245'er auf 8'' grenzwertig?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen. Stehe kurz vor der Wahl für meinen S205 Winterkompletträder zu kaufen.

Rial M10 metal grey in 8x18''

Entweder rundrum mit 225/45 bei ET43 oder vorn 225/45 und hinten 245/40 bei je ET48

Bin mir nur nicht sicher ob die 245'er auf 8'' zu sehr nach Ballon aussehen. Was meint Ihr??

14 Antworten

Die 245er dürften im Winter auch nicht unproblematisch zwecks der Traktion sein..

Lg
Peter

Ist ein C400 mit 4matic - Traktion sollte vorhanden sein hoffe ich ...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:17:07 Uhr:


Die 245er dürften im Winter auch nicht unproblematisch zwecks der Traktion sein..

Lg
Peter

War früher mal.

8" sind für 225er und 235er ideal, 245er passen aber auch sehr gut. Kommt aber auch auf den Reifen an: Falken z.B. fallen eher "klein" aus, Dunlops haben mehr "Latsch" und können eher bombieren. Bei 10 Unterschied macht das aber nicht die Welt aus.

Markus

Ähnliche Themen

Preislich machen 245'er und 225'er kaum einen Unterschied.

Passen dann 245'er mit ET48 bei AMG-Ausführung?

Hallo,

also ich kann jetzt nur aus der Erfahrung mit meinem BMW E36 328i berichten, aber da sahen 255/40 8x17 eigentlich auch ganz gut aus.

Gruß

Adrian

P9260017

Ok. Ich hab irgendwo gelesen, dass 245 bei 8'' die max. Grenze sein soll.

Dachte an Continental oder Dunlop. Glaube aber nicht, dass das dann den Unterschied macht.

Werksseitig sind die 245er auf 8,5 Zoll montiert. Vorne 8 u. Hinten 8,5 Zoll. Dann passt der Abrollumfang zu den Vorderen 225/45 ern. Hinten 245/40 er. Ist Standard beim AMG ext. Fahre ich auch so im Winter auf Werksfelgen. Gruß bw

ich hatte mal auf einer 8x14 Felge 195/40 montiert. da finde ich 245er schon etwas Ballonartig 😉

Um auf die Themenüberschrift zu antworten:

Ja, Felgenbreite 8 ist für einen Querschnitt 245/40 grenzwertig.
Das ist dennoch unbedenklich, da der Querschnitt 245/40 gemäß ETRTO-Norm auf Felgenkonturen von 8J bis 9½J problemlos montierbar ist.

Ob das jetzt ballonartig aussieht, kann ich nicht beurteilen, denn das liegt im Auge des Betrachters.
Man kann höchstens den Abstand zwischen Felgenhorn außen und Reifenflanke betrachten.

Sowohl die Felgenbreite, die Felgenhornbreite wie auch die Reifenbreite von Flanke zu Flanke haben manchmal nicht unbeträchtliche Toleranzen, die in einer Berechnung berücksichtigt werden müssen.

Außenmaß einer Felge mit Kontur 8J (von Horn zu Horn)

min

max

223,5 mm

234,5 mm

Reifenbreite von Flanke zu Flanke für Querschnitt 245/40 auf Felgenbreite 8

min

mid

max

233 mm

243 mm

253 mm

Reifenbreite von Flanke zu Flanke für Querschnitt 225/45 auf Felgenbreite 8

min

mid

max

221 mm

230 mm

239 mm

Diese Daten stammen aus dem ETRTO Standards Manual bzw. sind daraus abgeleitet.

Mit diesen Daten kann jeder berechnen, wie der Abstand von der Reifenflanke zum Felgenhorn aussehen könnte. Das ist ein Spiel mit mehreren Kombinationen zwischen jeweils Minimum, Maximum und Mittelwert. Probiert doch die verschiedenen Kombinationen einmal aus.

Aber warum bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb eine höhere Reifenbreite auf Achse 2?

Bei Hecktrieblern würde ich das noch verstehen, um die Übersteuerneigung zu verringern, wenn man mit Fuß auf dem Gaspedal in einer Kurve fährt. Bei einem Allradantrieb braucht man das eigentlich nicht, der ist in dieser Situation recht neutral und anderen Antriebsarten überlegen.
Beim Bremsen sind allerdings alle nahezu gleich, Front-, Heck-, und Allradantrieb.

Der einzige Beweggrund, den ich mir hier vorstellen kann, ist die möglichst breite optische Erscheinung der Räder von hinten.

Grüße
bcar2016

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Ausführung.

Werde mir das Ganze nochmal maßlich genauer ansehen. Meine Frau lacht schon über die Ausmaße eines - in ihren Augen - einfachen Räderkaufs...

In einem Punkt gebe ich schonmal Recht, es geht um die breite optische Erscheinung ohne extra TÜV-Abnahme und Blecharbeiten. Und preislich noch im Rahmen gegenüber teureren 19Zöllern.

Sehe gerade, bei ET43 ist auch 235/40 ohne Abnahme möglich.

Allerdings ist laut Felgen-Rechner der Durchmesser dann 1,5cm kleiner und gerade noch so innnerhalb der zulässigen Abweichung.

Dann wohl doch die saubere Variante, ET43 mit 4x 225/45.

Hat Deine Frau recht? Eher nicht, wie ich denke.
Eine gute Planung für Rad-/Reifenkombinationen sollte schon sein können.
Man sollte doch damit sicher unterwegs sein.
Ein zusätzlich gutes Aussehen von hinten ist auch ein legaler Anspruch, das kenne ich auch von mir.

Aber noch zwei Bitten:
1) Veröffentliche hier einen Hyperlink zu einem zu Deinem Fahrzeug passenden Radgutachten für die Rial M10.
2) Gib die Motorleistung Deines Fahrzeugs in kW an, so wie sie in der ZB I steht.
(PS sind ja schon seit Jahrzehnten keine amtliche Maßeinheit mehr und dienen nur noch zur Angeberei.)

Grüße
bcar2016

Toadwart,

als ich meine letzte Nachricht von 2017-10-07T22:15+02:00 abgesendet habe, habe ich noch nicht Deine Nachricht von 2017-10-07T21:44:07+02:00 gesehen.
(Diese Angaben von Datum und Zeit entsprechen der Norm ISO 8601 und sind weltweit verständlich;
hier in MT kann man sie sehen, wenn man die Maus auf die Zeile mit Datum und Zeit oben von einem Beitrag stellt.)

Wenn jetzt danach noch einige Beiträge kamen, die nur wenig hilfreich und sogar kontraproduktiv waren,
habe ich keine Lust mehr, etwas zu diesem Thread beizutragen.

Vor allem dann nicht, wenn dubiose Rad-/Reifenrechner oder auch vor allem die Liste der möglichen Reifenbreiten für Felgenbreiten von reifen-verband.de ins Feld geführt werden.

Bitte versteht endlich, dass reifen-verband.de nur ein Wirtschaftsunternehmen ist, das Räder und Reifen verkaufen möchte!
Von ETRTO-Normen haben die jedenfalls nicht die geringste Ahnung.

Wie ich sehe, wurden einige der letzten Beträge in diesem Thread bereits gelöscht.
Dafür vielen Dank an Moderatoren oder Administratoren.

Anyway, Toadwart, you'll have a PM soon, possibly a better way to communicate.

To all others: please try to keep your mouths shut. We maybe get back later.

Deine Antwort
Ähnliche Themen