wie wenn der turbo ausgeschaltet war. habe dann gleich umgedreht und bin nach hause gafahren. dort hab ich dann mal den motor abgestellt und neu gestartet, er lief wieder einwandfrei und ich hatte keine störungen am display.
hat jemand eine ahnung was da sein kann oder schon mal das gleiche problem gehabt ?
und
macht es dem auto (motor) was aus wenn man in so einer situation weiterfährt ?
würde mich freuen wenn mir einer von euch weiterhelfen kann und bedanke mich gleich mal im voraus
mfg Markus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ist es auch sicher der Turbo? Bei einem verdreckten "AGR-Rücksteller" (AGR-Ventil) sind die Symptome ähnlich. Der Motor geht in den Notlauf, gefühlte Leistung wie ein Saugdiesel, bei Neustart alles wieder okay bis zum nächsten Mal. Im Fehlerspeicher können dann alle möglichen Fehler drinnenstehen, u.a. LMM und "AGR-Ventil dauernd offen" etc. LMM voreilig wechseln muss man nicht, man kann ihn auch mal mit Bremsenreiniger auswaschen, für die Ausschluss-Diagnose reicht der Reinigungseffekt meist.
Das SRS-Lamperl hat überhaupt nix mit dem Leistungsverlust zu tun. Das muss eine "Fehlablesung", Erinnerungsfehler oder ein anderer Fehler sein.
@austro diesel
der meister hat zu mir gesagt das mein turbo 2 mal hängen geblieben ist beim auslesen des fehlerspeichers und laut erfahrung zu 90% der turbo einen defekt hat :-(
es wurde dann noch das gestänge der unterdruckdose geschmiert, bin seither 300km ohne probleme gefahren ....
mal sehen wann er das nächste mal in den notlauf geht
mfg
Das VTG wird doch mit einem Elektromotor verstellt oder? Und nicht wie bei VW mit Unterdruck. Also bei unserem 320 CDI R6 wird das VTG mit einem Elektromotor verstellt und es gibt keine Membrandose.
Hallo Markus,
ich schaue nur selten in dieses Forum, deshalb erst jetzt mein Beitrag. Ich bin sehr überrascht, denn ich war der Meinung, dass mein Auto als einziges diese Macke hatte, jedenfalls habe ich nie was Ähnliches von anderen W211 E270CDI gehört oder gelesen.
Ich hatte bis Sept 2009 einen E 270 CDI mit 6-Gang-Getriebe und Airmatic Erstzulassung 4/2002. Ein Superauto: schnell (Tacho 245), sparsam (7,2 Ltr als Durchschnitt auf die Gesamtlaufleistung von 180 000 km),unwahrscheinlich viel Dampf beim Beschleunigen.
Einziger echter Mangel war der von Dir beschriebene Effekt, der mich über fast 7 Jahre und insgesamt 180 Tsd km begleitet hat. Bei mir ging manchmal die Leuchte im Tacho für den Motornotlauf an, aber nicht immer. Im Endeffekt war das Problem nach Abschalten des Motors und Neustart immer sofort weg. Erst im letzten Jahr kam der Fehler dann auf längeren Fahrten so häufig, dass ich es leid war und nochmal zu Mercedes ging, die schon vorher nichts gefunden hatten. Der Fehlerspeicher brachte nichts Eindeutiges und wenn, war es falsch . Aber alle Dir bereits genannten Vermutungen aus den bisherigen Antworten hier im Forum tauchten auch bei mir auf. Der Luftmengenmesser wurde getestet = nix!Ich habe dann ein Stellventil in der Abgasanlage getauscht bekommen= € 650 für Nix! Dann waren es angeblich entweder die Injektoren oder der Turbolader, zu beidem gab es bei Mercedes heftige Befürworter aber garantieren wollte keiner etwas. Die Kosten für die beiden Massnahmen wären auf über € 4000.- bei MB gekommen. Da das Auto aber bis zu diesem Zeitpunkt über 180 Tsd km ohne jeden Leistungsverlust und supersparsam fuhr, konnte ich an defekte Injektoren oder Turbolader oder sowas einfach nicht glauben.
Ich bin dann hier nebenan (Rhein -Main-Gebiet)zu einer kleinen freien Werkstatt gegangen, die seit Jahren unsere älteren Zweitwagen bestens in Schuss gehalten hat und deren Chef selber immer schon nur MB Diesel fährt. Er fand heraus, dass im Railrohr einer von fünf Schaltern intermitierend nicht mehr funktionierte, ausgelöst vermutlich beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus (habe ich sehr gerne gemacht Dank des oben beschriebenen "Dampfes" vom E270 CDI). Früher konnte man offensichtlich diese Schalter bei Mercedes einzeln als Ersatzteil bekommen, beim W211 270CDI gibt es die nur noch als komplettes Railrohr. Der Meister nannte mir für die Aktion zusammen Kosten von ca.€ 650.- und war sich absolut sicher, dass damit das Problem erledigt ist.
Ich habe es dann leider nicht mehr durchgeführt, weil beim gleichzeitig anstehenden Verkauf der Käufer des Autos dieses lieber mit dem Fehler und entsprechender Kaufpreisreduzierung haben wollte, da der Fehler bei seinen Probefahrten keinmal auftrat und das Auto ansonsten Klasse war und er befürchtete, dass ich es mir nochmal überlege.
Ich meine, Du solltest diesem Tip mal nachgehen, ein echter Fachmann müsste das an Deinem Fahrzeug leicht raustesten können.
Gruß RRJK
@RRJK
vielen dank für deinen tipp, habe zwar keine ahung was ein railrohr ist aber ich werde das mal den mb meister weitergeben und der soll testen ob er da was findet.
glaube auch schön langsam nicht mehr das der turbo defekt ist, wie gesagt 300km ohne probleme und vorher 1500km
schönen sonntag noch ;-)
Lass mal dein AGR-Steller ausbauen und reinigen. ist sowieso kein Fehler, um die 150-180.000 km ist das ein gehäufter Fehler bei den R6 320 CDIs, warum sollte das nicht beim 270 auch der Fall sein. Beim R6 ist der Ausbau etwas fummelig, aber beim 220 CDI geht es angeblich total easy; beim 270 CDI weiß ich es nicht.
Die Symptombeschreibung passt aber genau.
Gestern wollte ich die AGR bei meinem OM642 ausbauen. Also spezial Nuss hatte ich besorgt, die beiden Schrauben waren draußen - nix ging - das Teil saß fest. Ok, dachte ich, warmer Motor unterschiedliche Ausdehnung zwischen Alu und Guss. Heute Morgen: immer noch bomben fest, Kriechöl half über die Nacht auch nicht.
Gibts da nen Trick? Oder bin ich nur zu doof?