250 CGI cabrio verbrauch normal?

Mercedes E-Klasse C207

hallo leute

so nach mehreren wochen cabrio bin ich nun ehrlich gesagt etwas entäuscht (oder an meinem wagen stimmt etwas nicht)

Mein verbrauch ist zu hoch , ich fahre einen 250 cgi mit amg paket (18 Zoll), wenn ich probiere spritsparend zu fahren komme ich auf ca 11-12 liter ,wenn ich etwas zügiger werde bin ich schon bei 13-14 und wenn ich sehr schnell fahre bin ich sofort bei 15-17 alles nur in der Stadt , ich würde gerne wissen ob das normal ist? dann könnte ich ja gleich den 500 fahren, der würde wahrscheinlich nicht mehr verbrauchen.

ich bitte um eure erfahrungswerte

mfg
a11CGI

Beste Antwort im Thema

Hatte gerade eine Moseltour mit max. 80km/h hinter mir. Da sind solche Werte (s. Foto) kein Problem. Es dauert allerdings doch ein paar Kilometer. Das entspricht aber den hier schon mehrfach genannten Erfahrungen.
Fahrzeug: E 200 CGI - Cabrio!

Ach so, mein Schnitt über die gesamte Laufleistung des Wagens (21.000km) liegt bei 10,1l/100km. Das ist meinem Fahrprofil entsprechend der Wert, mit dem ich wohl leben muss.

Verbrauch-6-8l-40
39 weitere Antworten
39 Antworten

ihr solltet immer das doch sehr hohe Gewicht des Wagens im Hinterkopf behalten.
Der Scirocco 2.0TFSI mit 211PS braucht auch gute 10-11L bei normaler Fahrweise mit viel Stadt und wiegt aber mehrere hundert Kilo weniger!
Der SLK 200 R171 mit 163ps braucht auch diese 11L und ist im Vergleich zum E ein halbes Auto.

Also wie ich finde sind deine 11.7L mehr als normal bei deinem Fahrprofil.

Also mir kommt dass schon auch recht viel vor, sicher hat mein Vorredner recht dass man das Gewicht berücksichtigen muss, aber in Anbetracht dessen dass wir hier von einem 1,8L Motor reden ist der Verbrauch eines Motors mit aktueller Technik schon hoch.
Ich fahr zwar einen E350 BE, mein Verbrauch liegt bei mal zügiger, mal gemächlicher Fahrweise bei ermittelten 10,8L, lt. KI 10,4L, Fahrprofil 40Stadt/30/30 jedoch mit doppelt soviel Hubraum und 2 Zylinder mehr. Würde mich auch ärgern. Lass mal die Kennlinien für dein Fahrzeug beim 🙂 überprüfen, aber achte drauf dass Dein Verbrauch nicht auf Kosten deiner Leistung gemindert wird.

Hallo ins Forum,
die bisherigen Diskussionen über Verbräuche habe ich immer sehr interessiert verfolgt.

Wir fahren das E-Cabrio 200BE (AMG / 18 Zoll) welches wir im Juli 2012 mit 2.000 Km (EZ 03/12) übernommen haben. Über unseren Drittelmixverbrauch von 9,5 L haben wir uns schon sehr geärgert (angegeben im COC-Papier mit 7,0) und dieses mehrfach bemängelt.

Um es kurz zu machen:
Nach mehreren Werkstattbesuchen, neuen Motorupdates und einer schriftlichen Beschwerde an das CAC in Maastricht wurde ein Termin mit dem technischen Außendienst von MB bei unserem Händler gemacht.
Bei diesem Termin am 30. April 2013 untersuchte der technische Außendienstmitarbeiter, in unserem Beisein, unser Auto auf Herz u. Nieren, zuerst mit Stardiagnose ( selbst die Schaltpunkte u. Werte des Wandlers am 7G wurden überprüft ) und dokumentierte diese Werte. Da die Referenzwerte immer mit angezeigt wurden konnten selbst wir erkennen, dass die Werte alle im Optimum lagen. Dann erfolgte die Überprüfung auf der Hebebühne auf Freilauf von Rädern und Bremsen, Dauer insges. fast 2 Stunden.

Bei der Anschließenden Verbrauchsfahrt über genau 102 Km im Drittelmix (wir haben den Weg, 33 Km Land / 36 Km BAB / 33 Km Stadt vorgegeben) mit 3 Personen (Klimaanlage ausgeschaltet, TFL u. Lüftung eingeschaltet, Fahrprogramm auf E) zeigte das KI am Ende einen Verbrauch von 7,9 L an, das anschließende Nachtanken ergab einen gerechneten Verbrauch von 7,6 L.
Zwischenzeitlich habe ich den Außendienstmitarbeiter gefragt warum bei seinem Fahrstil keiner hinter uns hupen würde, ob er ohne dass wir das gemerkt haben, hinten ein Schild „Fahrschule“ angebracht hätte? 😁

Spaß beiseite, er ist nicht langsam gefahren, BAB bis 120 km/h, Stadt gem. StVO, Land zw. 80-90 km/h. Was er lediglich anders gemacht hat, er hat sehr langsam beschleunigt und bis zum Erreichen der jeweiligen Geschwindigkeit mehr als die doppelte Zeit gebraucht, die wir sonst brauchen, das war der große Unterschied.

Dazu hat er uns viele technische Erklärungen (Beweglichkeit / Trägheit Masse / Energieeffizienz usw.) gegeben. Es war eine sehr erfahrungsreiche, lustige und angenehme Fahrt, …auch wenn wir so in Zukunft nicht fahren werden. Er hat uns aber gezeigt, dass es möglich ist, an die auf dem Prüfstand ermittelten Werte heranzukommen.

Die technische Überprüfung mit Verbrauchsfahrt haben insges. fast 5 Stunden gedauert.

Die angegebenen Prospektwerte / EU-Richtlinien / EU-Zertifikate / Abweichungen usw. haben wir natürlich auch umfangreich diskutiert, da wir bis dahin auf über 440.000 Mercedes-Km bessere Erfahrungen mit niedrigeren Verbräuchen bei unserer, realistischeren Fahrweise gemacht haben.
Auch wenn nach heutigem Stand der Technik gerigere Verbräuche Standart sein müssten, kann man eines mit Sicherheit sagen, dass der Verbrauch in erster Linie dem individuellen Fahrstil jedes Einzelnen, Kurz- oder Langstrecke sowie anderen Verkehrs- u. Umweltbedingungen (Außentemperaturen) geschuldet ist.

Wir werden uns jetzt mit unserem Verbrauch im Drittelmix, der mittlerweile mit zunehmender Fahrleistung (22.000 Km) auf 9,1 L gesunken ist zufrieden geben, machen jetzt „den Deckel drauf“ und genießen unser Cabrio, der nächste Dolomitenurlaub kommt im September….😎

Gruss, Georg

ich kann mich über den Verbrauch nicht beklagen, im Gegenteil.

-Keine Kurzstrecke unter 15 km
-hauptsächlich Fahrten zwischen 20-40 km Wegstrecke
-ca. 1200 km Autobahn mit Fahrten bis 250km Wegstrecke
-ca. 800 km Stadtbetrieb
-Rest Landstraße

-E 500, V8 Sauger, mit 10,5l im Schnitt.

MfG
Sy

P1011781int
Ähnliche Themen

Hallo,

bei langsamer-normaler Fahrt in der Stadt, verbraucht unser 250 CGI ca 12-13 Liter! MfG.

Genau so is es bei mir.... Finde ich zu viel dafur das so viel von blueefficenc usw geredet wird

Zusammengefasst kann man sagen: Je schwerer der Wagen und je mehr Motorleistung, desto stärker hängt der Verbrauch von der individuellen Fahrweise ab. Wobei das, was für den einen schnell ist, ist für den andern langsam. Außerdem stellt sich dei Frage: über KI ermittelt oder mit dem Taschenrechner. Meist schönt das KI den Verbrauch.

Die einzige Alternative zu weniger Verbrauch zu kommen: Dieselfahren.

Ich bin doch leicht erstaunt, dass hier gewisse 250er Verbrauchswerte die Werte meines 350ers sowie die Werte des 500ers von Oliver Sy deutlich übersteigen. Klar spielt die individuelle Fahrweise sowie das Fahrprofil bei dem Fahrzeuggewicht eine grosse Rolle. Trotzdem überzeugen mich die Verbrauchswerte von Mercedes Vierzylindern mit Turbos nicht. Ich bin auch jedesmal erstaunt wie viel Sprit sich diese kleinen und schwachen Motörchen genehmigen, wenn ich einen Ersatzwagen der Werkstatt fahre (A200, B180 oder C180). Wohl auch ganz einfach deshalb, weil man das Gaspedal viel tiefer treten muss um einigermassen vorwärts zu kommen...

Kleine Motoren haben Vorteile bei Steuer und Versicherung, ab ganz offensichtlich nicht an der Tankstelle.

mein 500er, kann ich mit knapp 10l bewegen, ich kann ihn aber auch auf fast 25l bekommen ... und ich fahre kaum in der Stadt... aber wenn ich in der Stadt fahre und dann immer sehr zügig von den Ampeln losfuhr, dann wieder bremsen und weiter zügig usw. dann verbrauche ich auch 18 - 20l in der Stadt (also immer noch bedeutend mehr als der 250er), desweiteren ist der Gesamtunterhalt natürlich teuerer als ein Vierzylinder ... auf was für Vergleiche manche kommen.
(habe übrigens über 100.000km nun ein Durchschnitt von 14l lt KI - als wahrscheinlich ehrlicher 15.5l/100km - und da gab es eben Zeiten an den ich mit meinem Tank gerade nur 300 km weit kam und es gab auch Phasen an den ich 550km weit kam... es liegt eben viel an einem selbst und einem eingeschlafenen Fuß 😉)
Vieles hängt vom Fahrstil ab & wie bereits jemand schrieb, was für den einen schnell ist, ist für den anderen langsam oder umgekehrt.
Soll ich jetzt, wenn meiner über 20l liegt, mir nächstes mal einen Rolls kaufen oder wie? 😉

Die Verbauchswerte der älteren Vierzylinder Benziner sind sowieso recht enttäuschend wie ich finde.
Mich wundert nur, dass man sich bei einem Benziner wundert, dass er - gerade in der Stadt - so viel verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Jenlain


Soll ich jetzt, wenn meiner über 20l liegt, mir nächstes mal einen Rolls kaufen oder wie? 😉

Ja 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane


Die Verbauchswerte der älteren Vierzylinder Benziner sind sowieso recht enttäuschend wie ich finde.
Mich wundert nur, dass man sich bei einem Benziner wundert, dass er - gerade in der Stadt - so viel verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane



Zitat:

Original geschrieben von Jenlain


Soll ich jetzt, wenn meiner über 20l liegt, mir nächstes mal einen Rolls kaufen oder wie? 😉
Ja 😁

genau so siehts aus, wie schon gesagt man muss das gewicht berücksichtigen viele vergessen wohl das sie schon den 2 Tonnen nahe sind.

es wird aber besser mit den verbrauchswerten der vierzylinder. unser a200 mit der aktuellsten motorgeneration nimmt auch bei reinem stadtverkehr maximal 9 liter. mit meinem e200 (zugegeben mit 5g-automatik und 184 anstatt 156 ps wie im a200) geht bei reinem stadtverkehr kaum etwas unter 13 liter. ich denke mal, die mopf-e-klasse wird also deutlich weniger verbrauchen mit den neuen vierzylindern.

Ich bin eben durch die Stadt 7 km von der Firma nach hause gefahren. Natürlich mit Kaltstart, etlichen Ampeln und dennoch flotter Fahrweise.

Da ist ja mein 350er ein "Sparschwein" gegen den 250er! 😁

der.robe

Verbrauch15-05-13

Zitat:

Original geschrieben von der.robe


Ich bin eben durch die Stadt 7 km von der Firma nach hause gefahren. Natürlich mit Kaltstart, etlichen Ampeln und dennoch flotter Fahrweise.

Da ist ja mein 350er ein "Sparschwein" gegen den 250er! 😁

der.robe

Solche Werte würde ich auch bei mir erwarten. Nun schau mal auf die Werte des B180, den ich letzte Woche als Ersatzwagen hatte. Wie bei dir Kaltstart, durch die Stadt. Gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich dachte nur 😕😰😕 und musste direkt ein leicht verwackeltes Foto machen...

Mir hatte die MB- Niederlassung in Hannover bis zur Auslieferung meines 350 ers einen SLK 200 , neuester Bauart zur Verfügung gestellt .
Auf den immerhin gut 1000 zurückgelegten Kilometern, kam ich auf einen Gesamtschnitt
von 10,7 l/100 Km...😕
Ich habe den Wagen ganz normal, unter Alltagsbedingungen,
vorwiegend auf dem Weg zur Arbeit genutzt.
Wir sprechen hier von ca. 25 Km Bundesstraße und Stadtverkehr im Verhältnisvon 30 / 70 .
Mein Dicker verbraucht bei gleichen Bedingungen fast aufs Zehntel das Gleiche....😁
Zwar war es zur Zeit des SLK etwas kühler, jedoch war es eben auch nur ein 1,8l-184 PS Motörchen.

Sorry, aber der Sinn des Downszising darf wohl wieder einmal stark in Frage gestellt werden,
zumindest wenn es in die oberen Gewichtsklassen geht....🙁
Als Zweitwagen bewegen wir einen Jetta -Sportline mit ebenfalls 2.0 TFSI DSG und 200 PS.
Diesen fahre ich auf der angegebenen Strecke locker unter 8l / 100 Km.
Gemessen an der Konkurrenz scheint die Turbogeneration von Mercedes zumindest im Vierzylinder-
segment noch einiges lernen zu müssen......😕

Grüße Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen