250TD-Kombi - der nächste Griff ins Klo...

Mercedes C-Klasse S202

Ich weiß gar nicht wie ich anfangen soll... habe immer nur Pech, kaufe einen Pflegefall nach dem anderen.
Habe einen 320CDI, der bekam plötzlich Probleme und bekam kein Tüv. Ok, dachte ich mir, stelle ihn an die Seite und kaufe mir erst mal ne Karre zur Überbrückung.
Es sollte ein 250 Turbodiesel als Kombi werden, fuhr mit dem Zug hin. Er lief super, fuhr sich super, also schien technisch alles top zu sein, der Rest war mir eh egal.
Am nächsten Morgen wollte er nicht starten, es stellte sich nach ein paar Tagen heraus das Luft in den Leitungen ist.
Dann kamen die ersten Zwischenfälle während der Fahrt. Meist in höheren Gängen, z.B. bei 100, plötzliches Bocken, stellenweise dierekter Abfall, man schaltete runter, irgendwann fängt er sich und es ging normal weiter. Diese Prozedur dauerte so meist um die 30 Sekundén und wenn das Stottern stärker war, kam etwas blauer Rauch raus.
Es war am Anfang selten, inzwischen bereits nach wenigen Kilometern und meist bei Steigungen. Aber es ist deutlich schlimmer geworden, er stottert kaum noch und ist nach etwa 10-15 Sekunden aus! Dann muss man 2-4 Minuten Orgeln und er rappelt sich langsam wieder auf.
Das mit der Luft in den Leitungen habe ich noch nicht im Griff, habe die 6 großen O-Ringe gewechselt. Wenn der Motor läuft sprudelt es in 2 Leitungen, ob das normal ist?

19 Antworten

Zumindest vorm Start her das gleiche Problem. Hatte Ich schon an meinem 200D und jetzt letzte Woche an meinem 250TD. Alle Dichtungen an den Dieselleitungen neu, TReibstofffilter neu, Vorfilter neu. Läuft wieder wie Neu.

Vom Arbeitsaufwand auch okay. Ansaugbrücke ab (das mit den vielen Torx-Schrauben), Dann Löcher verstopfen; Da sollte bloß nichts reinfallen. Dann alle Stecker ab, Dichtungen tauschen und wieder rauf. Vorher noch die Filter wieder mit Diesel füllen und dann darfste erstmal orgeln. Bei mir ging dann die Batterie zuneige und der Nachbar hat netterweise Strom von seinem BMW gespendet

Habe am Samstag den Dieselfilter (Hauptfilter) gewechselt und seither läuft er wie eine Eins! Allerdings habe ich immer noch Luft ohne Ende in den Leitungen, werde die ersten 3 am WE austauschen.
Mal eine andere Frage, mein letzter Diesel war 1992 eine /8er gewesen. Danach letztes Jahr 2 Monate lang einen S210 als 300TD und nun den 250TD. Mich wundert das der abgeht wie der Teufel, fährt ohne Probleme 220Km/h!
Und der ist verdammt drehfreudig, zieht die Gänge hoch wie nix... und das mit nur 150PS ? Habe davon gelesen das die Firma "Powertec" aus Österreich die früher gechipt hat. Wie kann man das feststellen?`Eingetragen ist jedenfalls nix...

Denke nicht, dass getschipt.

Meiner ist 220 CDI und läuft auch wie der Teufel.
Bei erster Fahrt konnt ich es auch nicht wirklich fassen, dass ein Dieselchen mit rund 120 PS so drehfreudig ist. Aber dürfte der Turbo sein, welcher in relativ tiefen Touren bereits schön mitdreht.

Freu Dich einfach der Drehfreudigkeit und geniess es

😉

Also eingetragen wird da vermutlich nichts sein 😉
Aber meiner dreht auch ganz nett hoch - also ganz normal. Und jetzt stell dir beim Gesicht vor bei der Probefahrt; Ich hatte zuvor nen 200D (der fahrende Bremsklotz 😁 )

Ähnliche Themen

Bei meinem 320cdi ist der Chipsatz eingetragen. Aber der hat irgend etwas und ich konnte ihn noch nie richtig fahren. Aber das tolle bei dem 250er ist das er schön handlich ist und deutlich leichter als der S210. Ausserdem nicht so schwimmig... macht dann schon Laune😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen