250 CDI Drehzahlschwankung beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse W212

Hi,
hat jemand eine Diagnose:
Ich fahren einen 250CDI Handschalter (55.000km).
Seit einiger Zeit merke ich beim Beschleunigen (Vollgas) in einem Drehzahlband von ca. 2000-2500 U/min. das die Drehzahl kurz um ca. 200-250 U/min. zunimmt dann aber gleich wieder zurück geht.
Dies tritt insbesondere im 4. und 5. Gang auf.
Dabei schwenkt der Drehzahlanzeiger deutlich sichtbar hoch und der Motor dreht auch spürbar höher.
Die Beschleunigung ist während dieses "Vorganges" deutlich reduziert.
Nach diesem kurzem Phänomen zieht er über ca. 2500 U/min. normal weiter durch ohne weiter merkbare Schwankungen.

Kann das an der Kupplung liegen? Glaube ich aber nicht die Gänge ja dann schon drin sind und die kupplung nicht mehr betätigt ist...

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Meinst Du echt bei 55000km kann die Kupplung hinüber sein? 😰
Ich fahre 90% nur Autobahn...
Wie geht es dann einem "Kurzstreckenfahrer"?
Kupplung nach 10000km hinüber? 😕

Ich wechsle alle 2,5 Jahre den Wagen.
Darunter waren in den letzten 15 Jahren alle "Deutschen" (Audi, BMW ausser MB) vertreten (jeweils Neuwagen mit Handschalter).
Keiner war unter 125000km Laufleistung aber eine neue Kupplung habe ich in der Zeit noch nie benötigt... 🙄

Wenn das die Kupplung ist, dann wäre das:

Bei 25000km: Liegengeblieben wegen Injektoren
Bei 50000km: Hintere Radlager ausgeschlagen
Bei 55000km: Kupplung hinüber

"Kleinigkeiten" in dier Zeit möchte ich nicht erwähnen.

Soviel zu Thema: "Von allem nur das Beste"... 😠

Wird wohl mein erster und letzter Benz sein.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taxi-muc


Gut, wusste ich noch gar nicht.
Mir kamen bisher nur Klagen über die "Multitronic" zu Ohren. Die war mir aber vor 10 Jahren schon suspekt. Allein schon deshalb, weil sie damals schon auf Motoren mit max. 300Nm begrenzt war.
Mein 2.5er hatte 380.

Die Multitronic hat Audi zwar mittlerweile auf 400Nm belastbar und auch etwas standfester hinbekommen, aber diesem merkwürdigen verschleißfreudigen Konzept traue ich auch heute nicht. Audis DSG Version ("S-Tronic"😉 ist m.W.n. begrenzt auf 500Nm Drehmomentlast, aber leider nicht zuverlässig nicht frei von ruckeligen Schaltvorgängen, unharmonischem Überspringen einzelner Zwischenstufen beim Bremsvorgang oder - auch sehr spaßig - häufiges Wechseln zwischen Schaltstufen bei konstanntem Cruisen...

So,
seit heute steht meiner beim 🙂.
Die Kupplung ist tatsächlich "total durch" 😠

Ich hoffe echt, dass MB hier zwischenzeitlich eine modifzierte Kupplung zur Verfügung hat.
Sonst dürfte auch die 2. wahrscheinlich kurz nach Ablauf der Garantie über den Jordan gehen.... 😰

Ist schon armseelilg, was da abgeht 🙁

Scheint aber doch problemlos über Garantie zu gehen. Zumindest hat man mir nix gegenteiliges gesagt....

Hallo,
ich hab zwar nur den 220ger als Schalter im W204, aber meine Kupplung war nach 70tkm hinüber. Arbeitszeit musste ich selbst zahlen, Material hat MB Kulanz übernommen. Von der Garantie als "Verschleißteil" ausgenommen blieb ich auf ca 850€ sitzen. Er war allerdings "schon" 2 1/2 Jahre alt und hatte nur die Junge Sterne Garantie. Ich hab auch gemeckert, da ich Langstrecken fahre und eigentlich mit einer Kupplung umgehen kann, aber es ist natürlich noch NIE passiert und ich war der erste mit solchen Problemen. Ich dachte mir damals nur, was machen denn die 250ger Schalter mit ihren 100NM mehr, aber jetzt hab ich wohl die antwort.

Jetzt steht die Karre schon über eine Woche beim 🙂 😠

Am Donnerstag letzte Woche hat mich der 🙂 angerufen und meint, das Schwungmassenrad sei auch hinüber.
Scheinbar bekommen die die Teile nicht bei.

Mann oh Mann.... 🙁

Ähnliche Themen

Kommt mir soo bekannt vor, mein Beileid 🙁
Würd mich interessieren wie es mit der Kostenübernahme ausschaut, halte uns auf dem laufenden.

Mercedes-Benz konnte meiner Meinugn nach noch nie ein Schaltgetriebe entwickeln das für hohe Drehmomente geeignet ist.
Das fängt ja schon bei der Kupplung an.

Hi,
nach einer Woche habe ich den Wagen seid gestern wieder.
Die Kosten wurden im Rahmen der Garantie voll übernommen.
War seitens meines Händlers auch nie ein Thema, nur ich habe mir so meine Gedanken gemacht...
Er gab letztlich auch zu, dass dieses "Problem" öfter vorkommt.

Ich möchte den Wagen 2,5-3 Jahre fahren und werde ganz sicher die Anschlussgarantie für EUR 206,- abschliessen.
Auch wenn darin nicht alles gedeckt ist und ich bezweifle, dass MB die Kosten für eine Kupplung auch nach über 100.000km z.B. im dritten Jahr übernehmen würde.
Die "Karre" macht mir irgendwie angst, wenn ich an die Zeit nach der Garantie denke 🙄

Servus,

siehe mein Kommentar zum ähnlichen Thema

sG, nbg_lennon

Deine Antwort
Ähnliche Themen