240er gut oder nicht
Hallo erstmal
schönes neues Jahr 2013 an Euch, bin mal eins höher gerutscht, wie aus mein Logo zu sehen hab ich ein 210er E230 und bin mit der Karre recht zufrieden sprich Fahrleistung und Verbrauch, wen nur der olle Rost nicht wär und anderseits hat er schon über 310.000 Kilomter hinter sich.Der Motor läuft aber immer noch ohne Probleme absolut sauber und locker über 200 KmH. Nun wollte ich mal wissen wie der 240er so ist oder ob sich der 200er K besser macht, sprich Verbrauch und Fahrleistung sowie Langlebigkeit der Motoren. Ein 200er mit einen 1,8 ltr Motor kommt nicht in Frage zu klein, da ich nur Langstrecke und Autobahn fahre, auch ein Diesel möchte ich nicht. Habe schon öfter den 211er E500 gefahren und könnte ihn auch kaufen, ist mir aber zu groß, obwohl macht irre Spass den zu fahren. Achso ein Automatik muss es auch sein, welcher Depp fährt schon eine E-Klasse Schalter, sorry
GHU 230
Beste Antwort im Thema
Hallo GHU 230,
ich versuche mich mal mit einer Antwort. Der 230er Motor im W 210 war ein wunderbarer Motor, den gleichen Wagen hatte ich auch mal von 1997 bis 1998. Es war einer der letzten 230er gewesen, denn danach im Sommer 1997 mit einer kleinen Modellpflege der 240er im W 210, zunächst in der echten 2,4 Liter-Ausführung mit 170 PS als Nachfolger des E 230 mit 150 PS. Ich bin auch den E 240 mal 3 Monate gefahren und war im direkten Vergleich enttäuscht. Die Laufkultur war sicher besser, aber auch "nur" V6-Sound, er klang nicht wie die alten Reihensechser E 280 und E 320, die ebenfalls bis 1997 im W 210 zum Einsatz kamen. Der 240er war bis 3000 U/min. deutlich schlapper im Anzug als der Vierzylinder, er brauchte zwischen 1 Liter (Autobahnfahrt) und 2,5 Liter (reiner Stadtverkehr Berlin) mehr und konnte die Mehrleistung wirklich nur im obersten Drehzahlbereich auf der Autobahn ausspielen. Die 20 Mehr-PS schienen eher ein Papier-Zugewinn.
Wegen der Durchzugsschwäche wurde der Motor im Rahmen der MOPF des W 210 anno 1999 auf 2,6 Liter aufgebohrt mit jetzt 177 PS. Und in genau dieser Version wurde er dann auch im W 211 bis 2005 angeboten. Der Durchzug war nach der Überarbeitung zwar besser geworden, aber immer noch nicht berauschend, und der Verbrauch sogar meist höher als bei den stärkeren E 280 und E 320.
Da die "alten" V6 im W 211 (also der E 320 und der E 240) im Gegensatz zu dem Nachfolge-V6 (M 272) auch keine größeren Probleme mit Kettenräder etc. haben, sind diese meist ein kalkulierbarer Kauf. Wegen der Trinksitten und Leistungsentfaltung des E 240 würde ich aber eher zum E 320 tendieren. Für den E 240 kann aber sprechen, dass diese manchmal auch gutbürgerlicher Privathand kommen von Vorbesitzern, die keinen brummigen Vierzylinder haben wollten und denen der Verbrauch egal war. Dann ist auch ein E 240 sicher ein gutes Schnäppchen. Und vermutlich ist er dann auch noch günstiger zu bekommen als ein E 320. Dennoch solltest Du auch mal den E 200 probefahren. Es ist im W 211 immer ein 1,8 Liter-Kompressormotor, und die meisten Kollegen, die ihn fahren, sind damit rundum zufrieden. Wenn ich keinen Diesel hätte, wäre es bei mir vermutlich auch ein E 200 Kompressor geworden (oder ein E 240, wenn... siehe oben)
Ich hoffe, Dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.
Gruß,
Grunewaldturm
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
, also irgendwie fehlt's ab 210 km/h doch an Durchzugskraft. Der Verbrauch von 11,4 l Diesel pro 100 km im Jahresschnitt 2012 über 34.000 km ist auch ok.
Was du da so schreibst wär da nicht der Andere aus Stuttgart Zuffenhausen besser? Ich bin auf der A6 unterwegs da kannste froh sein wenn´s mit 110 geht, darüber verursachst du einen Stau aber vor dir weil du alle anderen zusammenschiebst und 11 vor den Komma für ein Diesel?? wer hats denn so eilig
GHU 230
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Ist doch wieder nur so ein zwangsabgeschnürter 320er, oder? Wenn schon sechs Pferdchen, dann gleich was Richtiges mit einem 320/350er.
Und weil viele so denken sind die E230/240 recht günstig, trotz geringer Stückzahlen am Markt. Der E240 war Anfangs der kleinste Benziner für den W211, wurde also gerne von wohlhabenden Rentnern gekauft, etwa in meiner Nachbarschaft, die einfach nur komfortabel fahren wollen.
Man muss eben für die geplante Jahresfahrleistung mit den höheren Unterhaltskosten im Vergleich zum E200 gegenrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von GHU230
Was du da so schreibst wär da nicht der Andere aus Stuttgart Zuffenhausen besser?
Dem fehlt das schöne Rentnervisier da vorne...
Hallo!
Also ich bin ja auch gerade auf der Suche und bereits einen E 240, C 200 K, 525i (218 PS) und E 280 mit 7G Tronik Probe gefahren.
Von allen hat mir der E 240 am wenigsten gefallen, als überzeugter ex BMW Fahrer war ich vom 525i auch enttäuscht.
Der C 200 K war eine echte Überraschung, was Beschleunigung und Spritzigkeit angeht, der Unterschied zum E 200 K sollte nicht so groß sein.
Der E 240 hat mich wirklich enttäuscht. Wenn man da aufs Pedal tritt, tut sich nicht viel.
Und ich habe auf der Autobahn das Pedal in die Ölwanne gedrückt.
Das ist vllt. beim Schalter anders, aber man merkt ihm die 170 PS nicht an.
Da ich hauptsäch auf der BAB unterwegs bin, wird es wahrscheinlich doch der 280er oder 320er.
Da gibt es einen schönen Tritt ins Kreuz, wenn man mal durchtritt.
Umgerüstet auf LPG halten sich die Spritkosten auch in Grenzen.
Gruß, Ralf
Naja.
Das mit dem Bums ins Kreuz hält sich auch in Grenzen.
Man ist mit dem 280 nicht gerade langsam wenn man dann bei 180 den Pinsel runter drückt aber es geht dann doch souveräner.
Ok, ab 220-230 gehen dann die meisten eh rechts rüber. Aber dann wirds auch beim 280er zäh.
Meiner schaltet bei 240 in den 7. Gang und dann gehts gemütlich auf 250. Meist mußt aber eh wieder langsam machen weil du ausgebremst wirst.
Und LPG mußt auch ne weile fahren dass sich das rechnet.
Ich hab die Vialle LPI 7 drin.
Gruß, makisse
Zitat:
Original geschrieben von makisse
Man ist mit dem 280 nicht gerade langsam wenn man dann bei 180 den Pinsel runter drückt aber es geht dann doch souveräner.
Ok, ab 220-230 gehen dann die meisten eh rechts rüber. Aber dann wirds auch beim 280er zäh.
Ja und genau diese 280er-Fahrer die wollen dann nicht glauben, daß man auch bei 220 km/h noch ganz zügig von einem E 420 CDI überholt werden kann... ;-)
Doch warum denn nicht.
Ich hab doch geschrieben dass er ab 240 zäh wird.
Der E 420 CDI wird auch ab 230 km/h zäh irgendwie... scheiß Karre, wieso gibt's keinen Diesel mit 5 l Hubraum im W211?
Ich kann nur Probefahren empfehlen.. wenn Du meist Langstrecke
auf Autobahnen fährst, denk ich mal, das du zu 6 - 8 Zylinder Diesel neigen wirst..
Ruhige entspannte Laufkultur ohne stressige stetige " Sprints",
den 200K , wie ich ihn fahre ,ist eher für Kurzstrecken , Stadtverkeh,r geneigt, längere Hochgeschwindigkeiten tun da schon auf dauer dem Portemonaie weh - machen aber trotzdem Spass
..
Wie gesagt.. teste das einfach aus, vielleicht mal bein Freundlichen fragen, ob die Dich mal die gesammte Palette fahren lassen..
Gruss Pico
Die würden zuviel saufen?
Lohnt sich doch dann gar nicht mehr.
Wenn du mit deinem schon fast 12 Liter brauchst. Da rechnet sich kein Diesel mehr.
Das ursprüngliche Thema war mal die Frage des TE zu einer Kaufberatung des E 240 gewesen. Er hat auch bereits auf die vielen Beiträge geantwortet und diese als für sich ausreichend bezeichnet. Wo soll das Thema denn jetzt noch hingehen ?
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Das ursprüngliche Thema war mal die Frage des TE zu einer Kaufberatung des E 240 gewesen. Er hat auch bereits auf die vielen Beiträge geantwortet und diese als für sich ausreichend bezeichnet. Wo soll das Thema denn jetzt noch hingehen ?
Wo du wolle? ===> Fahre Memphis



Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Zitat:
Original geschrieben von GHU230
Was du da so schreibst wär da nicht der Andere aus Stuttgart Zuffenhausen besser?Dem fehlt das schöne Rentnervisier da vorne...
Stimmt das Dinge möcht ich auch nicht mehr missen .....ausser beim......Der hat es noch nie gehabt und das Sooooo Lange
GHU 230