260E 4Matic - Probleme mit Korrosion und Ölverlust
Moin!
Ich habe mir einen wohl recht seltenen W124 als 260E mit 4Matic zugelegt. Ziel ist/war das Fahrzeug als Oldtimer zuzulassen und nur gelegentlich zu passenden Events zu bewegen.
Das Auto stand gut da, hatte vergleichsweise wenig Kilometer, und ist gut ausgestattet, also hatte ich ihn gekauft.
Das Problem ist: das Fahrzeug stammt aus Spanien. Es war daher eine Vollabnahme notwendig.
Leider ist dort das Fahrzeug gnadenlos durchgerasselt, da doch einige Mängel zum Vorschein kamen, die erst auf einer Hebebühne sichtbar wurden... (ja, mein Fehler das Auto vor dem Kauf nicht von unten zu begutachten - ich war von dem direkt sichtbaren Zustand zu geblendet).
Nunja, ist jetzt nunmal passiert. Allerdings jetzt stellt sich die Frage was machen: wieder abstoßen oder doch reparieren?
Ich hatte das Fahrzeug bereits zur kurzen Begutachtung in der Werkstatt, dort hieß es (ohne KVA, sondern 'aus dem Bauch heraus'😉: rund 5000 euro sind für die Reparatur fällig.
Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten sind folgende Sachen gravierend:
- Ölverlust am Motor, Getriebe und Differential
- Kraftstoffleitung korrodiert
- Getriebe Leitung undicht
- Schweller links, vorne und hinten korrodiert
- Achse rechts korrodiert
- Querdenker Gummilager beschädigt
- Hardyscheibe beschädigt
- Bodengruppe hinten rechts korrosionsgeschwächt
Laut der Werkstatt müssen die Schweller (Wagenheberaufnahme) beim Karosseriebauer in Stand gesetzt werden, für die Ölverluste muss wohl das Getriebe raus (wohl aufwändig dank dem Allrad) sowie (vermutlich) die Zylinderkopfdichtung gemacht werden.
Ich kann das leider alles nicht selbst machen, bin daher ratlos.
Was würdet ihr machen? Das Schmuckstück (gibt ja nicht viele davon) wieder reparieren oder doch lieber abstoßen und nach einem neuen Modell umsehen? Ansonsten läuft und fährt das Auto gut, alle anderen Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen sind erfüllt. Auch die Klima geht und der Innenraum ist top gepflegt.
Könnt ihr den Preis der Werkstatt grob nachvollziehen?
Und gibt es ggf. im Rhein-Main Gebiet einen W124 Experten der das Fahrzeug ggf. zu fairen Preisen reparieren kann?
Danke und viele Grüße
19 Antworten
Nein.
Der 260er ist top, der läuft super und dass andere Thema ist wie vom 280 zum 320er auch. In der Praxis ist die Mehrleistung nicht ausschlaggebend, sondern der Umstand das es sich um nen 6 Zylinder handelt...
Danke euch allen für euer Feedback.
Was ich genau mache weiß ich noch nicht, da muss ich nochmal genauer darüber nachdenken. Geld nochmal reinstecken ist durchaus eine Option - allerdings hänge ich (noch) nicht emotional an dem Auto.
4Matic fande ich halt witzig - im Nachhinein war es vielleicht nicht die beste Wahl, das sehe ich ein.
Daher die Überlegung ihn lieber zu verkaufen (sofern sich ein Käufer finden lässt....) und nach einer anderen Alternative umschauen.
Grandios wäre es halt, wenn ich einen echten W124 Kenner im Großraum des Rhein-Main Gebiets finden würde, der sich den Problemen annehmen könnte.
Ein 4 Matic taugt eigentlich für fast nix, außer wenn man in den Bergen wohnt und da den Berg rauf kommen muss, wenn Schnee liegt.
Wenn man nen Geländewagen braucht, fehlt die Bodenfreiheit, wenn man nicht im Winter fährt macht es sowieso keinen Sinn und wenn man damit von Frühjahr bis Herbst fährt, dann nerven einen Gewicht & Co, da fährt n 260/300E 4 Matic fast wie n 230E, säuft sich mit rund 15 Litern n Loch und hat nen Wendekreis von nem Panzer.
Verschleißteile gabs zeitlebens nur bei Daimler, vieles davon ist überhaupt nicht mehr lieferbar, Reparaturen sind aufwändig und teuer und Leute die irgendwelche Fehler an der elektronischen Steuerung finden und beheben können, sind in der BRD rar gesäht...
Wenn man nicht unbedingt nen 4 Matic haben muss weil man im Schneegebiet wohnt oder das super Geil findet, dann sollte man die Finger von den Kisten lassen. Nicht umsonst waren 4 Matic zu Lebzeiten gebraucht nur halb so teuer wie 2WD...
Einen 260E 4Matic hatten meine Eltern kurzzeitig vor dem 300TE 4Matic den sie dann 15 Jahre gefahren sind, die gingen im Winter dank der Differenzialsperren ordentlich, selbst an unserer voralpinen Wohnlage am Hang mit tückischer Zufahrt. Soweit ich mich erinnere, sind wir damit nie hängen geblieben. Dann nimmt man auch die Nachteile in Kauf, wobei der 260er gefühlt noch lahmer war als der 300er.
Heute gibt es allerdings Alternativen und die Ersatzteilproblematik und -preise wurden auch schon genannt.
Ähnliche Themen
Also die Kombis sind eigentlich von Haus aus so schwer, dass die schon gute Winterfahreigenschaften mitbringen.
Wenn es hier richtig schneit, was sowieso schon selten vorkommt, dann ist selbst bei 30cm Neuschnee mein 300TE auf guten 195er Winterreifen mit Sperre und Automatik dass letzte normale Auto welches noch fährt...
Man muss schon sehr bergig und schneereich wohnen, damit sich eine 4 Matic wirklich lohnt...
Das Problem ist dann oft eher das Bremsen und da bremst n normaler genau so beschissen wie n 4 Matic...