260E Motor geht nach ein paar Minuten aus
Guten Tag allerseits,
mein 260E, Baujahr 1988 will nicht mehr so recht.
Wenn der Motor kalt ist, springt er an und läuft einwandfrei.
Nach ein paar Minuten geht die Drehzahl rauf und runter.
Das ist die Ankündigung, dass bald der Motor abstirbt und so kommt es.
Motor geht aus und lässt sich nicht mehr starten. Erst wenn er wieder kalt ist, lässt er sich wieder problemlos wieder starten, meistens am nächsten Tag.
Die Prozedur habe ich bestimmt 20 Mal hinter mir.
KPR habe ich ausgetauscht und auch überbrückt um auszuschließen, dass es daran liegt. Drehzahlgeber habe ich auch ausgetauscht.
Den eingebauten Kaltlaufregler von HJS habe ich auch entfernt, weil ich diesen in Verdacht hatte.
Habe viel über den ÜSR gelesen und einen gebrauchten eingebaut, aber ohne Ergebnis. (Der Vorbesitzer des ÜSR hat mir versichert damit problemlos gefahren zu sein!)
Die im Forum zur Verfügung gestellten Tests für den ÜSR habe ich durchgeführt und scheint auch ok zu sein.
Kann mir in der Angelegenheit jemand weiter helfen?
Für die Vorschläge bereits jetzt einen herzlichen Dank an allen.
29 Antworten
fußdämmmatte am beifahrersitz hochnehmen. da lachen dich zwei kabel mit stecker an.
den runden abklemmen.
hatte dies problem auch schon beim 260er,danach lief er.
Wenn ich richtig verstanden habe, soll ich das Kabel vor dem starten abklemmen.
Wenn der Motor dann länger als die paar Minuten läuft, dann wäre die Lambda der Grund des Absterben.
Wofür ist die Lambda zuständig?
Muss sie dann evtl. ausgetauscht werden?
Hat es mit dem Kat zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von leontigre
Wenn ich richtig verstanden habe, soll ich das Kabel vor dem starten abklemmen.ja, so ist es gedacht.eine defekte lambda kann auch das signal zu einer fetteren mischung geben und dann säuft der motor ab.die schaltet sich erst ein bei 60 grad motortemperatur, glaube ich.
deshalb säuft er wahrscheinlich auch in der kaltphase nicht ab.Wenn der Motor dann länger als die paar Minuten läuft, dann wäre die Lambda der Grund des Absterben.
Wofür ist die Lambda zuständig?
Muss sie dann evtl. ausgetauscht werden?
Hat es mit dem Kat zu tun?
für das kraftstoffgemisch, damit deine abgaswerte stimmen.
muss nicht getauscht werden,aber dann fährst du mit ungeregelten katalysator
und deine schadstoffklasse ändert sich,damit auch die kfzsteuer.
falls sie überhaupt defekt ist, probiere es erstmal aus.
wenn sie es dann sein sollte, so teuer ist die nicht, ca. 100 € neu. 😕
OK, werde ich morgen tun, dann berichten.
Allen erstmal eine gute Nacht
Ähnliche Themen
Allen einen herzlichen Gruß.
habe heute morgen zuerst den runden Stecker unter der Fußmatte abgeklemmt, dann den Motor gestartet.
Motor ist ruhig gelaufen und diesmal habe ich auf die Zeit geachtet. Er ist mindestens 10 bis 13 Minuten gelaufen ohne die Drehzahl zu ändern. Die Abgase aus dem Auspuff waren sichtbar weiß und etwas feucht.
Ich dachte schon, das sei der Fehler gewesen und habe mich sogar getraut eine kleine Runde zu drehen.
Zwischendurch ist der Motor ausgegangen, erstaunlicherweise ließ er sich aber 2 Mal starten, dann aber vor der Garage ging er wieder aus und das war es. Motor ließ sich nicht mehr starten
Schade, ich hatte mich schon gefreut!
Nun habe ich den Ratschlag von Fleibaka befolgt und habe mich an die Verteilung dran gemacht.
Verteilung ist trocken, nur etwas Staub und ein wenig Grünspan. Bilder habe ich hochgeladen.
Bei der Gelegenheit habe ich mir von vorne aus gesehen die ersten 3 Zündkerzen angeschaut und sie waren nicht wie sonst feucht, sondern trocken.
Bitte um weitere Beurteilung der Angelegenheit seitens der erfahrenen W124-Freunde
Hallo,
bei der Kamera muß du den Nahbereich aktivieren 😁
Sowohl Kappe als auch Finger sind am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,bei der Kamera muß du den Nahbereich aktivieren 😁
Sowohl Kappe als auch Finger sind am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen.
fleibaka
ist wohl evtl. beides.
in dem zündverteiler kannste ja schon monokulturen züchten.😁
wechsel den schnellstens und lass den motor dann einstellen.
da merkt man auch ob die lambda einen weg hat.
Hi Fleibaka,
habe erfreuliche Nachrichten!
War gerade am 260er um die Verteilerkappe wieder zu befestigen und um erneut den Start zu versuchen.
An der Verteilerkappe habe ich nichts manipuliert, lediglich etwas Staub entfernt, das Lambdakabel habe ich nicht eingesteckt.
Dann habe ich den Motor gestartet und gewartet, dass er wieder ausgeht.
Beim Starten ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige im Armaturenbrett hochgeschnellt ist und erst als der Motor ca. 80° erreichte ist der Zeiger runter gegangen.
Ansonsten habe ich gewartet, dass der Motor ausgeht, aber vergeblich!
Ich habe mich wieder getraut eine Runde in unmittelbarer Nähe zu drehen, dann noch eine, dann noch eine größere, also der Motor ist nicht ausgegangen, ist bestimmt insgesamt 20 Minuten gelaufen bis ich am Zündschloss gedreht habe.
Dann habe ich ein paar Mal wieder gestartet, alles problemlos.
ich bin froh darüber, dass der Fehler vielleicht eingekreist wurde, was meinst Du wie ich weiter verfahren soll?
Hallo,
evtl. hatte sich nur der Kohlestift ein wenig verkeilt und deshalb keinen wirklich guten Kontakt.
Kappe und Finger sind dennoch fix und alle...
Nimm Bosch, tue dir kein Beru an.
Und: schließ die Lambdasonde wieder an
fleibaka
Hallo zusammen,
habe die Verteilerkappe und den Finger erneuert (von Bosch) und das Kabel der Lambdasonde unter der Fußmatte wieder angeklemmt.
Motor läuft einwandfrei.
Was mir auffällt ist lediglich, dass die Temperaturanzeige am Armaturbrett neuerdings beim Starten nach oben schnellt und dort verbleibt bis die Temperatur etwa 80°C erreicht, dann geht sie runter. Ist der Fühler defekt?
Bin ein paar Runden gefahren, dann habe ich mich entschlossen auch den Kaltlaufregler von HJS wieder anzuklemmen
(hatte diesen auf Anraten eines Technikers der Firma abgeklemmt um zu prüfen, ob dieser die Ursache des Absterbens des Motors sein könnte!)
.. und alles läuft einwandfrei.
Also ein herzlichen Dank an allen für die erhaltene Unterstützung.
..ich finde es toll, dass das Wissen heutzutage so zugänglich und "bekömmlich" ist, findest Du nicht auch?
.. trotzdem verstehe ich den Zusammenhang nicht so ganz.
Wieso läuft der Motor nur für ca. 5 Minuten, wenn Verteiler und Finger nicht mehr Ordnung sind?
Er dürfte erst gar nicht anspringen!
Könntest Du mir diese Frage beantworten?
Zitat:
Original geschrieben von leontigre2
..ich finde es toll, dass das Wissen heutzutage so zugänglich und "bekömmlich" ist, findest Du nicht auch?
Darum mag ich diese alten Motoren. Es ist undglaublich viel Wissen darüber vorhanden. Ich habe in einer Mietwerkstatt einmal an einem M103 das Stauscheibenpoti getauscht, schon kam ein alter Mercedes Mechaniker an und hat ein Gespräch angefangen.
Natürlich, es ist viel Wissen erforderlich um hinter einen verzwickten Fehler zu kommen, aber wenn man die richtigen Leute trifft dann kommt man auch zum Ziel.
Bei neuen Motoren, ja klar, PC dran und anschliessend Teile tauschen. Aber wo ist denn da der Spass?
Grüsse