250er (2takt) oder 400er (4takt) zum anfangen kaufen?

hi leuts
bin jetzt 21 und hab grad den motorrad führerschein gemacht. würde mir jetzt gerne ne maschiene zulegen. bin mir aber nicht sicher was es sein soll, auf keinen fall was dickes. da ich student bin brauch ich was was net so n hohen unterhalt hat und zuverlässig ist.
hab ma an die gedacht:

suzuki rgv250

aprilia rs250

honda cbr400

Kawasaki zxr 400

weiß halt net genau was ich nehmen soll. hab auch schon gehört, dass die 2takter anfällig sind. wär echt super wenn mir jemand n tipp geben könnte. vielleicht auch noch ne andere maschiene. will nicht mehr wie 3000€ ausgeben. danke schonmal im vorraus.
flex

Beste Antwort im Thema

@ rayman_leu

Die Zweitakter bringen den größten Fahrspaß, sind aber in Unterhalt und Wartung nicht gerade billig (geschweige denn in der Anschaffung). Als Anfänger würde ich wohl eher zu einem Brot-und-Butter-Moped tendieren.

@ uwbiker

Zitat:

2-Takter sind einfacher aufgebaut als 4-Takter, sie haben weniger bewegte Teile und arbeiten weniger effektiv.

Ich weiss ja nicht, was Du unter "effektiv" verstehst, aber üblicherweise versteht man darunter die Literleistung. Die RS 250 (02er-Modell) bringt es auf 290 PS Literleistung bei 140 kg Trockengewicht. Kennst Du einen straßenzugelassenen Serienviertakter, der da auch nur annähernd mithalten kann? Ich nicht. Soviel also zum Thema "weniger effektiv". 🙄

Zitat:

Zu meiner Zeit hat man mit 2-Taktern begonnen weil ein 4-Takter nicht erschwinglich war.

Zu meiner Zeit hat man mit einem Zweitakter angefangen, wenn man richtig schnell fahren wollte und keine Lust auf einen asthmatischen Viertakter hatte.

Gruß
Frank

38 weitere Antworten
38 Antworten

Nun gut, das Zweitaktkonzept ist schon ein paar Tage alt.
Und die Könige von Gestern müssen sich immer mit denen von Heute vergleichen (lassen).

Ich sage euch, an ner modernen 600er bleibt ihr nicht drann mit einer RD350/RS250.
Außer es liegt am Fahrer.
Leider haben sich die Zeiten geändert - höheres Gewicht bedeutet heute nicht mehr zwangsläufig höhere Rundenzeiten und das sich die doppelte Leistung auch in den Fahrleistungen niederschlägt sollte jedem klar sein.
Es hat sich halt viel getan in den letzten Jahren.

Wie ich schon sagte, Zweitakter sind eine Lebenseinstellung.
Mir gefallen sie, anderen nicht ...

@ TDI nie

Zitat:

Ich sage euch, an ner modernen 600er bleibt ihr nicht drann mit einer RD350/RS250.

Das halte ich für ein Gerücht. Wir reden hier von Straßenmotorrädern und dem Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr. Sofern man nicht auf die BAB geht, liegen die Zweitakter nach wie vor in Front (speziell auf sehr kurvigen Strecken). Und wie sich eine R1 auf der Rennstrecke gegen eine TZ250 schlägt, kann man recht amüsiert bei Youtube verfolgen.

@ Darknibbler

Aktuell gibt es, ausser in der gedrosselten 125er-Klasse, keine neuen Zweitakter zu kaufen. D.h. aber nicht, dass man sich nicht einfach eine ältere Maschine zulegen kann, die noch ohne KAT frei durchatmen kann. Und von denen gibt es noch einige für jeden Geldbeutel.
Was korrekt ist - als Anfängermotorrad sind die vom TE angeführten Maschinen nicht geeignet (gilt übrigens auch für die beiden Viertakter), da es sich ausnahmslos um hochdrehende Sportgeräte handelt, die beherrscht werden wollen.

Bzgl. 125er-Enduro - ein Bekannter verkauft seine Gilera RC 125. Sieht aus wie ein Crosser und fährt sich Dank offener 34 Pferdchen auch so. Sprich wer nicht höllisch aufpasst, steigt nach hinten ab.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ TDI nie

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA



Zitat:

Ich sage euch, an ner modernen 600er bleibt ihr nicht drann mit einer RD350/RS250.

Das halte ich für ein Gerücht. Wir reden hier von Straßenmotorrädern und dem Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr. Sofern man nicht auf die BAB geht, liegen die Zweitakter nach wie vor in Front (speziell auf sehr kurvigen Strecken). Und wie sich eine R1 auf der Rennstrecke gegen eine TZ250 schlägt, kann man recht amüsiert bei Youtube verfolgen.

Gruß
Frank

Glaub mir ich habe zwei RD350 und auf der Großglockner Hochalpenstrasse hatte ich gegen einen Audi TT 3,2 Quattro keinerlei Chance. Wir haben beiden alles gegeben und der scheiß Audi beschleunigte wie aus der Kanone geschossen. Keine Chance den aufzuhalten.

Auch eine R6 kann ich nicht aufhalten, selbst auf der kurvigsten Landstrasse haben die einfach immer deutlich mehr Power und ein Fahrwerk das alles mitmacht.

Wo ich mit der RD 100 fahre, fahre ich mit der R6 140 und da ist noch lange nicht Schluß.

Nur bei der RD denkst du schon sie haut dich gleich runter vom Bock weil schon der Lenker flattert und man (ich) drehe aus Angst eher das Gas zu als noch weiter auf.

Glaub mir die Zeiten sind vorbei, wir Zweitaktenthusiasten spielen in dieser Klasse nur mehr die zweite Geige.

Wer heute sagt er versägt eine moderne 600er mit so einem Gerät dann nur weil der Fahrer unfähig war mit seiner "Waffe" umzugehen.
130PS und unter 200kg sind ein Wort.
(Vorausgesetzt man legts an und gibt alles, auch im verbotenen Bereich der STVO)

@ TDI nie

Das Du gegen einen TT in den Bergen den kürzeren ziehst, ist ja nicht verwunderlich. Der hat halt die höhere Kurvengeschwindigkeit. Selbst mit meiner schwäbischen Familienkutsche kann ich den einen oder anderen Mopedfahrer ärgern. 😉

Ansonsten - ich bin nach wie vor anderer Meinung. Logischerweise ist so ein 130 PS Viertakter im Vorteil, wenn er seine Leistung ausspielen kann. Wird es aber richtig kurvig (z.B. Schwarzwald, Alpen), dann hälst Du mit den normalen Zweitaktern problemlos mit bzw. fährst davon.
Reinrassige Supersportler wie RS250, RD500 oder RG500 schaffen das übrigens auch auf normalen Landstraßen.

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ TDI nie

Das Du gegen einen TT in den Bergen den kürzeren ziehst, ist ja nicht verwunderlich. Der hat halt die höhere Kurvengeschwindigkeit. Selbst mit meiner schwäbischen Familienkutsche kann ich den einen oder anderen Mopedfahrer ärgern. 😉

Ansonsten - ich bin nach wie vor anderer Meinung. Logischerweise ist so ein 130 PS Viertakter im Vorteil, wenn er seine Leistung ausspielen kann. Wird es aber richtig kurvig (z.B. Schwarzwald, Alpen), dann hälst Du mit den normalen Zweitaktern problemlos mit bzw. fährst davon.
Reinrassige Supersportler wie RS250, RD500 oder RG500 schaffen das übrigens auch auf normalen Landstraßen.

Gruß
Frank

Nein es ging rein um den Anzug auf einer langen Steigung. Und da hatte ich keine Chance gegen den Audi.

Ich bleib zwar so einigermassend drann (immer einige Kehren dahinter) aber mit dieser Brutalofahrweise wird man sein Dasein bald im Rollstuhl fristen - deshalb drehe ich mittlerweile in solchen Situationen das Gas lieber zu als auf.

Probiers halt und leg dich mit ner Ninja, CBR, GSXR was auch immer an. Ich glaube nicht das du drannbleibst.
Und ich bin Österreicher ich weiß was "kurvenreiche Strasse" bedeutet, wir haben genug davon im Alpenvorland.
Die modernen Dinger hängen am Gas das es eine Freude ist, drehen teilweise 14-16k Umdrehungen.
Haben Power in jedem Gang in jeder Drehzahl und zwar immer mehr als "wir" mit den Königen von gestern.
Wie schon gesagt, außer der Fahrer kanns Potential nicht nutzen und eiert durch die Kurven wie ein besoffenes Nilpferd.

Hey, ein Moped besteht nicht nur aus Motor!!!

Die Bremsen und das Fahrwerk dieser alten Kisten sind einfach antiquarisch. Da mag auf guter Straße ja noch einigermaßen passen, aber wen der Belag geflickt und bockig ist, in den Kurven die Bodenwellen das gesamte Moped in Schwingungen versetzen, dann merkst Du den Unterschied zur modernen (und da sag ich sogar 125er, 250er) 500er 600er.

@ uwbiker

Sicherlich ist meine 74er RD kein Moped für Warmduscher. Dank Gabelfedern von Wirth, Lenkkopf- und Schwingenlager von Emil Schwarz und Konis spricht sie aber sauber an und jegliches Pendeln/Rühren wurde eliminiert. Mehr geht nicht, sofern man die originale Optik beibehalten möchte.

In Anbetracht der Tatsache, dass sie nur noch selten am Limit bewegt wird und eher für ausgesuchte Touren oder Oldietreffen gedacht ist, also ganz ok.

Bei den moderneren Zweitaktern gibt´s eigentlich keinen Grund zur Klage. Ob TZR, RS oder RGV - die haben allesamt spitzenmässige Sportfahrwerke.

Gruß
Frank

hätte noch ne kleine frage könnte billig an ne gsf 400 dran kommen. was meint ihr zu der maschiene. weil ich mein ich muss die ersten zwei jahre ja eh mit 34ps gedrosselt rumfahren.

Ist mit 50PS Ausgangsleistung nicht zu lange übersetzt für 34 PS.
Wenn sie technisch in Ordnung ist... warum nicht?? 🙂 Sie ist handlich, hat einfach zu wartende Technik, kreischt schön (400ccm 😁)...

Gruß Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen