260E 14 Liter Verbrauch und unruhiger Leerlauf
Hallo,
habe mir einen w124 260E Bj 89 zugelegt. Vor 2 Wochen fing alles an. Beim Kaltstart ging der Motor erst mal wieder aus. Beim zweiten mal starten blieb er ohne Probleme an. Darauf hin hab ich mir ne neue Verteilerkappe + finger geholt. Der ist nun 8 Tage drin.
Jetzt das gleiche. 14 Liter auf 100km (Stadt und BAB) beim Kaltstart erste mal sofort wieder aus oder fängt sich gerade noch eben und bleibt an. Ab und zu wenn der Motor kalt ist und ich gas gebe nimmt er es nicht an außer ich trete einmal voll durch.
Der Wagen läuft im Stand auch nicht auf konstanter drehzahl. er schwankt ein wenig hin und her.
Ausserdem qualmt er sehr viel aus dem Auspuff.
Verliert aber kein Kühlwasser. Nur Öl über das Steuergehäuse.
Wenn der Wagen über Nacht steht geht die Tankanzeige stark zurück als wenn irgendwo Benzin ausläuft. Tank und Leitungen sind aber alle ok.
Frage: Soll ich auch noch mal die Zündspule erneuern wegen den Kaltstart Problem? Und was mach ich wegen dem Benzinverbrauch, dem unruhigen Leerlauf und der gasannahme?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
hallo
such zuerst mal wo er denn kraftstoff verliert denn das ist teuer und zugleich auch gefährlich!
wenn hinten alles dicht ist am tank leitungen etc. dann schau vorne am mengenteiler das müßte man ja auch riechen wo er den krfst. verliert.
also schellen schläuche und schraubverbindungen prüfen.
mfg mario
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Low Rider
Interessant... mein 300er wabbelt im Leerlauf auch ziemlich herum. Kann ich als Laie den Zündverteiler selbst wieder fit machen? 😕 Welche Teile sollte man denn daran erneuern? Den Verteiler als ganzes oder nur einige der Innereien?
Hallo! Ich habe die ganze Verteilerkappe inklusive Finger gewechselt. Als Laie kannst Du ihn eigentlich problemlos wechseln. Wenn Du möchtest kann ich Dir hier eine Anleitung schreiben. Weiterhin hatte ich das Problem das meine Zündkerzen vom 1. und 2. Zylinder locker waren ! Das war schon gefährlich. Diese sollte man alle 60 TKM prüfen, vielleicht auch mal neue kaufen. Ich konnte durch diese Aktion meinen Spritverbrauch von 14,5 l auf 11,6 senken. Mit neuen Zündkerzen werde ich bestimmt auf 11 l kommen oder noch weniger.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Hallo! Ich habe die ganze Verteilerkappe inklusive Finger gewechselt. Als Laie kannst Du ihn eigentlich problemlos wechseln. Wenn Du möchtest kann ich Dir hier eine Anleitung schreiben.
Ja bitte, das wäre cool 🙂
Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Weiterhin hatte ich das Problem das meine Zündkerzen vom 1. und 2. Zylinder locker waren ! Das war schon gefährlich. Diese sollte man alle 60 TKM prüfen, vielleicht auch mal neue kaufen. Ich konnte durch diese Aktion meinen Spritverbrauch von 14,5 l auf 11,6 senken. Mit neuen Zündkerzen werde ich bestimmt auf 11 l kommen oder noch weniger.
Hm... werde ich auch mal checken!
Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Diese sollte man alle 60 TKM prüfen, vielleicht auch mal neue kaufen.
Sorry, aber die gehören alle 20 bzw. 30 TKM gewechselt.🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Sorry, aber die gehören alle 20 bzw. 30 TKM gewechselt.🙄Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Diese sollte man alle 60 TKM prüfen, vielleicht auch mal neue kaufen.Grüße
Mag sein, aber das ist die Info die ich von MB und ATU erhalten habe. Ich dachte die wissen das.
Jedenfalls sind die 202TKM gefahren und waren noch gut …
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Mag sein, aber das ist die Info die ich von MB und ATU erhalten habe. Ich dachte die wissen das.Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Sorry, aber die gehören alle 20 bzw. 30 TKM gewechselt.🙄
Grüße
Jedenfalls sind die 202TKM gefahren und waren noch gut …
Wow!!! Warscheinlich aus Weltraum-eisen......hihi....ne sowas hab ich noch nie gehoert Zuendkerzen die 202tausend km gehalten haben.Ich schliesse mich seeboot an wenns "normale"sind dann spaetestens alle 20-30tsd km wechseln,und Iridium oder Platinkerzen koennen bis zu 100tsd km drin bleiben,und die sollte man natuerlich auch vorher mal kontrollieren,denn auch die koennen mal schneller fertig sein.Und sollte man auf LPG umgeruestet haben,sollte man eh Iridium fahren und in dem Fall dann,ca.alle 50tsd wechseln.
Gruss
Kombi
Na da bin ich mal gespannt, was auf mich zukommt mit meinem "neuen" 260E 🙂
Hab den sehr sehr günstig bei ebay geschossen (260tkm, gelaufen und nur Schiebedach als defekt deklariert, wohl Händler der als Privatman verkaufen wollte aber gewährleistung etc. nicht ausgeschlossen hat), schwarz, sportline mit klima und automat für sagenhafte 800€ 😁
Fahr das Auto morgen holen und werd dann mal Bericht erstatten!
Was vielleicht noch wichtig ist: Ich habe am Wochenende mal meinen Luftfilter geprüft, war alles wie neu. Dabei habe ich ihn komplett ausgebaut und habe folgendes festgestellt: Es gibt eine Verbindung vom Motorblock zum Luftfilter, ein Z-förmiges Gummistück. An diesem ist kurz nach dem Anschluss zum Motorblock ein kleiner Schlauch befestigt der unter dem Luftfilter in eine Überdruckmembran geht. Dieser Schlauch war bei mir vom Vorbesitzer mit TESA-Film repariert. Das sieht man nur wenn der Luftfilter ausgebaut ist! Die Klebestelle am Schlauch war undicht und da er seit 1991 da drin ist, war er so porös das er beim Versuch ihn zu verbiegen in 5 Stücke zerplatzte ;-).
Diesen Schlauch habe ich vom ADAC ersetzen lassen und siehe da … der schnorpelt wie ne 1. Wer Lust hat das Ganze selbst zu machen: Ist ein bisschen gefummel mit dem Schlauch aber das Ganze dauert etwa 5-15 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
Na da bin ich mal gespannt, was auf mich zukommt mit meinem "neuen" 260E 🙂Hab den sehr sehr günstig bei ebay geschossen (260tkm, gelaufen und nur Schiebedach als defekt deklariert, wohl Händler der als Privatman verkaufen wollte aber gewährleistung etc. nicht ausgeschlossen hat), schwarz, sportline mit klima und automat für sagenhafte 800€ 😁
Fahr das Auto morgen holen und werd dann mal Bericht erstatten!
Dann zeig mal Deinen Bericht! Wir sind gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von marcobley
Was vielleicht noch wichtig ist: Ich habe am Wochenende mal meinen Luftfilter geprüft, war alles wie neu. Dabei habe ich ihn komplett ausgebaut und habe folgendes festgestellt: Es gibt eine Verbindung vom Motorblock zum Luftfilter, ein Z-förmiges Gummistück. An diesem ist kurz nach dem Anschluss zum Motorblock ein kleiner Schlauch befestigt der unter dem Luftfilter in eine Überdruckmembran geht. Dieser Schlauch war bei mir vom Vorbesitzer mit TESA-Film repariert. Das sieht man nur wenn der Luftfilter ausgebaut ist! Die Klebestelle am Schlauch war undicht und da er seit 1991 da drin ist, war er so porös das er beim Versuch ihn zu verbiegen in 5 Stücke zerplatzte ;-).
Diesen Schlauch habe ich vom ADAC ersetzen lassen und siehe da … der schnorpelt wie ne 1. Wer Lust hat das Ganze selbst zu machen: Ist ein bisschen gefummel mit dem Schlauch aber das Ganze dauert etwa 5-15 Minuten.
Zeig mal bitte ein Bild, auf dem man sieht was du meinst 😉
beim 6-zylinder geht ein verbindungsschlauch vom motorblock zum luftfilter. überhaupt nicht zu übersehen. an diesem ist der kleine schlauch dran ...