25 Jahre W210
Servus Jungs (und Mädels)🙂,
ich dachte ich schreibe jetzt, wo die ältesten 210er im Mai oder Juni 25 Jahre alt werden, einfach mal meine Gedanken zu dieser Baureihe wieder-auch wenn es schon einen Artikel „Ramschware oder echter Benz“ gibt. Ich fang jetzt einfach mal an, was mir zu dieser Baureihe einfällt-entschuldigt wenn ich mich manchmal etwas emotional ausdrücke und das vielleicht lächerlich wirken könnte: Die Baureihe ging ungefähr Mitte 1995 an den Start-eine Zeit, in der es bei Daimler qualitativ schon bergab ging-gleichzeitig kam ja noch Schrempp als Sparsanierer, der Daimler fast in den Ruin getrieben hat. Die reine Technik schien gut gewesen zu sein (hab leider immer noch keine eigenen Erfahrungen), jedoch war der W210 wie die letzten 124er und W202 von der Blechqualität her ein schlimmes Rotstift-und Experimentieropfer: Bereits 1996 kamen (das weiß ich von Sebastian Nast-RIP hier nochmals) die ersten Reklamationen wegen Rost , auch beim W202. Daimler hat versucht, nach dem Problem zu forschen, erstmal ohne Erfolg. Sie haben (weiß ich auch von Sebastian) 1997 angefangen, schon vom Rost befallene Exemplare nachzukonservieren, ebenfalls erfolglos, weil der Rost 1 bis 2 Jahre danach wieder auftauchte. Dank einer Biochemie-Studentin, die von Dezember 1997 bis Anfang 2000 ihre Doktorarbeit zum Thema „mikrobieller Befall von Elektrotauchlacken in der Automobilindustrie“ verfasste, konnte eine Hauptursache des Rosts, nämlich die Lackverseuchung durch die Bakterien B.Cepacia und (ab November 1999) P.Fluorescens, ermittelt werden. Auch konnte dank der Doktorarbeit gut das Phänomen erläutert werden, dass es immer eine kleine Serie von Fahrzeugen gab (oder heute in sehr sehr kleinem Ausmaß noch gibt), die keinen oder nur durchschnittlich viel Rostbefall hatten. Ende April 2001 kam dann der Stein ins Rollen: Autobild veröffentlichte einen Gebrauchtwagen-Test zum W210 mit der Überschrift „Nanu? Ein Mercedes der rostet?“ , nachdem Ende 2000 zwei Leserbriefe wegen Rost an den Türrahmen kamen und sich weitere Reklamationen häuften-was mich bis heute wundert, denn wer schaut bei einem neuen Auto schon freiwillig unter die Türrahmen, wenn der Rest der Karosserie noch ok ist? Mitte 2001 wurde dann der W211 schon ungewöhnlich früh enttarnt-die Verkaufszahlen des W210 brachen in den letzten Produktionsmonaten stark ein, die Markteinführung des W211 wurde von Juni 2002 auf März 2002 vorverlegt, was meines Erachtens ein gravierender Fehler vonseiten DC war, da der W211 zu Beginn Elektronikprobleme hatte, die der W210 gar nicht im Ansatz kannte (zum Beispiel die SBC-Bremse). Aber das ist jetzt ein anderes Thema. Fakt ist: Spätestens ab Mitte 2001 muss der Ruf des W210 in meinen Augen unterirdisch schlecht gewesen sein, auch weil manche Exemplare nach einigen Forenberichten von hier und anderswo teilweise technische Mucken wie zum Beispiel mit Pixelfehlern, defekten Automatikgetrieben oder defekten/spinnenden Comandsystemen machten. Aber insgesamt kommt mir der W210 nach jahrelangem Durchsuchen zu Erfahrungen in Foren als technisch solide vor-Audi A6 oder BMW 5er hatten ganz sicher auch ihre Marotten, vor allem der A6 mit der Multitronic und den damals anfälligen Luftmengenmessern bei den TDI‘s. Aber der Rost-er hat dem W210 das Ansehen bis heute kaputt gemacht-leider🙁. Denn so gut wie kein Auto verbindet alte Tugenden eines Herstellers (in diesem Fall der Innenraum und vor allem bei den Modellen bis Mitte 1999 das Exterieur) so gut mit für heutige Verhältnisse noch akzeptabler Ausstattung wie dies der W210 tut. Neulich las ich mal unter einem YouTube Video zu einem E230 kleine Mopf aus 1997 folgendes Zitat-oder zumindest in diese Richtung: „W210-das sind doch die Rostkübel, bei denen die Federdome rausbrechen“. Ich vermag mir kein Urteil über den Standpunkt dieses Zitatverfassers machen-es kann sein, dass es ein Ex-Besitzer eines Modells dieser Baureihe war, der nur schlechte Erfahrungen mit seinem Auto und den DC-Werkstätten damals gemacht hat. Aber ansonsten tat mir dieses Zitat einfach weh und klang -trotz der leidergottes teilweise unbestrittenen Richtigkeit-wie eine Stammtischparole: Es ist für einen nostalgischen Autofan wie mich und erst recht für damalige Neuwagenbesitzer einfach nur niederschmetternd, dass die C-und E-Klassen aus den 90ern und frühen 2000ern selbst heute noch schlimmer rosten als sehr viele andere Hersteller-selbst Opel, Renault und Ford hatten keinen schlechteren Rostschutz bei seinen Modellen. Aber andererseits sind die schlimmsten Rostlauben schon längst verschrottet oder exportiert. Für mich ist der W210 ein für damalige Verhältnisse technisches Meisterwerk, das durch sparwahnsinnige Controller in seinem Ansehen bis heute beschädigt ist-wenn auch zum Glück nicht mehr ganz so wie vor der Abwrackprämie 2009-davor war die Flut von Rostberichten einfach nur gigantisch:/.
Auf eure Antworten zu diesem Thread bin ich gespannt!
Mit freundlichen Grüßen
Ff99🙂
Beste Antwort im Thema
Servus Jungs (und Mädels)🙂,
ich dachte ich schreibe jetzt, wo die ältesten 210er im Mai oder Juni 25 Jahre alt werden, einfach mal meine Gedanken zu dieser Baureihe wieder-auch wenn es schon einen Artikel „Ramschware oder echter Benz“ gibt. Ich fang jetzt einfach mal an, was mir zu dieser Baureihe einfällt-entschuldigt wenn ich mich manchmal etwas emotional ausdrücke und das vielleicht lächerlich wirken könnte: Die Baureihe ging ungefähr Mitte 1995 an den Start-eine Zeit, in der es bei Daimler qualitativ schon bergab ging-gleichzeitig kam ja noch Schrempp als Sparsanierer, der Daimler fast in den Ruin getrieben hat. Die reine Technik schien gut gewesen zu sein (hab leider immer noch keine eigenen Erfahrungen), jedoch war der W210 wie die letzten 124er und W202 von der Blechqualität her ein schlimmes Rotstift-und Experimentieropfer: Bereits 1996 kamen (das weiß ich von Sebastian Nast-RIP hier nochmals) die ersten Reklamationen wegen Rost , auch beim W202. Daimler hat versucht, nach dem Problem zu forschen, erstmal ohne Erfolg. Sie haben (weiß ich auch von Sebastian) 1997 angefangen, schon vom Rost befallene Exemplare nachzukonservieren, ebenfalls erfolglos, weil der Rost 1 bis 2 Jahre danach wieder auftauchte. Dank einer Biochemie-Studentin, die von Dezember 1997 bis Anfang 2000 ihre Doktorarbeit zum Thema „mikrobieller Befall von Elektrotauchlacken in der Automobilindustrie“ verfasste, konnte eine Hauptursache des Rosts, nämlich die Lackverseuchung durch die Bakterien B.Cepacia und (ab November 1999) P.Fluorescens, ermittelt werden. Auch konnte dank der Doktorarbeit gut das Phänomen erläutert werden, dass es immer eine kleine Serie von Fahrzeugen gab (oder heute in sehr sehr kleinem Ausmaß noch gibt), die keinen oder nur durchschnittlich viel Rostbefall hatten. Ende April 2001 kam dann der Stein ins Rollen: Autobild veröffentlichte einen Gebrauchtwagen-Test zum W210 mit der Überschrift „Nanu? Ein Mercedes der rostet?“ , nachdem Ende 2000 zwei Leserbriefe wegen Rost an den Türrahmen kamen und sich weitere Reklamationen häuften-was mich bis heute wundert, denn wer schaut bei einem neuen Auto schon freiwillig unter die Türrahmen, wenn der Rest der Karosserie noch ok ist? Mitte 2001 wurde dann der W211 schon ungewöhnlich früh enttarnt-die Verkaufszahlen des W210 brachen in den letzten Produktionsmonaten stark ein, die Markteinführung des W211 wurde von Juni 2002 auf März 2002 vorverlegt, was meines Erachtens ein gravierender Fehler vonseiten DC war, da der W211 zu Beginn Elektronikprobleme hatte, die der W210 gar nicht im Ansatz kannte (zum Beispiel die SBC-Bremse). Aber das ist jetzt ein anderes Thema. Fakt ist: Spätestens ab Mitte 2001 muss der Ruf des W210 in meinen Augen unterirdisch schlecht gewesen sein, auch weil manche Exemplare nach einigen Forenberichten von hier und anderswo teilweise technische Mucken wie zum Beispiel mit Pixelfehlern, defekten Automatikgetrieben oder defekten/spinnenden Comandsystemen machten. Aber insgesamt kommt mir der W210 nach jahrelangem Durchsuchen zu Erfahrungen in Foren als technisch solide vor-Audi A6 oder BMW 5er hatten ganz sicher auch ihre Marotten, vor allem der A6 mit der Multitronic und den damals anfälligen Luftmengenmessern bei den TDI‘s. Aber der Rost-er hat dem W210 das Ansehen bis heute kaputt gemacht-leider🙁. Denn so gut wie kein Auto verbindet alte Tugenden eines Herstellers (in diesem Fall der Innenraum und vor allem bei den Modellen bis Mitte 1999 das Exterieur) so gut mit für heutige Verhältnisse noch akzeptabler Ausstattung wie dies der W210 tut. Neulich las ich mal unter einem YouTube Video zu einem E230 kleine Mopf aus 1997 folgendes Zitat-oder zumindest in diese Richtung: „W210-das sind doch die Rostkübel, bei denen die Federdome rausbrechen“. Ich vermag mir kein Urteil über den Standpunkt dieses Zitatverfassers machen-es kann sein, dass es ein Ex-Besitzer eines Modells dieser Baureihe war, der nur schlechte Erfahrungen mit seinem Auto und den DC-Werkstätten damals gemacht hat. Aber ansonsten tat mir dieses Zitat einfach weh und klang -trotz der leidergottes teilweise unbestrittenen Richtigkeit-wie eine Stammtischparole: Es ist für einen nostalgischen Autofan wie mich und erst recht für damalige Neuwagenbesitzer einfach nur niederschmetternd, dass die C-und E-Klassen aus den 90ern und frühen 2000ern selbst heute noch schlimmer rosten als sehr viele andere Hersteller-selbst Opel, Renault und Ford hatten keinen schlechteren Rostschutz bei seinen Modellen. Aber andererseits sind die schlimmsten Rostlauben schon längst verschrottet oder exportiert. Für mich ist der W210 ein für damalige Verhältnisse technisches Meisterwerk, das durch sparwahnsinnige Controller in seinem Ansehen bis heute beschädigt ist-wenn auch zum Glück nicht mehr ganz so wie vor der Abwrackprämie 2009-davor war die Flut von Rostberichten einfach nur gigantisch:/.
Auf eure Antworten zu diesem Thread bin ich gespannt!
Mit freundlichen Grüßen
Ff99🙂
221 Antworten
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 6. April 2020 um 22:59:14 Uhr:
Zu guter Letzt noch: Hat dein E230 eine Klima? Was hat er außer dem „Elegance-Paket“ sonst noch an Sonderausstattung?
Das ist immer abhängig von der damaligen Bestelllaune des Erstbesitzers und kann deshalb pauschal nicht beantwortet werden. Schau dir bestenfalls mal Preislisten vom W210 an.
https://www.motor-talk.de/.../...e-t-modelle-preislisten-t6184137.html
@dacsan : Naja, ok alles an Sonderausstattung ohne ehemalige Bestellung aufzuzählen ist schwierig, das sehe ich jetzt (auch) ein, aber anhand dem EC-Knopf in der Mittelkonsole kann man ja leicht erkennen, ob eine Klima verbaut ist.....😉
In puncto Sicherheit kann der W 210 natürlich einiges.
Da ist die Ausstattung in meinen Augen sogar noch Zeitgemäß?
@Lipton12 : Ich finde auch, dass der W210 aus heutiger Sicht ein angemessenes Sicherheitsniveau bietet, von den ersten Modellen bis 1997 abgesehen.
Was 1997 noch echt Mist war
....wurde mit der kleinen Mopf schon deutlich verbessert :
1999 kamen ja noch Windowbags dazu, und die Karosseriesteifigkeit wurde glaub nochmals optimiert: https://youtu.be/ggXg0JCimB4
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 6. April 2020 um 22:59:14 Uhr:
Zu guter Letzt noch: Hat dein E230 eine Klima? Was hat er außer dem „Elegance-Paket“ sonst noch an Sonderausstattung?
Der Vorbesitzer hatte die Klimaautomatik, Schiebedach, ausklappbare Kindersitze (war früher sehr praktisch!), irgendein wahnsinniges Becker-Cassettenradio (hab ich noch aufgehoben) mit 8 Lautsprechern (klingt heute eher süß), Parameterlenkung (wichtig beim 210er) und das Elegance Paket bestellt. Ich müsste mal genau schauen, ob noch was fehlt, aber ich denke, das war es so weit.
Manm meint immer, Wunder was man braucht, aber jedesmal, wenn ich von dem (heute auch nicht mehr so) Hightech 212er mit Radar, Kamera und wasweißich für einem Schnickschnak in den 210er steige, denke ich - japp - das isses, entschleunigt (im wahrsten Sinn des Wortes, auch wenn mir der 230er nach einem 75 PS Vectra damals wie ein Rakete vorkam), tiefenentspannt, mehr braucht es wirklich nicht.
Auch wenn der 212er schon Spaß macht 😉
@mj_wagner das war ja für damalige Verhältnisse echt eine gute Ausstattung die sich-abgesehen vom fehlenden Xenonlicht -echt sehen lassen kann.
Meiner ist EZ 11/95 und hat null Rost. auch untenum nix, bis auf etwas Flugrost..aber sehr wenig im Vergleich zu anderen Autos mit diesem Alter.. Ich hab aber auch erst 135 tkm runter.
Es ist auch nie was nachlackiert worden... zumindest ist der Lack gleichmässig stumpf. 😉
Wurde in den letzten 18 jahren wenig gefahren und auch wenig gepflegt.
@Pflock Ok, dann hast du ja einen der allerersten.
Gibt es hier noch jemand, der seinen 210er damals neu gekauft hat und bis heute als Erstbesitzer fährt oder jemand, der seinen W210 damals als jungen Gebrauchten erworben hat und ihn bis heute in zweiter Hand fährt? Wäre mal interessant, das zu wissen🙂.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 8. April 2020 um 23:16:23 Uhr:
Gibt es hier noch jemand, der seinen 210er damals neu gekauft hat und bis heute als Erstbesitzer fährt oder jemand, der seinen W210 damals als jungen Gebrauchten erworben hat und ihn bis heute in zweiter Hand fährt? Wäre mal interessant, das zu wissen🙂.
Ja, mich, wie du weißt.
@dickschiffsdiesel . Ups stimmt.😉 Hab ich irgendwie ganz vergessen. Sonst noch jemand?🙂
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 8. April 2020 um 23:16:23 Uhr:
Gibt es hier noch jemand, der seinen 210er damals neu gekauft hat und bis heute als Erstbesitzer fährt oder jemand, der seinen W210 damals als jungen Gebrauchten erworben hat und ihn bis heute in zweiter Hand fährt? Wäre mal interessant, das zu wissen🙂.
Mein Vater hatte seinen 2001er als jungen Gebrauchten in 2003 gekauft und bis 2009 gefahren, danach meine Mutter bis Frühling 2019. Ich habe ihn im Herbst 2019 reparieren und rostsanieren lassen und fahre ihn seitdem. Auch so eine Art 2. Hand.
@Primotenente Cool🙂. Welcher Motor? Wart ihr technisch gesehen immer zufrieden?🙂
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 9. April 2020 um 09:11:15 Uhr:
@Primotenente Cool🙂. Welcher Motor? Wart ihr technisch gesehen immer zufrieden?🙂
Hallo
Ist ein S210 E430 4Matic Avantgarde mit schöner und üppiger Ausstattung. Leider aussen Leasingsilber und innen Depressivgrau. (Da war das Nauticblau aussen und beige innen des Vorgänger-W124 300TE 4Matic optisch eine andere Liga - aber das ist der Preis den man als Gebrauchtwagenkäufer zahlt). Das graue Leder wertet das Fahrzeug sehr ab.
Ja, soweit ich weiss immer zufrieden. Getriebe war mal im Notlauf, da war etwas, sonst meines Wissens ein problemloses Fahrzeug. Schäden wurden meist von der Fahrerin oder Dritten verursacht. Ein Aussenspiegel war defekt und das die Beschichtung des Glases hat sich abelöst. Sonst meines Wissens keine Reparaturen die über Unfallschäden und die üblichen Verschleissteile hinaus gingen. Muss ich mir mal die History die mir der Mechaniker ausgedruckt hat anschauen.
Ich musste die undichte Ölwanne neu abdichten lassen - kostet bei der 4Matic vierstellig weil es einen Tag dauert - und Rost beseitigen lassen. Ist mMn. für einen W210 ein relativ rostarmes Exemplar. Mit neuen Kotflügeln, Zierleisten und Lackierung des halben Fahrzeugs war es dann doch rund 7000 - aber ich habe ihn ja geschenkt bekommen. Habe ihn wegen des Paketes (grosser Kombi - Allrad - Automatik - V8 - Anhängerkupplung) genommen.
Hat jetzt heute 199'406 gelaufen. Ziel ist es ihn bis ca. 250'000 zu fahren, dann schaue ich weiter.
@Primotenente Toll! So ein E430 4matic als T-Modell ist selbst oder gerade aus heutiger Sicht ein echtes Allround Talent: Schnell, riesig komfortabel, gut ausgestattet und zudem nicht so viel Elektronik, dass Fehler nicht mehr beherrschbar sein könnten. Dass das graue Leder das Fahrzeug deiner Meinung nach abwertet, liegt bestimmt auch an der Kombination mit dem silbernen Exterieur.
Freut mich, dass euer S210 so gut lief nach Deinem Kenntnisstand.
Ich glaube wie gesagt echt, dass so ein S210 als 4matic ein super Package aus Praxisnutzen&Emotionen ist und auch, dass der finanzielle Aufwand lohnt, weil man dann ein tolles Auto hat.
Ich hoffe er bleibt dir noch lange erhalten!
Mit freundlichen Grüßen