25.000 km im Jahr - 15.000 € Budget
Hey zusammen,
35 Jahre bin ich ohne eigenes Auto ausgekommen, nun muss ich mir eines zulegen. Denn gesucht wird ein Wagen, der mich jeden Tag zur Arbeit hin und zurück fährt. Mein Arbeitsweg ist dabei zukünftig 10 km durch die Stadt und 65 km Autobahn je Weg, also ca. 150 km jeden Tag.
Daher dachte ich schon mal an einen Diesel. Außerdem sollte der Neue ein Automatikgetriebe haben, da meine Freundin damit wesentlich besser zurecht kommen wird, wenn sie den mal benötigt. Preislich habe ich mir ca. 15.000 € vorgestellt, wenn es sein muss, darf es auch etwas mehr sein bis maximal 20.000 €.
Ich wünsche mir ein Auto, das mir einen gewissen Komfort auf der Bahn bietet und idealerweise einige Assistenten hat, wie zum Beispiel automatische Distanzregelung. Ich habe selber kaum Erfahrungen mit eigenen Autos und wünsche mir auch daher ein zuverlässiges Auto, das nicht jedes Jahr mehrere Tage in einer Werkstatt verbringen muss.
Als erstes habe ich dann an einen jungen gebrauchten i30 gedacht oder auch an einen Golf oder sowas. Irgendwas mit möglichst wenig Kilometern auf dem Tacho. Aber mich erschlägt das Angebot ein wenig. Ich hoffe, diese Angaben helfen euch mir Vorschläge zu machen und ein wenig Übersicht zu bekommen.
Vielen Dank für Eure Hilfe und noch einen Sonntag.
62 Antworten
Zitat:
@XS750 schrieb am 1. November 2021 um 09:09:37 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@XS750 schrieb am 1. November 2021 um 09:09:37 Uhr:
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 1. November 2021 um 08:56:58 Uhr:
Vorurteile...
Bei 10Kilometern Stadt kombiniert mit 65km BAB 130km/h liegt der Verbrauch eines Toyota HSD bei etwa 5 bis 5,5 Litern, selbst mit 150km/h werden die 6l höchstens leicht gesprengt.
Alleine das Budget könnte etwas knapp sein, aber ich habe jetzt selber nicht bei den einschlägigen Portalen nachgeschaut.
Allerdings ist ein Toyota-Hybrid auch mit höheren Kilometerständen ein risikoarmer Kauf.1. Was ich vermeiden möchte, ist eine Glaubensdiskussion.
2. Was die Haltbarkeit eines Toyota-Hybridautos betrifft, bin ich bei Dir.
3. Aber der Verbrauch ist bei einer normalen Fahrweise auf der Autobahn eher höher. Ist ja auch klar, es wird nicht rekuperiert und sobald der Akku leer ist, nach 10-50 Km je nach Modell, quält sich der schwache 4-Zylinder Sauger mit dem schweren Auto herum.
4. Der Grund weshalb die Priusse auch bei Autobahnfahrern öfter mal sehr niedrige Verbrauchswerte aufweisen, ist die überdurchschnittlich gemächliche Fahrweise vieler Priuskäufer.
5. Mit dieser Fahrweise wäre man aber mit einem Diesel noch viel sparsamer unterwegs.
6. Hinzu kommen die vergleichsweise hohen Kaufpreise der Hybridautos im Vergleich.
7. Bis man hier den Break-Even erreicht, also beginnt zu sparen, ziehen viele Jahre ins Land.
1. relativ erfolglos ... 😉
2. ein Pluspunkt für das System also 😉 😉
3. es ist schlicht falsch, dass ein Hybrid auf der BAB nicht rekuperieren würde. Das tat bereits mein Civic IMA anno 2004. Den Akku richtig leer bekommt man uU tatsächlich - bei normaler unaufgeregter Fahrweise allerdings eher nicht
4. da muss man ehrlicherweise zugestehen, die meisten Hybride machen auch nicht unbedingt Freude am Schnellfahren ...
5. uU ja. Hat aber andere Nachteile an der Antriebstechnik.
6. warum ist das wohl so? Eben weil sie gewisse Qualitäten haben. Wenn man die Fahrkultur dieses Konzeptes mag und bereit ist sich drauf einzulassen, ist das ein hoch angenehmer Antrieb. Wenn ich zB meinen Jazz Hybrid vergleiche mit anderen Klein-/Kompaktwagen mit Diesel (und am Ende vielleicht noch DKG) weiss ich, was ich angenehmer finde.
7. das müsste man tatsächlich über alle Kosten zB auf 150k km oÄ vergleichen. Ich meine, das wird sich nicht viel nehmen am Ende. Nur dass beim Verkauf des kleinen DKG-Diesels bei 150k km hier im Forum die Warnungen anfangen, was alles kommen kann demnächst - während die jap. Hybride da noch als relativ bedenkenlose Wahl gelten
Das regelt doch sowieso die Erwartung des Fragestellers.
Ist eher Autobahn gemäßigt bei 120-140 km/h angesagt, dann eher Hybrid, ist eher Vollgas angesagt, dann Diesel.
Es gibt nur mehr ein Einsatzgebiet, wo sich ein Diesel lohnt. Wenn man mehr als 60% der jährlichen Fahrtstrecke auf der Autobahn mit >140km/h verbringt. Ansonsten schlägt ein Vollhybrid den Diesel durch seine hohe Effizienz in den übrigen 40%.
In Österreich beispielsweise komm' ich gar nicht mehr in den Bereich, wo sich ein Diesel auszahlt, ggü. einem Vollhybriden. Zum einen weil wir sowieso maximal 140km/h fahren, zum anderen weil Benzin und Diesel gleich teuer sind.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 2. November 2021 um 10:35:05 Uhr:
In Österreich beispielsweise komm' ich gar nicht mehr in den Bereich, wo sich ein Diesel auszahlt, ggü. einem Vollhybriden. Zum einen weil wir sowieso maximal 140km/h fahren, zum anderen weil Benzin und Diesel gleich teuer sind.Grüße,
Zeph
Na Gott sei Dank ist das bei uns in Deutschland auch in absehbarer Zeit nicht der Fall
Ähnliche Themen
Ausstattung OK, Luft nach oben ist immer
Garantie super (das nächste Dreivierteljahr), also gute Sicherheit
km - geht so...
Komfort super
Verbrauch sehr niedrig bei Deinem Profil
Überholen zügig möglich
Über 180 km/h mühsame Beschleunigung
kannst bundesweit kaufen, Garantie ist europaweit.
ABER kein Automatik! Der Händler (dort habe ich mein aktuelles Fahrzeug gekauft) ist sehr gut, preislich scheint er "aggressiv" zu sein (also guter Preis).
Automatik kostet Dich also 23.000 km und den Verzicht auf einige Ausstattung (z.B. Navi professional) bei gleichem Preis.
Und bitte nicht auf Leute hören, die keine km in normalen Autos ertragen. Ich bin (noch) 55, eine Bandscheibe ist wech, bin am WE 800 km mit Anhänger (also netto ca. 12 Stunden) mit einem Punto 188, Bj. 2004 gefahren. Keine Probleme (außer etwas müde gewesen). Schließe ich von mir auf Andere: so richtig unbequeme Autos gibt es nicht. Aber es gibt Autos mit unbequemen Sitzen, z.B. A1 oder BMW mit Standardsitzen... Sportsitze im BMW sind Klasse! Also von der Bequemlichkeit ist mein Punto auch bequemer als ein Prius.
Klar, ein Auto mit 60 PS ist etwas langsam, und bergauf (mit Anhänger) SEHR langsam. Aber 100 PS im Golf oder Hyundai bringt Dich BEQUEM vom Nord- zum Südkap.
Mein BMW-Vorschlag ist im Hinblick auf:
- eigene Überzeugung, dass der F30 das aktuell beste Auto für längere Strecken ist
- eigene Überzeugung, dass Komfort und Ausstattung der ausgesuchten Autos für Deine Zwecke absolut geeignet ist.
Zitat:
@xis schrieb am 2. November 2021 um 12:01:04 Uhr:
318dAusstattung OK, Luft nach oben ist immer
Garantie super (für die nächsten zwei Jahre), also maximale Sicherheit
km OK
Komfort super
Verbrauch sehr niedrig bei Deinem Profil
Überholen zügig möglich
Über 180 km/h mühsame Beschleunigung
Gute Idee für jemanden, der ein Fahrzeug mit Automatik Getriebe sucht....
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 2. November 2021 um 12:03:45 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 2. November 2021 um 12:01:04 Uhr:
318dAusstattung OK, Luft nach oben ist immer
Garantie super (für die nächsten zwei Jahre), also maximale Sicherheit
km OK
Komfort super
Verbrauch sehr niedrig bei Deinem Profil
Überholen zügig möglich
Über 180 km/h mühsame Beschleunigung
Gute Idee für jemanden, der ein Fahrzeug mit Automatik Getriebe sucht....
Ich hab's im erlaubten Zeitfenster korrigiert. Aber Automatik ist eher ein Vorteil als Zwang, wie ich verstanden habe.
Zitat:
@xis schrieb am 2. November 2021 um 12:14:46 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 2. November 2021 um 12:03:45 Uhr:
Gute Idee für jemanden, der ein Fahrzeug mit Automatik Getriebe sucht....Ich hab's im erlaubten Zeitfenster korrigiert. Aber Automatik ist eher ein Vorteil als Zwang, wie ich verstanden habe.
"sollte haben" schreibt er, also eher Zwang.
Zudem fehlen die gewünschten Assistenten bei den vorgeschlagenen 318d komplett.
Vielleicht dann doch lieber eine C Klasse, die das Gewünschte liefert....
https://m.mobile.de/.../304071240.html?...
Jetzt liegt s AM TE.
Vom sehr einfachen Yaris (auf den gewünschten Komfort muss der TE dann halt verzichten), über Opel bis zur Premiummittelklasse von BMW und Mercedes ist alles dabei.
TE: der weisse Insignia hat übrigens auch keinen Abstandstempomat.
Wie definiert Ihr eigentlich eine längere Strecke?
75km kann man in 45 Minuten fahren, diese 45 Minuten kann man aber im Ballungsraum auch gerne mal für 15km brauchen. Für mich geht da jedes Auto und es hängt vom Fahrstil und den Erwartungen ab welches mehr Sinn macht.
Für 2 Leute reicht auch ein Yaris Hybrid:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=331353796
Vorteil, wenn regelmäßig bei Toyota gewartet, hat man noch Garantie, wenn so ein Mercedes und BMW stramm auf die 200.000+km und 10 Jahre zugeht. Das ist von den Kosten eine sehr gut kalkulierbare Lösung.
Hi!
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 2. November 2021 um 11:19:47 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 2. November 2021 um 10:35:05 Uhr:
In Österreich beispielsweise komm' ich gar nicht mehr in den Bereich, wo sich ein Diesel auszahlt, ggü. einem Vollhybriden. Zum einen weil wir sowieso maximal 140km/h fahren, zum anderen weil Benzin und Diesel gleich teuer sind.Grüße,
ZephNa Gott sei Dank ist das bei uns in Deutschland auch in absehbarer Zeit nicht der Fall
Beides ist in A viel, viel günstiger als Diesel in D...
Hi!
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 2. November 2021 um 14:03:19 Uhr:
Unterschätz' mal nicht unsere KFZ-Steuer... Die haut als Kompensation richtig rein.
In Deutschland kostet ein Ford Kuga Benziner nach der letzten KfZ-Steuerreform 400 Eur. In Östrreich?
Ich weiß, dass Steuer, NOVA und Versicherung in A ein Thema sind.
Kannst Du mir diese Daten mal für ein konkretes Fahrzeug geben? Dann können wir eine Break-Even-Kalkulation bezogen auf den Spritpreis machen.
Grüße!
XS
Hier wurde nach Geschwindigkeit auf der Bahn gefragt: Ich mag es schon, 140/150 km/h zu fahren. Die A9 gibt das auch auf meiner Strecke auch durchaus her. Auch ja: ich möchte mit dem Wagen auch alle ein bis zwei Monate mal am Wochenende zum elterlichen Besuch 800 km Gesamtstrecke zurücklegen. Platz benötige ich nicht zwingend. Wir sind zu Hause zu viert, aber da Henry und Ella nur zwei kleine Zwergkaninchen sind benötige ich nicht viel Platz 🙂
Die 65km auf der Bahn schaffe ich recht locker in 35 bis 40 Minuten. für die restlichen 10 km benötige ich dann aber noch mal 20 Minuten...
Der 320d kommt hier im Forum ja ganz gut an. Ist der auch über die 200.000 km hinaus besonders langlebig?
Zitat:
In Deutschland kostet ein Ford Kuga Benziner nach der letzten KfZ-Steuerreform 400 Eur. In Östrreich?
Also der Kuga Benziner mit 120PS kommt jährlich auf 360€, der mit 150PS auf 550€. Mein Prius kommt auf 120€/Jahr. Zum einen weil nur Verbrenner-PS besteuert werden, zum anderen weil er weniger CO2 ausstößt.
Den Rest such' ich jetzt nicht, weil's genaugenommen im Thread nix zu suchen hat und der TS aus Deutschland ist. Ich wollt' nur klar machen, dass es in Österreich kaum mehr möglich ist mit einem reinen Verbrenner (egal ob Benziner oder Diesel) gegen einen Vollhybriden kostenmäßig etwas zu reißen.
Zitat:
@Forca82 schrieb am 2. November 2021 um 17:07:21 Uhr:
Der 320d kommt hier im Forum ja ganz gut an. Ist der auch über die 200.000 km hinaus besonders langlebig?
Dann aber bitte mit B47-Motor (ab Bj. 2015), der N47 (2007-2015) ist für Steuerkettenprobleme bekannt.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Forca82 schrieb am 31. Oktober 2021 um 14:46:43 Uhr:
Hey zusammen,35 Jahre bin ich ohne eigenes Auto ausgekommen, nun muss ich mir eines zulegen. Denn gesucht wird ein Wagen, der mich jeden Tag zur Arbeit hin und zurück fährt. Mein Arbeitsweg ist dabei zukünftig 10 km durch die Stadt und 65 km Autobahn je Weg, also ca. 150 km jeden Tag.
Daher dachte ich schon mal an einen Diesel. Außerdem sollte der Neue ein Automatikgetriebe haben, da meine Freundin damit wesentlich besser zurecht kommen wird, wenn sie den mal benötigt. Preislich habe ich mir ca. 15.000 € vorgestellt, wenn es sein muss, darf es auch etwas mehr sein bis maximal 20.000 €.
Ich wünsche mir ein Auto, das mir einen gewissen Komfort auf der Bahn bietet und idealerweise einige Assistenten hat, wie zum Beispiel automatische Distanzregelung. Ich habe selber kaum Erfahrungen mit eigenen Autos und wünsche mir auch daher ein zuverlässiges Auto, das nicht jedes Jahr mehrere Tage in einer Werkstatt verbringen muss.
Als erstes habe ich dann an einen jungen gebrauchten i30 gedacht oder auch an einen Golf oder sowas. Irgendwas mit möglichst wenig Kilometern auf dem Tacho. Aber mich erschlägt das Angebot ein wenig. Ich hoffe, diese Angaben helfen euch mir Vorschläge zu machen und ein wenig Übersicht zu bekommen.
Vielen Dank für Eure Hilfe und noch einen Sonntag.
Da empfehle ich Dir die Honda Civic Limousine mit 1.5 Turbo und CVT fahren hier schon einige im Forum, sehr sparsamer und gleichzeitig durchzugstarker Motor. Abstandstempomat haben sie auch, alternativ kannst Du dir auch das Hatchchback Modell mal anschauen.
Liegt aufjeden Fall in deinem Budget:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Verbrauch liegt bei ca. 6,7 Litern - der Motor streut auf 200ps und ca. 270Nm (Handschalter) 240nm (CVT Automatik)
https://www.spritmonitor.de/.../168-Civic.html?...