250D Getriebeprobleme
Hallo liebe 124er Community,
ich habe ein Problem mit dem Automatikgetriebe meines 88er 250D (90 PS). Es fing damit an, dass der Rückwärtsgang sich nicht mehr einlegen ließ, wenn man auf D war und zurückschalten wollte. Dann hatte er im Urlaub auf einmal keinen Kraftschluss mehr, als ich in "D" anfahren wollte. Kein Vorkommen. Nach einer kurzen Pause ging es dann wieder.
Zuhause war es dann soweit, dass er teilweise nicht mehr hochgeschaltet hat, also im 2. Gang geblieben ist. Hat man in D geschaltet, ging er wieder in den Leerlauf.
Öl ist genug drin, der Wechsel des Öls war vor 20.000 km.
Was könnte es sein? Ich habe folgendes Getriebe verbaut: 201270080172241402614354
Ist das überhaupt ein 124er Getriebe oder vom 201er?
Da ich den Wagen eh verkaufen will, bin ich mir unschlüssig, ob ich da noch mal ein gebrauchtes Getriebe einbauen soll oder ihn so verkaufen soll...
Vielen Dank schon mal,
Malte
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hast Du dir mal das schaltgestänge angesehen ?
Nicht das da was ausgenudelt ist.
In D denkt er er hat N oder 2.
>Öl ist genug drin
Wie hast du den Ölstand gemessen?
Das ist laut Nummer ein 722.414 Getriebe. Passt zum 250 d.
Würde auch nach den Buchsen der Hebel unterm Auto schauen. Die dürften zerbröselt oder verloren gegangen sein. Dadurch wird mit dem Hebel nicht mehr der richtige Gang gefunden, da keine exakte Führung der Stange gegeben ist.
So, nach einiger Zeit wurden die Buchsen erneuert. Die Büchse nahe am Getriebe war kaputt. Leider liegt es aber nicht daran. Die Gänge lassen sich weiterhin nicht richtig einlegen bzw. springen raus bzw er fährt im 3. Gang an etc.
Heißt: Austauschgetriebe muss her. Ich habe folgendes Getriebe momentan verbaut (Anhang Bild). Kann mir einer sagen, ob noch andere Getriebe passen würden ohne große Änderungen am Antrieb?
Bevor das Getriebe für defekt erklärt wird, würde ich folgendes probieren:
Schaltstange ausbauen
Dann den Hebel direkt am Getriebe betätigen. Das heißt, Hebel manuell auf die Positionen R, N, D, stellen und dann jeweils starten. Damit die Startsperre des Getriebeschalters gebrückt wird muss dann bei fest getretener Feststellbremse jeweils gestartet werden, indem man bei Zündstellung den Anlasser direkt am mittleren PIN des 3er Steckers mit Plusleitung startet!
Dann jeweils prüfen, ob das Getriebe dann sauber in der jeweiligen Fahrstufe läuft.
In D muss dann der Wagen normal fahren und auch in D bleiben.
In R halt rückwärts usw.
Wenn das gegeben ist, liegt das Problem außerhalb des Getriebes, wenn das nicht funktioniert, besteht das Problem am Getriebe, bzw. am Schalthebel des Getriebes.
Hört sich kompliziert an, ist aber gar nicht so schwer machbar. Wenn man die Schaltstange ausgebaut hat, kann man von der Fahrerseite aus den Getriebehebel gut erreichen. Allerdings macht man sich etwas schmutzig.
Das Problem ist, dass der Fehler nicht immer auftritt.
Kennt denn einer Getriebe, die auch alternativ passen würden?
Also mit Getriebenummer?
Wenn der Fehler nicht immer auftritt, sollte der Fehler im Schaltschieberkasten zu suchen sein. Das Getriebe selber macht nur, was der Schieberkasten in Form von Druck vorgibt.
Daher ja mein obiger Rat, manuell zu schalten und dann jeweils per kurzer Fahrt zu prüfen, was das Getriebe bei der jeweiligen Fahrstufe macht.
Du kannst grundsätzlich auch ein anders 722.4xx Getriebe einbauen. Allerdings gibt es baujahrsabhängig Abweichungen.
Das Problem bei einem anderen 722.4xx ist, dass z.B. der Schaltschieberkasten anders ausgelegt ist. Das sind zwar meist nur kleine Unterschiede, führen aber halt zu unterschiedlichem Schaltverhalten.
Ob es reicht, einfach den alten Schieberkasten ans andere 722.4xx zu schrauben müsstest du probieren.
Es wurde noch einmal geprüft und der Fehler war nach kurzer Zeit da. Im 2. Gang fährt er, schaltet man dann in den 3. oder D, dreht er wieder hoch und hat keinen Kraftschluss mehr. Wo bekommt man denn so einen Schieberkasten her? Bei Mercedes bezahlt man bestimmt richtig Asche. Und da ich ihn eh verkauft möchte...
Als Einzelteil schwierig zu bekommen.
Man kann ein gutes gebrauchtes Getriebe auf den einschlägigen Internetplattformen oder bei KFZ-Verwertern suchen und dann evtl. den Kasten tauschen oder das Getriebe komplett.
Die Frage ist doch, wie da erneut geprüft wurde. Sicher nicht so, wie ich es beschrieben habe.
Schaltschieberkästen gehen nicht kaputt. Die können in der Regel nur durch Abrieb oder Kleinteile in einem Kanal dicht sein.
Lassen sich eigentlich immer weiterverwenden, notfalls nach Reinigung.
In dem von dir beschriebenen Fall kann weder ein Bremsband defekt sein, noch einer der beiden Stössel der Bremsbänder rausgerutscht sein.
Also erneut prüfen, indem man D manuell am Getriebe einlegt und dann fährt und beobachtet. So kann man ohne Probleme ne Runde um die Werkstatt fahren, halt nur vorwärts. Dann berichten ob alle Schaltungen in D arbeiten.
Dann kann man eventuell den Fehler bestimmen.
Das Problem ist, dass ich hier keine Bühne habe. Das Auto ist mittlerweile auch abgemeldet. Die Buchsen wurden getauscht. Hat aber keinen Effekt gehabt. Wo kommst du denn her?
Ach ja, was ich vergessen habe zu erwähnen: Teilweise klemmt es, so dass ich nicht mehr von N auf R oder P komme. Macht er aber auch nur phasenweise.
Bisher gibt es für mich keinerlei Erkenntnisse zu deinem Getriebeproblem, da die dazu erforderlichen Dinge ja nicht probiert wurden bzw. jetzt nicht mehr so einfach durchführbar sind, da das Fahrzeug abgemeldet wurde.
Somit ist es nicht so, dass man einfach sagen könnte, es liegt wahrscheinlich ein Defekt im Schaltschieberkasten vor etc.
Hier in der Anzeige schreibt ja jemand sowas....sicher nur ein Zufall (-:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2544448313-216-16792
Solange nicht geklärt werden kann, ob die jeweilige Fahrstufe sich manuell direkt am Getriebe (ohne Schaltstange) einlegen lässt und dann das Getriebe normal arbeitet oder nicht, kommt man da auch nicht weiter.
Sollte nämlich tatsächlich die eingelegte Fahrstufe während der Fahrt wieder "rausspringen" bzw. sich gar nicht mehr sauber einlegen lassen, kann z.B. auch ein Problem mit dem „verzahnten Halbmond“ bestehen, der durch eine "Feder" den gewählten Fahrbereich in der "verzahnten Scheibe" arretiert. Siehe im 1. Bild .....diese Feder ist keine Spiralfeder sondern erinnert an eine einseitig befestigte "Blattfeder", nur dass diese Feder am Ende abgewinkelt ist und den "Zahnhalbmond" für die Wahlhebelposition in verschiedenen Positionen arretiert.
Ebenfalls im Bild 1 sieht man den Kunststoffmitnehmer, der auf dem Wahlschieber im Schaltschieberkasten sitzt......dieser kann brechen und dann läuft der Mitnehmer des Getriebes nicht mehr sauber mit.......im Bild 2 kannst du das dann bei abgebautem Schaltschieberkasten genauer erkennen.
Aber soweit alles nur Spekulation, da halt auch andere Defekte wie verschlissenen Teflonringe usw. in Frage kommen. Daher ja meine vorherigen Hinweise.
Von dem inserierten Auto bin ich übrigends ca. 150 km entfernt.
Vielen Dank für deine ausführlichen Hinweise. Das ist meine Anzeige ??, da ich den Wagen eh belaufen möchte. Nur ist es schwierig, ihn mit diesem Problem zu verkaufen.