270 CDI, startet mit 1/4 vollem Tank nur nach längerem Anlassen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
ich brauche mal Euer geballtes Wissen und Erfahrung.
Obwohl ich schon mit dem Mercedes Dieselmotor beim /8, Heckflosse 123 und 124 geschraubt und erfolgreich beim Schaden beheben war, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich habe bei meinem s210 270 CDI 2 Fehler.

Vorab die Daten:
Motor ist ca, 120.000 km alt. Die Einspritzdüsen/Injektoren sind letzten Herbst neu, alle Zuleitungen neu. Die Leitungen vom Filter zu der Vorförderpumpe und zur Hochdruck Pumpe und zurück sind gerade neu eingebaut. Keine nassen Leitungen vom Filter zu den Pumpen. Die Pumpen sind trocken. Vom Dieseltank zum Filter , alle Leitungen trocken.

So das sind die Grundlagen.

Fehler 1:
Auf unserem Parkplatz ist es ein wenig abschüssig, d.h. das Heck ist ein wenig ( ca. 10 bis 12 cm) niedriger als der Vorderwagen. Wenn jetzt der Tank kurz über 1/4 voll ist und ich den Wagen morgens bzw. nach 2 bis 3 Tagen Standzeit starten will, muß ich sehr lange orgeln. Schließlich springt er dann an. 1 bis 2 Tage stehen lassen, (jetzt bei der Kälte minus 10 bis 12 Grad) springt er sofort an.
Fülle ich den Tank auf, springt er ohne zu orgeln sofort auch nach 1 Woche ohne zu murren und knurren an. Keine Probleme.
Die Probleme treten nur auf, wenn der Tank nur zu 1/4 befüllt ist.
Batterie ist neu, Injektoren letztes Jahr neu und richtig eingestellt/Klassifiziert.Fehlerspeicher=leer.

Fehler 2:
Aus der Stadt heraus, Fahrzeug ist warm, kurz über 85 Grad und auf die Autobahn. Nach ca. 4 bis 10 Minuten bei ca. 160 bis 180, geht er in den Notlauf.
Auto auf den Standstreifen, Motor aus und sofort wieder anlassen. Gaspedal durchtreten und auf 170 bis 190 beschleunigt. Nichts von Notlauf. Alles perfekt.

Ich habe alles versucht.

LMM erneuert = nichts
Tankdeckel leicht geöffnet = nichts (ADAC Empfehlung)
Ausgelesen mit DAS (Original DB) = nichts, kein Fehler abgelegt.

So, das ist mein Problem.
An den Fehler 2 habe ich mich eigentlich schon gewöhnt.

Aber Fehler 1 der nervt.
Hat vielleicht von Euch jemand einen Tip???????

Im voraus vielen Dank

Gruß

Didi

21 Antworten

Moin, hallo Didi, ich hatte vor ein paar Jahren mal die gleiche Symptomatik, allerdings bei einem konventionellen Turbodiesel, ursächlich war eine Wasserblase im Tank.
Weil Kraftstoff ja leichter ist stand das Wasser unten, wenn der Tank voll war wurde die Blase durch das Gewicht des Dieselkraftstoffes plattgedrückt und der Motor sprang an und lief einwandfrei, aber sobald der Tank fast leer war gelangte das Wasser bis in den Kraftstofffilter, wenn man dann starten wollte saugte die Einspritzpumpe ein Wasser Diesel Gemisch an und der Wagen sprang erst nach mehreren Startversuchen an.
Je länger der Wagen stand, desto schlechter war das Startverhalten, was ich unter anderem darauf zurück führen konnte das während des Betriebs ja eine eine gewisse Vermischung stattfindet und sich wärend der Standzeit das Wasser erst wieder absetzen muss, ich habe mir damals einen Wolf gesucht und den Fehler nur gefunden, weil die Kraftstofffilter früher noch eine Wasserablassschraube hatten. Schlussendlich musste der Tank ausgebaut werden um das restliche Wasser zu entfernen.
Ich weiß bis heute nicht wie das Wasser in den Tank gelangte.

Gruß Käptnslow

Hallo Käptnslow,
Danke für die Erklärung.
Ich weis inzwischen nicht mehr.
Deine Erklärung scheint mir die logische zu sein.

Es wird noch irgendetwas von sogenannten Fachleuten geredet, der Tank hat einen Höcker und durch Unterdruck wird von einer Seite zur anderen "gepumpt."
Habe den Tank jetzt offen gehabt.
Da ist nichts von Unterdruck etc.
Ich fahre ihn jetzt erst einmal fast leer, dann auf die Bühne, alle Reste ablassen, säubern und dann neu befüllen.

Mal schauen, was dach macht.
Vielen Dank für Deinen Tip. Werde Dir berichten.

Gruß
Didi

es könnte sein, dass der Schlingertopf im Tank verdreckt oder beschädigt ist und daher bei niedrigem Niveau die Treibstoffförderung schlechter ist.
Schau mal in den Tank ob drinnen alles so ist wie es sein soll.

https://www.ebay.de/itm/254837089599?...

Keine Angezeigter und keine Fehler.
Das kann es bei einem Fahrzeug das in den Notlauf fällt nicht geben.

Ähnliche Themen

Hallo, Didi den geteilten Tank kenne ich nur vom CLK und vom SL.

Eventuell kann man, wenn Du den Tank vollständig abgelassen hast, ja mal mit
einem Endoskop reinschauen. Ich vermute jedoch das immer ein Rest Kraftstoff im Tank verbleibt, und Diesel von Wasser zu unterscheiden dürfte schwierig werden. Wenn man den Tankgeber ausbaut kann man eventuell den Schlingertopf reinigen ohne den Tank ausbauen zu müssen.

Gruß Käptnslow

Hallo Käptnslow,

Danke, genau das habe ich geahnt. Da sind so viele "snacker" unterwegs. Daimler wollte mir gleich den Tank und die Pumpe erneuern. Und schickten mir gleich den Verkäufer mit einem Angebot für den "Restwert".

Son jungschen. Gerade aus dem Verkaufskurs.
Fragte doch, was ich beruflich mache.

Als ich ihm sagte , ich bin Privatier.

Da wurden seine Augen Kugelrund und ich dachte ich muß jetzt schnell eine Schüssel holen um sie aufzufangen (Ich hatte Angst, die fallen ihm aus dem Kopf)

Ich fragte ihn noch, wie denn die Verkaufsschulungen sind und mit welcher Taktik er gelernt hat ältere Leute im nicht zu feinen Zwirn zu "bearbeiten". Da wurde er ruhig.

Als ich ihm dann sagte, das es noch zweites Leben bei mir gibt und ich solche Schulunbgen durchführe/führte, war keine Rede mehr vom neuen Auto.

Konnten gar nicht begreifen, daß ich ein solch "altes" Auto fahre.

Als ich dann sagte, nächste Woche komme ich zum Auslesen/Ausblinken mit einem R129 Bj. 89.
Da glänzten die Augen des Verkäufers und er meinte, ob ich denn nicht den SL verkaufen wollte. Er könnte mir einen guten Preis bieten.

Als ich dann nach dem "guten" Preis fragte, meinte er da sind ja bestimmt viele Reparaturen zu machen , aber unbesehen würde er mir 2000 Euro bieten.

Als ich ihm dann den Preis vom Oldtimergutachten nannte und das der Gutachter einen Zustand zwischen 1 und 2 nannte, da wurde der "junge" gegeelte Verkäufer ganz blass hinter den Ohren.

Ja, so ist es mit den jungen Lüüt. Naßforsch.

Nichts für ungut. Aber manchmal macht es mir richtig Spaß in Jogging Hose, alte Schluffen an, kariertes Hemd vom Garten und mit einem meiner älteren Autos (89/99/2003/2007) da vorfahren und sie zu ärgern.

Speziell wenn es um Ersatzteile geht.
Ein Heidenspaß (Spassss würde Helge Schneider sagen)

Das ist aber nicht bei der Niederlassung, da sind mehr als fitte Leute. Hut ab und immer freundlich.

So, zum Tank.
Ich werde über Ostern einmal den Tank öffnen und nachschauen.
Ansonsten geht das Auto ins "Sommerlager" und ich schaue im Herbst(ab Oktober) einmal genauer.
Ich berichte.

Kommst Du eigentlich aus Norddeutschland???
Sonst müssen wir uns mal zu einer kleinen Kaffeefahrt auf der Elbe treffen.
Sag Bescheid.

Danke
Gruß
Didi

Moin, Didi ich komme aus der Lüneburger Heide und bin ebenfalls Privatier, auch ich hatte schon ähnliche Erlebnisse beim freundlichen Mercedes Autohaus.
Wenn das Wetter wieder wärmer wird können wir gerne mal unsere Cabrios bewegen und gemütlich einen Kaffee trinken. Übrigens bin ich auch begeisteter Mopedfahrer.

Gruß Käptnslow

Deine Antwort
Ähnliche Themen